• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Cyanobakterien erzeugen Bioplastik, nachhaltig und umweltschonend

10. Februar 2021 von Birgit Fischer

Cyanobakterien stellen als Nebenprodukt der Fotosynthese Plastik auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen ist es nun erstmals gelungen, den Stoffwechsel der Bakterien so zu verändern, dass sie den Naturstoff in Mengen produzieren, die eine industrielle Nutzung ermöglichen.

Das natürliche Plastik könnte dem umweltschädlichen Kunststoff auf Erdölbasis Konkurrenz machen. Die Forschungsgruppe unter Leitung von Professor Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin legte ihre Ergebnisse vor kurzem in mehreren Studien vor, die in den Fachjournals Microbial Cell Factories und PNAS erschienen.

Einfache Labor-Anzucht von Cyanobakterien in mit Luft begasten Röhren. | Foto: Dr. Karl Forchhammer, Universität Tübingen
Einfache Labor-Anzucht von Cyanobakterien in mit Luft begasten Röhren. | Foto: Dr. Karl Forchhammer, Universität Tübingen

„Die industrielle Relevanz dieser Form von Bioplastik kann kaum überschätzt werden“, sagte Forchhammer. Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden derzeit pro Jahr produziert. Laut Prognosen wird die weltweite Plastikproduktion im nächsten Jahrzehnt um weitere 40 Prozent zunehmen. Zwar ist Kunststoff vielfältig einsetzbar und preisgünstig, beispielsweise als Verpackung von Lebensmitteln.

Andererseits ist er Ursache für zunehmende Umweltprobleme. Immer mehr Plastikmüll landet in der Natur, wo die Kunststoffe zum Teil die Meere verschmutzen oder in Form von Mikroplastik in die Nahrungskette gelangen. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt, was bei der Verbrennung zusätzliches CO2 in die Atmosphäre freisetzt.

PHB von Cyanobakterien: schnell und schadstofffrei abbaubar

Im Photobioreaktor können größere Mengen an Cyanobakterien kultiviert werden. | Foto: Dr. Karl Forchhammer, Universität Tübingen
Im Photobioreaktor können größere Mengen an Cyanobakterien kultiviert werden. | Foto: Dr. Karl Forchhammer, Universität Tübingen

Eine Lösung für diese Probleme könnte in einem Stamm von Cyanobakterien mit überraschenden Eigenschaften liegen. Cyanobakterien der Gattung Synechocystis stellen Polyhydroxybutyrat (PHB) her, eine natürliche Form von Plastik. PHB ist ähnlich einsetzbar wie der Kunststoff Polypropylen aber in der Umwelt schnell sowie schadstofffrei abbaubar. Allerdings ist die von diesen Bakterien produzierte Menge normalerweise sehr gering.

Der Tübinger Forschungsgruppe gelang es, in den Bakterien ein Protein zu identifizieren, das den Kohlenstofffluss in Richtung PHB innerhalb der Bakterienzelle drosselt. Nach Entfernen des entsprechenden Regulators sowie weiteren genetischen Veränderungen stieg die von den Bakterien produzierte PHB-Menge enorm an und machte schließlich über 80 Prozent der Gesamtmasse der Zelle aus.

„Wir haben regelrechte Plastikbakterien erschaffen“, sagt Dr. Moritz Koch, Erstautor der in Microbial Cell Factories veröffentlichten Studie.

Revolution der Kunststoffproduktion

Cyanobakterien, die auch als Mikroalgen oder Blaualgen bezeichnet werden, gehören zu den unscheinbarsten und doch mächtigsten Akteuren auf unserem Planeten. Es waren Blaualgen, die vor etwa 2,3 Milliarden Jahren durch Fotosynthese unsere Atmosphäre sowie die vor UV-Strahlung schützende Ozonschicht schufen. „Cyanobakterien sind gewissermaßen die Hidden Champions unseres Planeten“, betonte Koch: „Das unterstreicht das enorme Potenzial, das diese Lebewesen mitbringen.“

Neue Varianten produzieren deutlich mehr PHB. | Foto: Moritz Koch, Universität Tübingen
Neue Varianten produzieren deutlich mehr PHB. | Foto: Moritz Koch, Universität Tübingen

Da die blaugrünen Bakterien lediglich Wasser, CO2 und Sonnenlicht brauchen, sind sie nach Einschätzung der Forscherinnen und Forscher optimale Akteure für eine klimaschonende und nachhaltige Produktion. „Einmal in der Industrie etabliert könnte die gesamte Kunststoffproduktion revolutioniert werden“, sagte Koch. Langfristiges Ziel sei, den Einsatz der Bakterien zu optimieren und so weit zu skalieren, dass ein großtechnischer Einsatz möglich werde.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bioplastik, Cyanobakterien, Kunststoffproduktion, Polyhydroxybutyrat, UniversitatTuebingen

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. PHB-Anteil in Cyanobakterium auf über 80 Prozent gesteigert sagt:
    19. Februar 2021 um 08:12 Uhr

    […] Weitere Informationen zu Cyanobakterien und deren Fähigkeit Bioplastik herzustellen lesen Sie in unserem Artikel. […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag