• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Lifocolor präsentiert Trendfarben auf Recycling-Basis

19. April 2022 von Kerstin Sochor

Die Lifocolor Gruppe hat ihre jährliche Trendfarbenserie Colour Road erstmals auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis entwickelt. Als einer der führenden Masterbatch-Produzenten zeigt Lifocolor anhand von einer dunkleren und helleren Recycling-Type auf, welche Vielfalt bei der Einfärbung von zirkulären Kunststoffen möglich ist und wo derzeitige Herausforderungen liegen. Entstanden sind zwölf richtungsweisende Blau- und Grünnuancen sowie Rot-Akzente, die nicht nur Trends setzen, sondern auch den Anforderungen der linearen Kreislaufwirtschaft gerecht werden.

Foto: Lifocolor

Um hochwertige Farben für Rezyklate entwickeln zu können, ist eine genaue Beurteilung des einzufärbenden recycelten Ausgangsstoffs, dessen Eigenschaften und die Machbarkeiten essentiell. Eine große Heterogenität entsteht dabei nicht nur durch die individuellen Fabrikate am Markt, sondern vor allem durch unterschiedliche Eigenfarben aufgrund des Sortieraufwandes. „Die Entwicklung von Farben für zirkuläre Kunststoffe ist anspruchsvoller und komplexer als die für Neuwaren“, erklärt Marco Meixner, Leiter Forschung & Entwicklung bei Lifocolor. „Wir haben tendenziell hellere und dunklere PCR-Gemische als Ausgangsbasis. Eine hellere Polymerfraktion lässt sich mit höherer Vielfalt und geringerem Farbmitteleinsatz in attraktiven Farbtönen einfärben. Dadurch können die Masterbatch-Konzentration und Einfärbekosten im Endartikel moderat bleiben. Hellere Polymerfraktionen sind aufgrund der aufwendigeren Sortierung und Aufbereitung oft schlechter verfügbar. Dunklere Typen limitieren derzeit die Vielfalt der Einfärbung, es gilt: je dunkler der Ziel- oder Wunschfarbton, desto realistischer und kosteneffizienter das Ergebnis. Helle Farbtöne lassen sich mit dunklerem Ausgangsmaterial kaum bzw. nur mit hohem Kostenaufwand erreichen.“

Um die Möglichkeiten und Grenzen der Einfärbung von Rezyklaten in der Beratung darstellen und erläutern zu können, hat Lifocolor die neuen Trendfarben 2023 des Colour Road Trendreports zur Kunststoffeinfärbung erstmals auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis eingestellt. Dafür wurden eine dunklere und hellere Recycling-Type als einzufärbendes Polymer verwendet, um die unterschiedlichen Eigenfarben, Verfügbarkeiten und Vorteile der Typen am Markt exemplarisch einzubeziehen. „Unsere Interpretation der Colour Road 2023 zeigt: Recycelte Kunststoffprodukte können auch in einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft künftig trendig bunt eingefärbt werden,“ erklärt Andrea Hanke, Leiterin Technikum Lifocolor. „Aufgrund der vollständigen Rezyklat-Basis und Konzeption für den Kreislaufstrom wurden die zwölf Töne mit stabilen Farbmitteln, die eine große Zahl von Recycling-Kreisläufen mit entsprechenden Verarbeitungstemperaturen überdauern sowie einer hohen Temperaturstabilität und Migrationsbeständigkeit ausgerüstet.“

Die Colour Road, eine Marke von Renolit, bringt jährlich das Bedürfnis nach Frischem und Ungesehenem mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Farbtrends zusammen, die intensiv mit Trendforschungsinstituten und Trendexperten erarbeitet werden. Die Jahre der Pandemie haben den Reiz von Abwechslung und den Wunsch nach Reisen sehnsüchtig vor Augen geführt. Die politischen Ereignisse in Europa und der Welt rücken die Werte Freiheit und Unbeschwertheit einmal mehr ins Bewusstsein. Menschliche Neugierde und das tief verwurzelte Verlangen, immer mehr über die Welt zu erfahren, verleihen dem physischen, unmittelbarem Erlebnis einen noch höheren Stellenwert. Daher begibt sich die Colour Road 2023 unter dem Motto „Travelling Into New Dimensions“ auf eine Reise zu zwölf Trendfarben, inspiriert von den Farbwelten der Tiefsee, den Sinneseindrücken auf der Erde bis hin zu Sphären des Weltalls und der Raumfahrt.

Die entstandenen Trendfarben des „Deep Ocean Level“ bilden die beiden Blautöne Sea Pioneer und
Atlantic, das intensive Pastellgrün Nekton sowie Space Glow als goldfarbener Akzent. Auf Augenhöhe tauchen die Farbtöne des „Ground Level“ auf. Das gedeckte Lichen Green wirkt beruhigend, das satte, warm-vibrierende Pilgrim Shell findet sich in der Natur wieder und transportiert eine positive Ausstrahlung. Das entschlossene Rot Artist setzt kräftige Akzente, wie auch der kühlende Violettton Sphere. Die Farben des „Cosmos Level“ sind Souvenirs einer interplanetaren Reise: Der kräftige Orangeton Mars steht für Hoffnungen und Perspektiven, der gedeckte Rostrotton Crypto könnte aus einer Momentaufnahme der Marsatmosphäre stammen. Mineral Grey mit mineralischem Ursprung erinnert an die staubige Mondoberfläche und das markante Türkis Caldera leuchtet als mutige Akzentfarbe.


Ergänzend zur Hauptlinie bringt Lifocolor gemeinsam mit Renolit auch eine Colour Road 2023 speziell mit Farben für die Kosmetik-Industrie heraus. Auch diese Trendfarbserie wird in einigen Nuancen auf 100 % recycelter Polypropylen-Basis eingestellt werden und zur Cosmetic Business Messe Anfang Juni 2022 präsentiert werden.


https://www.lifocolor.de/de/service/colour-road/colour-road-2023/

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Einfärben, Kreislaufwirtschaft, Lifocolor, Masterbatch, Trendfarbe

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag