• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Lifocolor präsentiert Trendfarben auf Recycling-Basis

19. April 2022 von Kerstin Sochor

Die Lifocolor Gruppe hat ihre jährliche Trendfarbenserie Colour Road erstmals auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis entwickelt. Als einer der führenden Masterbatch-Produzenten zeigt Lifocolor anhand von einer dunkleren und helleren Recycling-Type auf, welche Vielfalt bei der Einfärbung von zirkulären Kunststoffen möglich ist und wo derzeitige Herausforderungen liegen. Entstanden sind zwölf richtungsweisende Blau- und Grünnuancen sowie Rot-Akzente, die nicht nur Trends setzen, sondern auch den Anforderungen der linearen Kreislaufwirtschaft gerecht werden.

Foto: Lifocolor

Um hochwertige Farben für Rezyklate entwickeln zu können, ist eine genaue Beurteilung des einzufärbenden recycelten Ausgangsstoffs, dessen Eigenschaften und die Machbarkeiten essentiell. Eine große Heterogenität entsteht dabei nicht nur durch die individuellen Fabrikate am Markt, sondern vor allem durch unterschiedliche Eigenfarben aufgrund des Sortieraufwandes. „Die Entwicklung von Farben für zirkuläre Kunststoffe ist anspruchsvoller und komplexer als die für Neuwaren“, erklärt Marco Meixner, Leiter Forschung & Entwicklung bei Lifocolor. „Wir haben tendenziell hellere und dunklere PCR-Gemische als Ausgangsbasis. Eine hellere Polymerfraktion lässt sich mit höherer Vielfalt und geringerem Farbmitteleinsatz in attraktiven Farbtönen einfärben. Dadurch können die Masterbatch-Konzentration und Einfärbekosten im Endartikel moderat bleiben. Hellere Polymerfraktionen sind aufgrund der aufwendigeren Sortierung und Aufbereitung oft schlechter verfügbar. Dunklere Typen limitieren derzeit die Vielfalt der Einfärbung, es gilt: je dunkler der Ziel- oder Wunschfarbton, desto realistischer und kosteneffizienter das Ergebnis. Helle Farbtöne lassen sich mit dunklerem Ausgangsmaterial kaum bzw. nur mit hohem Kostenaufwand erreichen.“

Um die Möglichkeiten und Grenzen der Einfärbung von Rezyklaten in der Beratung darstellen und erläutern zu können, hat Lifocolor die neuen Trendfarben 2023 des Colour Road Trendreports zur Kunststoffeinfärbung erstmals auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis eingestellt. Dafür wurden eine dunklere und hellere Recycling-Type als einzufärbendes Polymer verwendet, um die unterschiedlichen Eigenfarben, Verfügbarkeiten und Vorteile der Typen am Markt exemplarisch einzubeziehen. „Unsere Interpretation der Colour Road 2023 zeigt: Recycelte Kunststoffprodukte können auch in einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft künftig trendig bunt eingefärbt werden,“ erklärt Andrea Hanke, Leiterin Technikum Lifocolor. „Aufgrund der vollständigen Rezyklat-Basis und Konzeption für den Kreislaufstrom wurden die zwölf Töne mit stabilen Farbmitteln, die eine große Zahl von Recycling-Kreisläufen mit entsprechenden Verarbeitungstemperaturen überdauern sowie einer hohen Temperaturstabilität und Migrationsbeständigkeit ausgerüstet.“

Die Colour Road, eine Marke von Renolit, bringt jährlich das Bedürfnis nach Frischem und Ungesehenem mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Farbtrends zusammen, die intensiv mit Trendforschungsinstituten und Trendexperten erarbeitet werden. Die Jahre der Pandemie haben den Reiz von Abwechslung und den Wunsch nach Reisen sehnsüchtig vor Augen geführt. Die politischen Ereignisse in Europa und der Welt rücken die Werte Freiheit und Unbeschwertheit einmal mehr ins Bewusstsein. Menschliche Neugierde und das tief verwurzelte Verlangen, immer mehr über die Welt zu erfahren, verleihen dem physischen, unmittelbarem Erlebnis einen noch höheren Stellenwert. Daher begibt sich die Colour Road 2023 unter dem Motto „Travelling Into New Dimensions“ auf eine Reise zu zwölf Trendfarben, inspiriert von den Farbwelten der Tiefsee, den Sinneseindrücken auf der Erde bis hin zu Sphären des Weltalls und der Raumfahrt.

Die entstandenen Trendfarben des „Deep Ocean Level“ bilden die beiden Blautöne Sea Pioneer und
Atlantic, das intensive Pastellgrün Nekton sowie Space Glow als goldfarbener Akzent. Auf Augenhöhe tauchen die Farbtöne des „Ground Level“ auf. Das gedeckte Lichen Green wirkt beruhigend, das satte, warm-vibrierende Pilgrim Shell findet sich in der Natur wieder und transportiert eine positive Ausstrahlung. Das entschlossene Rot Artist setzt kräftige Akzente, wie auch der kühlende Violettton Sphere. Die Farben des „Cosmos Level“ sind Souvenirs einer interplanetaren Reise: Der kräftige Orangeton Mars steht für Hoffnungen und Perspektiven, der gedeckte Rostrotton Crypto könnte aus einer Momentaufnahme der Marsatmosphäre stammen. Mineral Grey mit mineralischem Ursprung erinnert an die staubige Mondoberfläche und das markante Türkis Caldera leuchtet als mutige Akzentfarbe.


Ergänzend zur Hauptlinie bringt Lifocolor gemeinsam mit Renolit auch eine Colour Road 2023 speziell mit Farben für die Kosmetik-Industrie heraus. Auch diese Trendfarbserie wird in einigen Nuancen auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis eingestellt werden und zur Cosmetic Business Messe Anfang Juni 2022 präsentiert werden.


https://www.lifocolor.de/de/service/colour-road/colour-road-2023/

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Einfärben, Kreislaufwirtschaft, Lifocolor, Masterbatch, Trendfarbe

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag