• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Lindner zeigt Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling

6. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Lindner präsentiert auf der K 2022 in Düsseldorf, in Halle 9, Stand B17 & B19 und im Freigelände als Teil des VDMA Circular Economy Forums Komplettlösungen für das effiziente Kunststoffrecycling von morgen. Neben einer Vielzahl an Produktinnovationen gilt die neue Systemlösung zur direkten Verarbeitung von Post-Consumer-Hartkunststoffen im Spritzguss als besonderes Highlight.

Shredding - Washing - Sorting: Lindner präsentiert auf der K 2022 Komplettlösungen für das effiziente Kunststoffrecycling von morgen. | Bild: Lindner
Shredding – Washing – Sorting: Lindner präsentiert auf der K 2022 Komplettlösungen für das effiziente Kunststoffrecycling von morgen. | Bild: Lindner

Die Kreislaufwirtschaft sowie die wachsende Bedeutung des Kunststoffrecyclings unter dem Deckmantel Klimaschutz bilden die Leitthemen der im Oktober stattfindenden K-Messe in Düsseldorf. Unbestritten erlebt das Kunststoffrecycling seit einigen Jahren starken Aufwind. Die Herausforderungen der Industrie sind jedoch nach wie vor vielseitig und komplex. Der Anspruch an die Rezyklat-Qualität steigt, ebenso wie jener nach höheren Durchsätzen bei möglichst geringem Energieeinsatz und Wartungsaufwand. Das Bestreben dahinter ist klar: Kunststoff soll möglichst lange im Kreislauf gehalten und als recyceltes Material auch verstärkt im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Ein wesentlicher Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der perfekten Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Shredding – Washing – Sorting. Als einer der wenigen Recyclingspezialisten bietet Lindner Komplettlösungen, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.

Optimale Performance von Anfang an

Das Zerkleinern des Altkunststoffes steht ganz zu Beginn des Kunststoffrecycling-Prozesses – ein Bereich, in dem Lindner auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und Industrieabfällen mit Standarddurchsätzen von 40 t/h und mehr zurückblicken kann. Auf der K 2022 präsentiert Lindner daher erstmals die weiterentwickelte Jupiter BW Serie. Der Fokus dieser Produktinnovation liegt auf der optimalen Aufbereitung von Kunststofffolien für den nachgelagerten NIR-Sortierprozess. Dazu zählen neben einem konstanten Volumenstrom und einer gleichmäßigen Stückigkeit vor allem eine für die NIR-Sortierung optimierte Korngröße.

Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Leitung Produktmanagement bei Lindner | Foto: Lindner

Mit einer Körnung von DIN A4 bis A3 konnten wir bei unseren Kunden eine verbesserte Leistung der NIR-Systeme erzielen. Jeder Zerkleinerungsprozess generiert neben dem ideal stückigen Korn einen gewissen Feingutanteil. Mit dem neuen, schonenden Jupiter BW Set-up haben wir es geschafft, die Feingutgenerierung um 50 % zu reduzieren, was auch Hersteller von NIR-Sortiergeräten bestätigen.

Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Leitung Produktmanagement bei Lindner

Mit dem neu entwickelten Schnittsystem der Jupiter BW Serie kann die Wertschöpfung somit insgesamt wesentlich erhöht werden.

Qualität und Effizienz im Fokus

Neben dem Zerkleinern und Sortieren gilt der Waschprozess als wesentliches Qualitätskriterium für die hochwertige Regranulat-Herstellung. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass zunehmend Kunststoffe aus Abfallströmen gewonnen werden und auf diese Weise stark verschmutzte Inputmaterialien vermehrt ihren Weg in das Kunststoffrecycling finden.

Der Rafter ist ein effizientes Vorwaschsystem für stark kontaminierte, vorzerkleinerte Kunststoffe wie z.B. Post-Consumer-Folien aus LDPE und Hartkunststoffe aus HDPE oder PP. | Foto: Lindner Washtech
Der Rafter ist ein effizientes Vorwaschsystem für stark kontaminierte, vorzerkleinerte Kunststoffe wie z.B. Post-Consumer-Folien aus LDPE und Hartkunststoffe aus HDPE oder PP. | Foto: Lindner Washtech

„Wir kennen das Problem nur zu gut. Aber wir haben auch die richtigen Lösungen“, meint Harald Hoffmann, Managing Director der Lindner Washtech, des auf Kunststoffrecycling spezialisierten Tochterunternehmens von Lindner. „Wir haben unsere patentierte Vorwäsche vom Typ Rafter an die neuen Anforderungen angepasst. Durch den Einsatz eines größeren Rotors können die Verweilzeiten erhöht werden, was sich natürlich positiv auf den Reinigungsgrad auswirkt. Zusätzlich konnten wir die Durchsatzleistung nachhaltig steigern, 3 t/h bei Folien bzw. 5 t/h bei Hartkunststoffen und diese Produktinnovation werden wir auf der K-Messe erstmalig vorstellen“, ergänzt Harald Hoffmann.

Lindner lässt auch mit einer weiteren Produktneuheit, diesmal in der thermischen Trocknung, aufhorchen: „Auf der K werden wir ebenso unseren neuen thermischen Trockner EcoDry vorstellen. Dieser erzielt durch den cleveren Einsatz von Wärmetauschern und einer nachhaltigen Isolation der materialfördernden Komponenten Energieeinsparungen von bis zu 30 %. Und durch den hohen Trocknungsgrad sind die Flakes zudem besser auf den nachfolgenden Prozess vorbereitet.“

Live-Recycling im Freigelände – als sortenreine Flakes direkt in den Spritzguss

Wie bereits 2019 ist Lindner auch 2022 am Freigelände der K vertreten – dieses Jahr als Teil des VDMA Circular Economy Forums, um mit mehreren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Thema Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben und für die Besucher erlebbar zu machen. Exemplarisch zu einer gesamten Waschanlage stellt Lindner ein Zerkleinerungs-, Wasch- und Trocknungsaggregat mit integrierter Wasseraufbereitung aus und wird auf der Messe mehrmals täglich live Kunststoff recyceln.

Micromat HP mit hydraulisch nach innen schwenkbarer Wartungsklappe. | Foto: Lindner
Micromat HP mit hydraulisch nach innen schwenkbarer Wartungsklappe. | Foto: Lindner

Geschreddert wird mit einem neuen Modell der Micromat HP Serie, welche, ausgestattet mit neuen Komfortfunktionen, durch die besondere Wartungsfreiheit und hohen Durchsatzleistungen überzeugt. Ihr flexibles, geschraubtes Messersystem und der weiterentwickelte Antrieb machen die neue Micromat HP Serie damit zum energieeffizienten Alleskönner im Kunststoffrecycling. Sie kann für die Aufbereitung von Folien und Hartkunststoffen eingesetzt werden. Als besonderes Highlight und Novum der Live-Vorführungen werden erstmals Hartkunststoffe, welche die Lindner Recyclinganlage durchlaufen, direkt – ohne vorherige Extrusion – im Spritzguss verarbeitet. So werden saubere und sortenreine Flakes erstmals direkt zu einem neuen Produkt geformt.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Folien, Hartkunststoffe, Lindner, Micromat, Recycling

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag