• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

GRAFE liefert Masterbatch für Biokunststoff von Golden Compound

13. Oktober 2021 von Birgit Fischer

GRAFE liefert Masterbatches für den Golden Compound Biokunststoff „SUN CIRLCE“ aus dem heimkompostierbare Einwegkapseln hergestellt werden. In dreijähriger Entwicklungsarbeit gelang es dem Unternehmen Masterbatches zur Einfärbung der Kaffeekapsel zu entwickeln ohne dass die Kompostierbarkeit darunter leidet.

An Kaffeekapseln scheiden sich die Geister. Die einen lieben den portionierten Genuss mit seiner Vielfalt der Aromen und Geschmäcker, die anderen halten die kleinen Behältnisse der Gaumenfreuden für umständlich und überteuert. Doch Studien zeigen – der Markt für Coffee on Demand wächst nahezu ungebremst. Einig sind sich Befürworter und Gegner jedoch in der Kritik an Umweltverträglichkeit der Mini-Portionen. Recyclingfähigkeit oder gar Heimkompostierbarkeit gehörten bislang nicht zu den Merkmalen der zwar kleinen Verpackungen, die jedoch in großer Stückzahl anfallen.

Das dunkle Grundmaterial des Biokunststoff als Herausforderung für GRAFE

Basierend auf Fasern von Sonnenblumenkernschalen, Maisstärke und einem Gesteinsmehlgemisch aus mineralischem Füllstoff hat die Golden Compound GmbH, Ladbergen, einen Biokunststoff namens „SUN CIRLCE“ entwickelt, aus dem die „HOMEcap gefertigt wird, die im Jahr 2018 als heimkompostierbare Einwegkapsel die Zertifizierung „OK compost HOME“ des TÜV-Austria erhielt. In ihrem schlichten Dunkelbraun wurde sie zwar allen Nachhaltigkeitsanforderungen, jedoch nicht immer den Marketingaspekten gerecht, bei denen es vor allem auf visuelle Anreize ankommt. Seit 2016 arbeitet Golden Compound deshalb mit GRAFE, Blankenhain, zusammen.

SUN CIRCLE HOMEcap | Foto: Golden Compound
SUN CIRCLE HOMEcap | Foto: Golden Compound

Den Farb-Spezialisten gelang es, in dreijähriger Entwicklungsarbeit, Masterbatches zur Einfärbung der Kaffeekapsel zu entwickeln, mit denen die kleinen Genussportionen optisch ansprechend verpackt werden können, ohne dass die Kompostierbarkeit darunter leidet. Inzwischen sind neun Farben vom TÜV Austria zertifiziert worden.

„Das Entwicklungsprojekt war sehr aufwändig und hat unsere gesamte Kompetenz beim Einfärben von Kunststoffen gefordert“, berichtet Stefanie Theuerkauf, Vertriebsleiterin für die D-A-CH-Region bei GRAFE. „Die Masterbatches dürfen nur bestimmte Inhaltsstoffe enthalten, die Pigmente sind nur in begrenzten Konzentrationen verwendbar. Außerdem war es eine anspruchsvolle Aufgabe, das dunkle Grundmaterial zu überfärben.“

Know-how von GRAFE beim Einfärben von Kunststoffen

Aus dem Modalen-Sortiment des Masterbatch-Spezialisten stehen nun die Farben Kastanienbraun, Hellgrau, Brillantblau, Blaugrau, Petrol brillant, Olive brillant, Violett brillant sowie Beige und Beere zur Verfügung. Die Zertifizierung trat am 14. August 2020 in Kraft, seitdem sind die bunten Kapseln nach und nach auf den Markt gekommen. „Die Partnerschaft mit GRAFE bietet für uns auch in Zukunft viel Potenzial“, sagt Reinhard Trumme, Prokurist bei Golden Compound, und verweist auf weitere langlebige oder gar heimkompostierbare Biokunststoff-Produkte seines Unternehmens.

GRAFE liefert Masterbatches für den Golden Compound Biokunststoff „SUN CIRLCE“ aus dem heimkompostierbare Einwegkapseln hergestellt werden. | Foto: GRAFE
GRAFE liefert Masterbatches für den Golden Compound Biokunststoff „SUN CIRLCE“ aus dem heimkompostierbare Einwegkapseln hergestellt werden. | Foto: GRAFE

Dazu zählen Anwendungen im Bauwesen, aber auch Kleiderbügel, Urnen, Stapelboxen, Coffee-to-go-Becher und nicht zuletzt den Pflanztopf „POTTBURRI der einem Millionen-Publikum über die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf dem TV-Sender VOX bekannt geworden ist. „Aufgrund der Nachhaltigkeit sind die Marktchancen für solche Produkte enorm“, so Theuerkauf. „Dank unseres Know-hows beim Einfärben von Kunststoffen werden diese noch einmal erhöht, da Farben ein wichtiges Marketing-Instrument sind, um Produkte ansprechend zu gestalten.“

SUN CIRCLE: Vorteile durch die Heimkompostierung

Die heimkompostierbaren Einwegkapseln haben eine Aromabarriere, sind Nespresso®-kompatibel, heißversiegelt und hitzestabil. Hergestellt im Spritzgussverfahren auf herkömmlichen Maschinen verfügen sie über eine geringe Wandstärke von unter 500 Mikrometern. Damit bauen sie die Brücke von der Wirtschaftlichkeit hin zur Nachhaltigkeit. Statt der energetischen Verwertung über den Hausmüll landen die Kapseln auf dem Kompost – und dort gehören sie auch hin. Denn hier liefert der Kaffeesatz wertvolle Pflanzennährstoffe wie Kalium, Phosphor und Stickstoff. Das Material zersetzt sich sehr schnell und vollständig bereits bei Temperaturen, wie sie etwa in der Gartenerde oder im Komposter herrschen. Also keine CO2-aufwändige Entsorgung und keine energieintensive Erwärmung.

Sowohl gegenüber herkömmlichen Aluminium-, als auch PLA-Kapseln oder solchen, die verstecktes Aluminium beinhalten, bieten die Kapseln aus SUN CIRCLE Vorteile durch die Heimkompostierung: „Im Gegensatz zu diesen bleibt nach dem Abbau nicht nur Wasser übrig. Unser Rohstoff SUN CIRCLE inklusive der Siegelfolie bei der Kaffeekapsel zerfällt binnen eines Jahres vollständig zu Wasser, CO2 und Biomasse. Er hinterlässt somit Humus und wertvollen Dünger und vor allem keine dauerhaften Mikropartikel“, erklärt Trumme.

Gute Verarbeitbarkeit

Golden Compound produziert zwei Werkstoff-Gruppen: „pro“ steht dabei für langlebig, „green“ für heimkompostierbar. Dafür nutzt das Unternehmen bis zu 70 Prozent Fasern der Sonnenblumenkernschalen als Füll- und Verstärkungsmaterial. Diese fallen als Nebenprodukt der Nahrungsmittelindustrie an, stammen aus einer bestehenden, qualitätsüberwachten Lieferkette und stehen nicht in Konkurrenz zum Lebensmittelanbau.

„Zudem wurden sämtliche Materialien für das Spritzgussverfahren optimiert und bieten eine gute Verarbeitbarkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit“, versichert Annabelle Hoesen vom Marketing/Vertrieb bei Golden Compound. Weitere Vorteile seien eine mögliche Zykluszeitverringerung sowie die einzigartige Optik und Haptik.

Verschiedene Produkte von Golden Compound besitzen die Zertifikate „OK compost HOME“, „OK compost INDUSTRIAL“ oder „Ok biobased“. Umweltbewusste Verbraucher sollten beim Kauf ihrer Kaffeekapseln besonders auf das Label „Ok compost HOME“ achten, denn hiermit wird bestätigt, dass sich der Rohstoff bereits bei normalen Umgebungstemperaturen in der Gartenerde oder im Komposter schnell zersetzt. Im Gegensatz dazu bedeutet „OK compost INDUSTRIAL“, dass Temperaturen über 50 Grad Celsius zur Zersetzung benötigt werden. Während 98 Prozent aller am Markt befindlichen „Biokapseln“ lediglich dieses Zertifikat besitzen, verfügt die „HOMEcap“ über das sehr seltene Gütezeichen „OK compost HOME“.

Über GRAFE

Das Produktspektrum von GRAFE umfasst neben Farb- und Additiv-Masterbatches ein breites Sortiment an funktionellen Kunststoff-Compounds. Eine der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche arbeitet an neuesten Technologien, die den Kunststoff mit intelligenten Funktionen ausstatten. Das Familienunternehmen wurde 1991 von den vier Grafe-Brüdern gegründet und beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter, die im hochmodernen Werk in Blankenhain (Thüringen) in der Mitte Deutschlands für den nationalen und internationalen Markt entwickeln und produzieren. Dabei legt GRAFE großen Wert auf Qualitätsmanagement –
und das mit Erfolg. Das Unternehmen ist erfolgreich nach ISO 9001:2015, IATF 16949:2016 und ISO 50001:2018 zertifiziert.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Biokunststoff, GoldenCompund, GRAFE, Masterbatch, SUNCIRCLE

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag