• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Interplastica 2017: Russischer Markt gewinnt wieder an Schwung

7. Februar 2017 von Florian Fischer

In Russland blickt man zuversichtlich auf das gerade begonnene Jahr: Nach schwierigen Zeiten, geprägt von politischen Spannungen, Ölpreisverfall und Rubelschwäche, gehen Experten jetzt davon aus, dass die heimische Wirtschaft die Rezession hinter sich lassen wird. Auch die Weltbank prognostiziert für 2017 ein Wirtschaftswachstum in Russland. Westliche Unternehmen setzen auf den Aufschwung und sehen sich darin bestätigt, ihre Geschäftskontakte auch in Krisenjahren gepflegt zu haben. Dass diese positiven Zukunftsaussichten insbesondere in der Kunststoff-, Kautschuk- und Verpackungsbranche und den verwandten Prozessindustrien gelten, bewiesen jetzt die Fachmessen interplastica, 20th International Trade Fair Plastics and Rubber, und upakovaka, 25th International Trade Fair for Processing & Packaging, in Moskau. Die Entwicklung wichtiger Abnehmerbranchen führt zu einer wachsenden Nachfrage in der Produktion von Kunststoff- und Gummierzeugnissen und Verpackungen. Rund 800 Unternehmen aus 33 Ländern präsentierten vom 24. bis 27. Januar ihre Innovationen im Messegelände SAO Expocenter in Krasnaja Presnja.

23.000 Fachleute aus ganz Russland und den Nachbarstaaten besuchten die beiden Fachmessen; 2016 wurden 20.900 Besucher registriert. „Für die internationalen Aussteller der interplastica und upakovka zahlt sich nun aus, dass sie kontinuierlich in Russland Präsenz gezeigt und den Kontakt zu ihren hiesigen Geschäftspartnern aufrecht erhalten haben“, bilanziert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. “Nun, da die Geschäfte wieder an Schwung gewinnen, profitieren sie. Die Stimmung in den Hallen war auffallend gut, die Aussteller berichteten von äußerst interessierten und auch orderbereiten Geschäftsleuten. Fachbesucher nutzen hier die einmalige Gelegenheit, die Neuentwicklungen des Weltmarktes kennenzulernen und gleich vor Ort mit den Anbietern zu verhandeln.“

Westliche Technologie steht bei russischen Unternehmen nach wie vor hoch im Kurs. Und es besteht weiter erheblicher Investitionsbedarf: Insbesondere in der Produktion von Konsumgütern, Nahrungsmitteln und Verpackungen müssen die Prozesse und die Qualität der Produkte weiter optimiert werden. Die Besucher äußerten sich daher sehr positiv über das vielfältige Firmenspektrum und die Produktinnovationen, die ihnen wertvolle Einblicke in Trends und zukünftige Marktchancen boten. Die neue Aufteilung der Messehallen (interplastica in den Hallen 1,2 und 8, upakovka in der Halle Forum) kam bei Ausstellern wie Besuchern gleichermaßen gut an.

Wie groß das Interesse an innovativen Technologien ist, zeigte sich zur interplastica nicht nur im regen Besucherandrang an den Ständen der Aussteller, sondern auch auf der neuen Plattform 3D fab+print Russia. Erstmals stellten russische und internationale Experten Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der jungen Technologie vor. Sämtliche Vorträge und Präsentationen waren zur Freude von Petra Cullmann, Global Portfolio Director Plastics & Rubber der Messe Düsseldorf, außerordentlich gut besucht: „Die Messe Düsseldorf hat vor drei Jahren die Marke 3D fab+print ins Leben gerufen, um dem Zukunftsthema auf einigen unserer Messen eine besondere Fokussierung zu geben. Die Premiere hier in Moskau ist auf überwältigendes Interesse gestoßen, es zeigt sich ein sehr hoher Bedarf an Informationen zu dieser Technologie. Ich bin sicher, dass wir diesem Bereich auch in den kommenden Jahren eine besondere Plattform widmen werden“. Bereits fester Bestandteil im Programm der interplastica ist der „Meeting Point Raw Materials“. Die Vorträge und Diskussionsrunden auf der Polymer Plaza in der Messehalle 1 fanden ebenfalls viel Zuspruch.

Der Export von Kunststoff- und Gummimaschinen nach Russland ist seit einigen Jahren rückläufig, im Jahr 2015 (neuere Zahlen sind noch nicht verfügbar) betrug der Gesamtwert der weltweiten Lieferungen ins Land rund 570 Millionen Euro. Er lag damit um 13,7 Prozent unter dem des Vorjahres. Auch die beiden wichtigsten europäischen Lieferländer, Deutschland und Italien, verzeichneten Einbußen, für 2016 erwarten die Experten der Branchenverbände Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA sowie Assocomaplast ebenfalls ein negatives Ergebnis. Dennoch hat der russische Markt nie seine Bedeutung verloren. Deutsche wie italienische Maschinenbauer wissen um den guten Ruf ihrer Produkte, setzen auf ihre langjährigen Kontakte und pflegten diese auch unter den schwierigen Bedingungen der vergangenen Jahre.

Die deutschen Lieferungen von Kunststoff- und Gummimaschinen nach Russland schrumpften im dritten Jahr in Folge. Von Januar bis November 2016 beliefen sie sich auf 73,3 Mio. Euro; dies entspricht einem Minus von 38,2 Prozent gegenüber demselben Vorjahreszeitraum.
Da viele andere Exportländer jedoch auch mit Absatzschwierigkeiten auf dem russischen Markt zu kämpfen haben, hat sich die Marktposition Deutschlands nicht verändert. Deutschland bleibt wichtigster Lieferant und hat nur minimal an Marktanteil verloren; dieser liegt für 2015 bei 23,6 Prozent. Es folgen China mit einem Marktanteil von 12,6 Prozent und Italien mit 9,2 Prozent.

Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA: „Wir gehen heute davon aus, dass die Talsohle im Russlandgeschäft durchschritten ist. Grund für diese optimistische Annahme ist die spürbare Belebung im Verpackungssektor als direkte Auswirkung auf die russischen Lebensmittelsanktionen. Durch das Einfuhrverbot von Lebensmitteln sind vermehrt Investitionen in die heimische Nahrungsmittelbranche zu beobachten. Die in Russland produzierten Lebensmittel müssen anschließend haltbar gemacht werden. In der Folge nahmen die Geschäfte für deutsche Kunststoff- und Gummimaschinen in 2016 wieder Fahrt auf. Für 2017 rechnen wir somit mit positiven Auswirkungen auf Umsatz und Export.“

Die nächste interplastica in Moskau wird vom 23. bis 26. Januar 2018 stattfinden, erneut parallel zur upakovka. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.interplastica.de und bei der Messe Düsseldorf GmbH.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Interplastica, Messe, Russland

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag