• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Leichtbau bestimmendes Thema für Akro-Plastic auf der K 2016

2. Dezember 2016 von Kerstin Sochor

Wie bereits im Vorfeld der Messe angekündigt, hat das Thema Leichtbau für den Compoundeur Akro-Plastic einen maßgeblichen Einfluss auf seine Produktentwicklung. Auf der K 2016 in Düsseldorf wurde daher dieses Thema schwerpunktmäßig betrachtet.

Gemeinsam mit ihrer Schwesterfirma, dem Distributor K.D. Feddersen, als auch ihren Zweigniederlassungen AF-Color und Bio-Fed stellte die Akro-Plastic mit ihrem internationalen Vertriebsteam zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen vor. Gemeinsam mit der Plasmatreat GmbH wurde auf deren Messestand in einer Live-Demonstration die neueste Entwicklung vorgestellt, die einen überlegenen Haftverbund zwischen Metall und Kunststoff garantiert. Es handelte sich hierbei um einen Edelstahlbügel, an den Akromid® B3 GF 30 1 PST schwarz (6647) angespritzt wurde.

Dass dieses Thema bisher nicht zufriedenstellend beantwortet war, zeigt das enorme Interesse des Publikums, das dieses Projekt weckte.
Mit dem Kooperationspartner PME Fluidtec gab es ebenfalls eine Live-Demonstration. Hier wurde aus dem kohlenstofffaserverstärkten Polyamid Akromid® ICF ein Kupplungspedal mit Hilfe der Wasserinjektionstechnik hergestellt. Ein besonders gutes Beispiel dafür, dass Leichtbau und Festigkeiten sich nicht ausschließen.

Neue Produkte wie Akroloy® Para ICF 40, ein Polyamidblend, welches sich durch extrem hohe Festigkeit und gleichzeitig sehr gute Oberfläche auszeichnet, oder die langfaserverstärkten teilaromatischen Materialien Akroloy® PA LGF 50 und 60 erfreuten sich nach Angaben des Compoundeurs hoher Nachfrage.
„Aufgrund der vielen positiven Besucherreaktionen sind wir überzeugt davon, mit Leichtbau das Trendthema der nächsten Jahre aufgegriffen und thematisiert zu haben“, so Thilo Stier, Bereichsleiter Vertrieb und Innovation bei der Akro-Plastic.

Foto: Akro-PlasticDie AF-Color, der Masterbatchspezialist innerhalb der Feddersen-Gruppe, freute sich über viele neue Kontakte, besonders aus dem Verpackungsbereich. Zuspruch fanden diese Produkte durchaus auch in Osteuropa sowie über die europäischen Grenzen hinaus, etwa in Mexiko. Die Standards und Commodities aus dem Schwarz- und Additiv-Masterbatchportfolio waren hier besonders gefragt. Die deutschen Verpackungskunden legen laut Dirk Schöning, Bereichsleiter Vertrieb bei AF-Color, nach wie vor Wert auf Farbkonzentrate für Folienanwendungen mit höchster Dispergierqualität.

„Unsere Kunden sind immer wieder auch von unserem Potential als ganzheitlichem Lösungsanbieter beeindruckt“, so Schöning. „Durch unseren Zugang zu Masterbatch, Polymer und Compound haben wir damit gegenüber dem Wettbewerb einen großen Vorteil“. Laut Schöning wird die K-Messe auch für Masterbatchhersteller zunehmend attraktiver.

Auch die Bio-Fed, spezialisiert auf biologisch abbaubare und/oder biobasierte Kunststoffe und jüngstes Mitglied im Firmenverbund, bewertete ihre Premiere in Düsseldorf als vollen Erfolg. „Ich freue mich, dass das Thema Biokunststoffe nun bei vielen angekommen ist und in den Fokus gerückt wurde“, freut sich Dr. Stanislaw Haftka, Bereichsleiter Vertrieb bei Bio-Fed.

„Die Konjunkturerwartungen unserer Standbesucher waren durchweg positiv, was uns für unsere zukünftige Geschäftsentwicklung ebenfalls positiv stimmt“, so Leander Bergmann, Bereichsleiter Marketing bei Akro-Plastic.

Kategorie: K 2016 Stichworte: Akro-Plastic, Feddersen, K 2016, Leichtbau, Masterbatch

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag