• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Interplastica 2017: Russischer Markt gewinnt wieder an Schwung

7. Februar 2017 von Florian Fischer

In Russland blickt man zuversichtlich auf das gerade begonnene Jahr: Nach schwierigen Zeiten, geprägt von politischen Spannungen, Ölpreisverfall und Rubelschwäche, gehen Experten jetzt davon aus, dass die heimische Wirtschaft die Rezession hinter sich lassen wird. Auch die Weltbank prognostiziert für 2017 ein Wirtschaftswachstum in Russland. Westliche Unternehmen setzen auf den Aufschwung und sehen sich darin bestätigt, ihre Geschäftskontakte auch in Krisenjahren gepflegt zu haben. Dass diese positiven Zukunftsaussichten insbesondere in der Kunststoff-, Kautschuk- und Verpackungsbranche und den verwandten Prozessindustrien gelten, bewiesen jetzt die Fachmessen interplastica, 20th International Trade Fair Plastics and Rubber, und upakovaka, 25th International Trade Fair for Processing & Packaging, in Moskau. Die Entwicklung wichtiger Abnehmerbranchen führt zu einer wachsenden Nachfrage in der Produktion von Kunststoff- und Gummierzeugnissen und Verpackungen. Rund 800 Unternehmen aus 33 Ländern präsentierten vom 24. bis 27. Januar ihre Innovationen im Messegelände SAO Expocenter in Krasnaja Presnja.

23.000 Fachleute aus ganz Russland und den Nachbarstaaten besuchten die beiden Fachmessen; 2016 wurden 20.900 Besucher registriert. „Für die internationalen Aussteller der interplastica und upakovka zahlt sich nun aus, dass sie kontinuierlich in Russland Präsenz gezeigt und den Kontakt zu ihren hiesigen Geschäftspartnern aufrecht erhalten haben“, bilanziert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. “Nun, da die Geschäfte wieder an Schwung gewinnen, profitieren sie. Die Stimmung in den Hallen war auffallend gut, die Aussteller berichteten von äußerst interessierten und auch orderbereiten Geschäftsleuten. Fachbesucher nutzen hier die einmalige Gelegenheit, die Neuentwicklungen des Weltmarktes kennenzulernen und gleich vor Ort mit den Anbietern zu verhandeln.“

Westliche Technologie steht bei russischen Unternehmen nach wie vor hoch im Kurs. Und es besteht weiter erheblicher Investitionsbedarf: Insbesondere in der Produktion von Konsumgütern, Nahrungsmitteln und Verpackungen müssen die Prozesse und die Qualität der Produkte weiter optimiert werden. Die Besucher äußerten sich daher sehr positiv über das vielfältige Firmenspektrum und die Produktinnovationen, die ihnen wertvolle Einblicke in Trends und zukünftige Marktchancen boten. Die neue Aufteilung der Messehallen (interplastica in den Hallen 1,2 und 8, upakovka in der Halle Forum) kam bei Ausstellern wie Besuchern gleichermaßen gut an.

Wie groß das Interesse an innovativen Technologien ist, zeigte sich zur interplastica nicht nur im regen Besucherandrang an den Ständen der Aussteller, sondern auch auf der neuen Plattform 3D fab+print Russia. Erstmals stellten russische und internationale Experten Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der jungen Technologie vor. Sämtliche Vorträge und Präsentationen waren zur Freude von Petra Cullmann, Global Portfolio Director Plastics & Rubber der Messe Düsseldorf, außerordentlich gut besucht: „Die Messe Düsseldorf hat vor drei Jahren die Marke 3D fab+print ins Leben gerufen, um dem Zukunftsthema auf einigen unserer Messen eine besondere Fokussierung zu geben. Die Premiere hier in Moskau ist auf überwältigendes Interesse gestoßen, es zeigt sich ein sehr hoher Bedarf an Informationen zu dieser Technologie. Ich bin sicher, dass wir diesem Bereich auch in den kommenden Jahren eine besondere Plattform widmen werden“. Bereits fester Bestandteil im Programm der interplastica ist der „Meeting Point Raw Materials“. Die Vorträge und Diskussionsrunden auf der Polymer Plaza in der Messehalle 1 fanden ebenfalls viel Zuspruch.

Der Export von Kunststoff- und Gummimaschinen nach Russland ist seit einigen Jahren rückläufig, im Jahr 2015 (neuere Zahlen sind noch nicht verfügbar) betrug der Gesamtwert der weltweiten Lieferungen ins Land rund 570 Millionen Euro. Er lag damit um 13,7 Prozent unter dem des Vorjahres. Auch die beiden wichtigsten europäischen Lieferländer, Deutschland und Italien, verzeichneten Einbußen, für 2016 erwarten die Experten der Branchenverbände Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA sowie Assocomaplast ebenfalls ein negatives Ergebnis. Dennoch hat der russische Markt nie seine Bedeutung verloren. Deutsche wie italienische Maschinenbauer wissen um den guten Ruf ihrer Produkte, setzen auf ihre langjährigen Kontakte und pflegten diese auch unter den schwierigen Bedingungen der vergangenen Jahre.

Die deutschen Lieferungen von Kunststoff- und Gummimaschinen nach Russland schrumpften im dritten Jahr in Folge. Von Januar bis November 2016 beliefen sie sich auf 73,3 Mio. Euro; dies entspricht einem Minus von 38,2 Prozent gegenüber demselben Vorjahreszeitraum.
Da viele andere Exportländer jedoch auch mit Absatzschwierigkeiten auf dem russischen Markt zu kämpfen haben, hat sich die Marktposition Deutschlands nicht verändert. Deutschland bleibt wichtigster Lieferant und hat nur minimal an Marktanteil verloren; dieser liegt für 2015 bei 23,6 Prozent. Es folgen China mit einem Marktanteil von 12,6 Prozent und Italien mit 9,2 Prozent.

Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA: „Wir gehen heute davon aus, dass die Talsohle im Russlandgeschäft durchschritten ist. Grund für diese optimistische Annahme ist die spürbare Belebung im Verpackungssektor als direkte Auswirkung auf die russischen Lebensmittelsanktionen. Durch das Einfuhrverbot von Lebensmitteln sind vermehrt Investitionen in die heimische Nahrungsmittelbranche zu beobachten. Die in Russland produzierten Lebensmittel müssen anschließend haltbar gemacht werden. In der Folge nahmen die Geschäfte für deutsche Kunststoff- und Gummimaschinen in 2016 wieder Fahrt auf. Für 2017 rechnen wir somit mit positiven Auswirkungen auf Umsatz und Export.“

Die nächste interplastica in Moskau wird vom 23. bis 26. Januar 2018 stattfinden, erneut parallel zur upakovka. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.interplastica.de und bei der Messe Düsseldorf GmbH.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Interplastica, Messe, Russland

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag