• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

10. August 2022 von Kerstin Sochor

Halle 6, Stand C76-78

Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter großen Messestand C76 – 78 in Halle 6 Materialentwicklungen sowie neue Verfahren und Technologien für die Kunststoffbranche vor. Darüber hinaus werden nachhaltige Produkte und Systemlösungen für die Kautschuk- und die Polyurethan-Industrie sowie Farbmittel und Zwischenprodukte für die Polymerbranche gezeigt.

Kernthemen für Lanxess sind in diesem Jahr Elektromobilität und Nachhaltigkeit. „Wir wollen aktiv an der Transformation der Wirtschaft und der globalen Wertschöpfungsketten hin zu einer nachhaltigeren Welt mitwirken“, sagt Lanxess-Vorstandsmitglied Dr. Hubert Fink. „Mit unseren Materialien unterstützen wir unsere Kunden dabei, nachhaltigere Produkte herzustellen, die einen geringeren CO2-Fußabdruck haben und Ressourcen und Klima schonen.“

Hochleistungskunststoffe und Systemlösungen

Der Geschäftsbereich High Performance Materials legt den Fokus auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für konsequenten Leichtbau im Zukunftsmarkt Elektromobilität – zum Beispiel leichte Strukturbauteile auf Basis der endlosfaserverstärkten Composites der Marke Tepex im Bereich Pkw-Batterien.

Weiterhin stellt der Geschäftsbereich neue Tepex-Verbundwerkstoffe vor, deren Grundlage Rezyklate oder biobasierte Rohstoffe sind. Ein Beispiel ist hier das gerade in den Markt eingeführte Tepex dynalite Scopeblue 813, das aus Flachsfasern und Polymilchsäure produziert wird. Außerdem wird ein Tepex dynalite mit einer Polyamid 6-Matrix präsentiert, die ausgehend von „grünem“ Cyclohexan hergestellt wird und daher zu deutlich über 80 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht.

Ein weiterer Schwerpunkt sind maßgeschneiderte Lösungen für die erhöhten Anforderungen in Elektrofahrzeugen, zum Beispiel im Antriebsstrang oder der Ladeinfrastruktur. Kunststoffbauteile sind hier oft höheren Temperaturen und zugleich sehr starken Strömen und Spannungen ausgesetzt. Kunststoffstecker zum Beispiel müssen unter diesen Bedingungen elektrisch isolierend bleiben und dürfen keine Kriechstrombildung zulassen. Für diese Hochvolt-Stecker hat Lanxess ein neues halogenfrei flammgeschütztes und hydrolysestabilisiertes PBT-Compound (Polybutylenterephthalat) entwickelt.

Nachhaltige Produkte für die Polyurethan-Industrie

Der Geschäftsbereich Urethane Systems präsentiert sein umfangreiches Produktsortiment für die Polyurethan-Industrie. Es ist darauf ausgelegt, die Nachhaltigkeit entlang der ganzen Wertschöpfungskette zu steigern. Die breite Palette reicht von der Low Free (LF) Monomer-Technologie über innovative Präpolymere der Marke Adiprene Green mit hohem biobasiertem Anteil bis hin zu neuartigen Heißgieß- und Kaltaushärtungssystemen, die sich mit reduziertem Energieeinsatz verarbeiten lassen. Auch wasserbasierte Beschichtungen, die auf die hohen Anforderungen moderner Fahrzeuginterieurs abgestimmt sind, stehen im Fokus.

Bei CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) lassen sich durch die Zugabe des Modifikators Modulast PUR thermoplastische Polyurethane effizienter verarbeiten. Der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten kann reduziert werden, wobei die physikalischen Eigenschaften beibehalten und oft sogar verbessert werden. Damit verringern sich nicht nur die gesamten Rohstoffkosten erheblich. Auch der Produktionsprozess insgesamt wird effizienter, denn er profitiert von geringeren Temperaturen bei der Verarbeitung, was zu kürzeren Zykluszeiten führt.

Produkte für die Kunststoffeinfärbung

Die Business Units Polymer Additives und Inorganic Pigments von Lanxess bieten der Kunststoffindustrie leistungsfähige und nachhaltige Farbmittel für die Direkteinfärbung. Die Bereiche stellen ihre Sortimente zur energieeffizienten Herstellung von eingefärbten Kunststoffartikeln vor, die eine nachträgliche Lackierung überflüssig machen und so Nacharbeit vermeiden. Das umfasst sowohl Universalprodukte als auch Spezialitäten für besondere Anforderungen.

In der Elektromobilität ist zum Beispiel die Farbe Orange als Sicherheitsmerkmal für Hochvolt-Kunststoffkomponenten vorgeschrieben. Hier kommt Macrolex Orange HT ins Spiel. Seine umfassenden Eigenschaften erfüllen die hohen Anforderungen an Sicherheit und Leistung für Elektroautomobile. Dazu gehören eine ausgezeichnete Hitzestabilität, verbesserte Sublimationsbeständigkeit sowie hohe Migrationsstabilität, Farbstärke und Lichtechtheit.

Effiziente Flammschutzmittel für Polymere

Mit bromierten und phosphorbasierten Lösungen bietet der Lanxess-Geschäftsbereich Polymer Additives eines der umfassendsten Sortimente an organischen Flammschutzmitteln weltweit. Die polymeren und reaktiven Flammschutzmittel reduzieren die Freisetzung von Additiven aus den Polymeren und tragen so zum Umwelt- und Gesundheitsschutz bei, ohne die Brandsicherheit zu beeinträchtigen. Aufgrund ihrer hohen Effizienz werden bromierte Flammschutzmittel häufig in der Bau- und Elektronikindustrie eingesetzt. Phosphorbasierte Flammschutzmittel bieten neben wirkungsvollem Brandschutz weitere Vorteile wie eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Elastizität in PU- und PVC-Systemen.

Additive für die Kautschukverarbeitung

Eine breite Palette an Additiven für die kautschukverarbeitende Industrie stellt der Geschäftsbereich Rhein Chemie vor. Dazu zählen vordispergierte Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffe sowie Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren. Ganz im Fokus der Nachhaltigkeit steht dabei zum einen die Produktion von Kautschuken, zum anderen die Herstellung hochwertiger, langlebiger Gummierzeugnisse für die unterschiedlichsten Anwendungen – zum Beispiel Reifen, Schläuche, Dichtungen, Profile oder Antriebsriemen. Die Lebensdauer ist ein wichtiger Leistungsindikator für die Nachhaltigkeit von Gummiartikeln. Additive wie Perkalink und Vulcuren von Lanxess ermöglichen es zum Beispiel Reifenherstellern, Mischungen für Ultrahochleistungsreifen zu entwickeln und herzustellen, die eine nachhaltige Performance über die gesamte Lebensdauer gewährleisten. 

www.lanxess.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: Elektromobilität, K2022, Kreislaufwirtschaft, Lanxess, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag