• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

K 2022: 70 Jahre Erfolgsgeschichte in Düsseldorf

30. März 2022 von Birgit Fischer

Im Jahr als Queen Elizabeth II den britischen Thron bestieg, in den USA die erste künstliche Herzklappe eingepflanzt wurde und das Musical Singin´ in the rain im Kino Millionen begeisterte, wurde auch in Deutschland Geschichte geschrieben, denn vom 11. bis 19. Oktober 1952 fand die erste K in Düsseldorf statt. Damals ahnte noch niemand, dass sie sich zur weltweit führenden Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukbranche entwickeln würde, die damals gerade erst selbst durchstartete.

Die erste K 1952 - Die Messe ist anfangs noch eine reine Leistungsschau, auf der „Otto-Normalverbraucher“ die neuen Kunststoffprodukte, z.B. für den Haushalt, bestaunen können. | Foto: Messe Düsseldorf
Die erste K 1952 – Die Messe ist anfangs noch eine reine Leistungsschau, auf der „Otto-Normalverbraucher“ die neuen Kunststoffprodukte, z.B. für den Haushalt, bestaunen können. | Foto: Messe Düsseldorf

Heute kann die K in Düsseldorf auf 70 Jahre Erfolgsgeschichte zurückblicken. Sie ist die wichtigste Informations- und Businessplattform der weltweiten Kunststoff- und Kautschukindustrie. Unbestritten ist ihre Position als Leitmesse der gesamten Branche, bei der Themenführerschaft und Innovation Hand in Hand gehen, um Visionen für die Zukunft den Weg zu bereiten. Auf keiner anderen Plattform ist die Internationalität derart hoch wie in Düsseldorf. Zur K 2022 vom 19. bis 26. Oktober werden rund 3.000 Aussteller aus 61 Nationen erwartet, das Düsseldorfer Messegelände ist komplett belegt.

Wie alles begann

Aber auch die K in Düsseldorf hat einmal klein angefangen: An der Premierenveranstaltung „Wunder der Kunststoffe“ 1952 beteiligten sich 270 ausstellende Unternehmen, ausschließlich aus Deutschland. Sie belegten rund 14.000 Quadratmeter Netto-Ausstellungsfläche.

Präsentation eines PVC-Regenmantels auf der K 1952 | Foto: Messe Düsseldorf
Präsentation eines PVC-Regenmantels auf der K 1952 | Foto: Messe Düsseldorf

165.000 Besucher bestaunten bei der Premiere vor allem die bunten Konsumwaren der Kunststoffverarbeiter. Denn von 1952 bis 1959 war die K-Düsseldorf eine reine Schau der deutschen Industrie. Jeder interessierte Besucher, ob Laie oder Fachkraft, konnte die Messe besuchen. Anziehungspunkt waren damals Dinge, die das alltägliche Leben schöner und bequemer machen sollten. Heute belächeln wir die Werbung von damals, die sich auch an die „moderne Hausfrau“ wandte und ihr die Errungenschaften der Nachkriegszeit wie etwa modische PVC-Regenmäntel oder hauchzarte Nylonstrümpfe nah brachte, Inbegriffe der Wirtschaftswunder-Ästhetik.

Je mehr sich die Kunststoffindustrie spezialisierte und neben den Standardpolymeren auch die Hightech-Kunststoffe für Speziallösungen in der Elektronik, der Medizin, im Automobilbau oder in der Luft- und Raumfahrt Aufmerksamkeit erregten, desto stärker reduzierte sich auch der Anteil von „Otto-Normalverbraucher“ auf Besucherseite.

1963 erfolgte dann der Schnitt: Die K in Düsseldorf wurde eine reine Fachmesse internationaler Prägung. Seitdem behauptet sie ihre Position als globale Leitmesse der gesamten Branche. In 2019 reisten über 220.000 Fachbesucher aus nahezu 170 Nationen zur K an den Rhein.

Vom 16. bis 23. Oktober 2019 war Düsseldorf wieder der Nabel der Kunststoffwelt. | Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
Vom 16. bis 23. Oktober 2019 war Düsseldorf wieder der Nabel der Kunststoffwelt. | Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Die Internationalität und die Zusammensetzung der Aussteller garantieren auch auf der kommenden K im Herbst die Vollständigkeit des Angebots und einen kompletten Überblick über den Weltmarkt. Nirgendwo sonst finden sie eine solche Fülle an Innovationen, und von keiner anderen Messe geht eine solche Vielzahl von Impulsen für die Zukunft der globalen Kunststoff- und Kautschukindustrie aus!

K 2022 Microsite: Tauchen Sie ein in 70 Jahre K in Düsseldorf

Bevor die K 2022 ihre Türen öffnet, gibt es bereits die Möglichkeit, sich auf das Jubiläum der Fachmesse einzustimmen: mit einer eigenen Microsite, die dazu einlädt, in sieben Jahrzehnte K-Geschichte einzutauchen und über historische Fotos und Geschichten zu schmunzeln und zu staunen.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Jubiläum, K2022, MesseDuesseldorf, Microsite

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag