• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Kun­den­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen mit PLE­XI­GLAS® Form­mas­sen

18. Oktober 2022 von Birgit Fischer

GRA­FE ent­wi­ckelt kun­den­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen mit PLE­XI­GLAS® Form­mas­sen für De­signs mit fu­tu­ris­ti­schem Charme. Der Thüringer Compound- und Masterbatch-Spezialist betreibt seit nunmehr zwei Jahren das Kleinmengengeschäft für die Röhm GmbH.

GRA­FE ent­wi­ckelt kun­den­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen mit PLE­XI­GLAS® Form­mas­sen | Foto: GRAFE
GRA­FE ent­wi­ckelt kun­den­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen mit PLE­XI­GLAS® Form­mas­sen | Foto: GRAFE

Die unsichtbare Integration von Bedienelementen ins Gehäuse ist derzeit ein großer Trend, der vor allem durch Anwendungen im Automobilbau vorangetrieben wird. Dabei verschwinden klassische Knöpfe, Hebel oder konventionelle Drehregler und -schalter hinter der Oberfläche und bieten zugleich zwei Vorteile: Zum einen lässt sich die zunehmende Anzahl an Schaltern und Bedienelementen, die mit neuen Bedienkonzepten, der Digitalisierung sowie größeren Funktionsumfängen einhergehen besser ins Cockpit integrieren und zum anderen gewinnen hochwertige Oberflächen, angenehme Haptik, gefällige Strukturen, vielfältige Farben und moderne Designs zunehmend an Bedeutung.

Bei neuen Fahrzeugmodellen haben digitale Bedienelemente die klassischen Regler und Knöpfe meist abgelöst, aber auch in anderen Branchen wird industrieübergreifend weltweit an vergleichbaren Lösungen gearbeitet. Ein ästhetisches Design sowie individuelle Farbgebung und Beleuchtung von Bedienelementen, die sich harmonisch in die Gestaltung des Produkts einfügen, werden von Konsumenten auch in anderen Bereichen hochgeschätzt.

Black-Panel: Bedienelemente können unsichtbar ins Gehäuse integriert werden

Eine wichtige Rolle spielt hierbei der sogenannte Black-Panel-Effekt oder – secret-until-lit-function – genannt. Dabei werden Informationen farbgenau auf einem Display eingeblendet, welches nur beim Einschalten sichtbar wird und ansonsten als dunkle, hochglänzende Abdeckung wahrgenommen wird. Die grauen Einfärbungen der Display-Abdeckungen verschmelzen mit dem Gehäuse zu einer gleichmäßig schwarzen Einheit. Die installierten LEDs werden erst nach Berührung aktiviert und bilden dann in kräftigen Farben die Anzeige oder die Bedienelemente ab.

GRAFE verbindet diese Farbeigenschaften mit dem gesamten Sortiment der PLEXIGLAS® Formmassen. Als Anwendungspolymere können dabei robuste, schlagzähe Formmassen, wie PLEXIGLAS® Resist AG100 oder auch das für höhere Wärmeformbeständigkeit entsprechende PLEXIGLAS® Heatresist FT15, zum Einsatz kommen. „Verstärkt nachgefragt werden Formmassen in grauen Einfärbungen für den Black-Panel-Effekt“, berichtet Elke Milus, technische Ansprechpartnerin für PLEXIGLAS® Anwendungen bei GRAFE. Die Expertin verweist darauf, dass GRAFE für jede Anfrage und jeden Kundenwunsch die entsprechend maßgeschneiderte Lösung anbieten könne.

Light Diffuser: Lichtstreuung ermöglicht ein innovatives LED-Design

Waren es anfangs transparente und gedeckte Farben sowie glänzende Oberflächen arbeitet das Team von GRAFE inzwischen auch mit diffusen Materialien von Röhm. Die verschiedenen lichtstreuenden PLEXIGLAS® Formmassen ermöglichen eine homogene Hinterleuchtung von Flächen. Damit können samtig matte Oberflächen beim Extrudieren von Profilen realisiert oder störende LED-Spots ausgeblendet werden. Es sind auch lichtstreuende PLEXIGLAS® Formmassen verfügbar, die speziell für die Kantenbeleuchtung entwickelt wurden und für eine gleichmäßige Lichtauskopplung über die gesamte Fläche sorgen.

GRAFE kombiniert laut Elke Milus auch die lichtstreuenden PLEXIGLAS® Formmassen mit den vielfältigen Farbvorstellungen des Produktdesigns, wodurch viele Anwendungen denkbar seien. Als Beispiele zählt die Expertin in der E-Mobilität im Automobil-Exterieur Bremslichter und im Interieur etwa Ambilight-Lösungen für die Innenraumbeleuchtung, Anzeigen im Cockpit, Infotainment-Systeme oder Tachoabdeckungen auf. Auch Markenlogos oder Schriftzüge der Hersteller mit Licht zu hinterlegen stehen im Produktfokus und können umgesetzt werden. Elke Milus: „Im Prinzip lässt sich dieser Effekt bei allem, was mit Hilfe von LEDs leuchtet, realisieren.“ In der Möbelbranche wäre auf diese Weise eine Optimierung des Kantendesigns möglich und im Bereich der Elektronik können Hochglanz-Oberflächen bei Bedien- und Anzeigefenstern von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Trocknern oder Elektroherden verwirklicht werden.

GRAFE, mit Firmenhauptsitz in Blankenhain produziert und vertreibt eingefärbte PLEXIGLAS® Formmassen als Kooperationspartner der Röhm GmbH, Darmstadt. Für sie betreibt der Thüringer Compound- und Masterbatch-Spezialist seit nunmehr zwei Jahren das Kleinmengengeschäft. GRAFE ist hierbei flexibel und bringt sein Know-how als kompetenter Ansprechpartner bei der Farbegestaltung nach Kundenwunsch ein. Spezialeinfärbungen und Compoundierungen bietet das Unternehmen bereits ab einer Bedarfsmenge von 25 Kilogramm an. Dabei wird auf das Baukastensystem von Röhm hinsichtlich Rezeptur und Farbmittel zurückgegriffen, zudem werden auch Farbneuentwicklungen von GRAFE umgesetzt. So wird eine gleiche Produktqualität sichergestellt, egal, ob Kleinmengen bei GRAFE oder größere Mengen bei Röhm produziert werden.

„Wir machen, was wir am besten können: Farbe nach Kundenwunsch entwickeln, egal wie groß der Bedarf ist“, erklärt Frau Milus. „Dafür haben wir unsere etablierten Strukturen und sind dabei schneller als jeglicher Wettbewerb. Wir erarbeiten maßgeschneiderte Rezepturen, sind der kompetente Ansprechpartner für Farbanfragen sowie kundenspezifische Entwicklungen. Die Kunden profitieren vom direkten Kontakt zum Produzenten, schneller Produktions- sowie kurzer Liefer- und Entwicklungszeit sowie der zügigen Lösung technischer Anfragen mit enger Beratung und Betreuung.“

Röhm ist seit Jahrzehnten der anerkannte Spezialist und setzt mit den PLEXIGLAS® Formmassen den Maßstab. Für die Weltleitmesse K 2022 im Oktober hat das Unternehmen zahlreiche innovative Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Optik, Automotive und Consumer/Elektronik (Haushaltsgeräte) im Gepäck. Im Fokus steht dabei zu dem der Nachhaltigkeitsgedanke, denn PMMA-Formmassen lassen sich gut recyceln und aufgrund ihrer herausragenden Witterungsbeständigkeit sind sie in der Anwendung überaus langlebig und tragen damit zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen bei.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Formmassen, GRAFE, K2022, Plexiglas, ROEHM

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag