• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

15. April 2021 von Birgit Fischer

DOMO Chemicals hat eine neue Produktfamilie PA66-basierter schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt, eine immer häufiger eingesetzte Fügetechnik für thermoplastische Formteile. Das neue lasertransparente Technyl STAR AF 219 V30 black LT von DOMO ist ab sofort im Markt erhältlich.

Das Laserschweißen entwickelt sich zu einem der kostengünstigsten Tiefschweißverfahren für polymere Komponenten in vielen Branchen. Es wird vor allem in der Entwicklung komplexer und kleinförmiger Teile für Kraftfahrzeuge, elektronische Schaltkreise, ‚Internet-of-Things‘-Anwendungen und Konsumgüter eingesetzt. Zu den wesentlichen Vorteilen dieser Technologie zählen Schnelligkeit, Flexibilität, Präzision und überlegene Optik. Darüber hinaus ist das Laserschweißen auch eine staubarme Technologie, ein Schlüsselkriterium für anspruchsvolle Elektro- und Elektronikanwendungen.

Laserschweißen: Lasergeschweißte Anwendung mit lasertransparentem schwarzen Material. | Foto: DOMO Engineering Plastics Europe
Lasergeschweißte Anwendung mit lasertransparentem schwarzen Material. | Foto: DOMO Engineering Plastics Europe

„Aufgrund der konzentrierten Wärmequelle kann das Laserschweißen auch bei dünnen Materialien mit hohen Schweißgeschwindigkeiten durchgeführt werden“, erläutert Vincent de Givry, Marketing Director Engineered Materials bei DOMO. „Bei dickeren Materialien ermöglicht es schmale und tiefe Schweißnähte zwischen kantigen Teilen. Technyl STAR AF 219 V30 black LT ist daher eine bedeutende Erweiterung unseres Materialangebots für den Markt der Elektrofahrzeuge, in dem ein wachsender Bedarf an Sensorboxen, Gehäusen und Steuereinheiten besteht.“

De Givry weiter: „Der Markt zeigt einen klaren Trend hin zu elektrofreundlichen, laserschweißbaren Materialien, da sich diese saubere Schweißtechnologie in vielen korrosionsempfindlichen Anwendungen bewährt hat. Aus diesem Grund sind unsere Produkte auch als elektrofreundliche, aber gleichzeitig kostengünstige Lösungen erhältlich.“

Beim Laserschweißen trifft der Laserstrahl durch ein lasertransparentes Teil hindurch auf ein laserabsorbierendes Teil. Dadurch wird das Material in einem begrenzten Bereich aufgeschmolzen und von innen nach außen berührungslos verschweißt. Das Resultat ist eine saubere, unsichtbare und ästhetische Verbindung. Andere Techniken, die mit Reibung arbeiten, verunreinigen die Luft beim Schweißen, sodass die Fertigteile nachgereinigt werden müssen.

Neue Anwendungen für das Laserschweißen

Technyl STAR AF 219 V30 black LT hat seine Lichtdurchlässigkeit im Test bei einer Wellenlänge von 940 nm unter Beweis gestellt. Damit eignet es sich für Anwendungen bis 3 mm Wanddicke.

Der Application Performance Testing (APT) Service von DOMO bietet außerdem Berstprüfungen an geschweißten Teilen, um die Realisierbarkeit kundenspezifischer Anwendungen zu validieren und deren Markteinführung zu beschleunigen. Alle bisher mit Technyl STAR AF 219 V30 black LT durchgeführten Tests ergaben eine gute Kohäsion der Schweißnähte.

Es werden laufend neue Anwendungen für das Laserschweißen entwickelt, darunter auch extrudierte Rohre für Klimaanlagenleitungen. DOMO hat einen unverstärkten Materialtyp entwickelt, der die Berstprüfung vor und nach Kühlmittelalterung erfolgreich bestanden hat.

Mit Blick auf die Zukunft steht auch ein speziell für das Laserschweißen entwickeltes, 30 % glasfaserverstärktes PA6-Material kurz vor der Markteinführung.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Domo, Laserschweißen, PA66, Polyamide, Technyl

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag