• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„Lebende Plastikkugel“: Cyanobakterium mit PHB-Anteil von über 80 Prozent

19. Februar 2021 von Birgit Fischer

Der Biotechnologe und FH-Absolvent (FH Aachen) Dr. Moritz Koch hat im Rahmen seiner Promotion eine „lebende Plastikkugel“ entwickelt, die CO₂-neutral in der Produktion und darüber hinaus biologisch abbaubar ist. Diese „lebende Plastikkugel“ ist ein Bakterium (Cyanobakterium), das von Natur aus zu zehn Prozent aus Kunststoff besteht (Polyhydroxybutyrat, kurz PHB).

Da der PHB-Anteil von zehn Prozent noch nicht für eine industrielle Weiterverarbeitung genügt, wollte Moritz Koch genau das ändern. Ihm ist es gelungen, den PHB-Anteil in diesen Cyanobakterien auf über 80 Prozent zu steigern. Das Cyanobakterium besteht dann hauptsächlich aus Plastik, lebt aber weiter.

„Wir haben zwei große ökologische Probleme: den Klimawandel und die Verschmutzung unserer Ökosysteme durch Plastikmüll“, erzählt der Biotechnologe und FH-Absolvent Dr. Moritz Koch. „Das sollten wir in den Griff kriegen“, fährt er fort. „Deshalb gehe ich mit meiner Idee auf beides ein“. Denn: Moritz Koch hat im Rahmen seiner Promotion eine „lebende Plastikkugel“ entwickelt, wie er sie selbst nennt, die CO₂-neutral in der Produktion und darüber hinaus biologisch abbaubar ist.

Dr. Moritz Koch mit Cyanobakterien | Foto: Niels Neumann
Dr. Moritz Koch mit Cyanobakterien | Foto: Niels Neumann

Diese „lebende Plastikkugel“ ist ein Bakterium (Cyanobakterium), das von Natur aus zu zehn Prozent aus Kunststoff besteht (Polyhydroxybutyrat, kurz PHB). Das Interessante an Cyanobakterien sei, dass sie photosynthetisch wachsen: Sie brauchen zum Wachstum vor allem Licht und CO₂. „Von beidem haben wir mehr als genug“, so Koch.

80 Prozent PHB-Anteil für industrielle Weiterverarbeitung

Da der PHB-Anteil von zehn Prozent noch nicht für eine industrielle Weiterverarbeitung genügt, wollte Moritz Koch genau das ändern. „Also bin ich zum Ingenieur der Zellen geworden“, erzählt Koch. Er schaltete mit seinem Team Gene an oder aus und betrachtete den Einfluss auf den Stoff-wechsel. Am Ende seien es die Erkenntnisse jahrelanger Grundlagenforschung gewesen, die zusammenkamen und den Durchbruch brachten: Ihm ist es gelungen, den PHB-Anteil in diesen Cyanobakterien auf über 80 Prozent zu steigern. Das Cyanobakterium besteht dann hauptsächlich aus Plastik, lebt aber weiter.

Mit diesen „Plastikbakterien“ oder „lebenden Plastikkugeln“ lassen sich nun Kunststoffe produzieren, die klimafreundlich hergestellt werden und nach der Nutzung nicht für hunderte Jahre im Meer schwimmen, sondern abbaubar sind. So beachtet Kochs Bioplastik beide eingangs genannten ökologischen Probleme: Klimawandel und Meeresverschmutzung.

Über Dr. Moritz Koch

Begonnen hat der Weg von Moritz Koch als Student am Fachbereich Chemie und Biotechnologie am Campus Jülich der FH Aachen. „Da ging der ganze Spaß los“, sagt er lachend. „Vorher hatte ich keine Ahnung von Biotechnologie. In Jülich wurde meine Leidenschaft entfacht.“ Seine Zeit an der FH habe er vor allem als familiär in Erinnerung. Betreuer seiner Bachelorarbeit war übrigens Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann, der damals am Fachbereich lehrte. „Wir haben bis heute Kontakt und das immer sehr herzlich“, so Koch.

Während seines Bachelorstudiums absolvierte er ein Praxisjahr an der University of California, Berkeley. Später arbeitete er in Israel – ebenfalls mit Cyano-bakterien, da diese häufig in der Wüste vorkommen. Seinen Master und seine Promotion absolvierte er an der Universität Tübingen. Aktuell ist Moritz Koch als Postdoktorand in Vancouver an der University of British Columbia und forscht weiter an Cyanobakterien, damit sie großflächig industriell genutzt werden könnten.

Aktuell gebe es aber noch nicht die industrielle Infrastruktur, um die Cyanobakterien im großen Maßstab zu produzieren. Koch hofft, dass sich die Politik und der Markt zunehmend Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Um das neue Bioplastik in größerem Maßstab zu produzieren, wurde nun eine Zusammenarbeit mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig gestartet.

„Eine Sache wäre mir noch wichtig“, hakt Moritz Koch am Ende des Gesprächs ein: „Ich glaube, dass diese technische Lösung nur ein kleines Puzzleteil zur Lösung des Gesamtproblems ist. Bis eine meiner Bioplastiktüten übers Band rollt, vergehen sicher noch fünf bis zehn Jahre. Die Meere sind aber jetzt schon verschmutzt, wir müssen jetzt etwas tun. Beim Thema Müll, und vor allem auch beim Klimawandel.“

Weitere Informationen zu Cyanobakterien und deren Fähigkeit Bioplastik herzustellen lesen Sie in unserem Artikel.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bioplastik, Cyanobakterien, FHAachen, PHB, Polyhydroxybutyrat

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag