• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

MGG investiert und expandiert trotz konjunkturell schwieriger Phase

20. Dezember 2023 von Birgit Fischer

Die Müller-Guttenbrunn Gruppe reagiert auf die aktuelle Weltwirtschaftslage mit azyklischen Investitionen und Expansionen, der Blick in die Zukunft fällt positiv aus. So entsteht bei MGG Polymers ein neues Auslieferungszentrum, die bestehenden Extruder werden erweitert. MGG Metran vergrößert seine Kapazitätsmöglichkeiten erheblich.

Im Gewerbegebiet von Kematen an der Ybbs wachsen die Unternehmen der Müller-Guttenbrunn Gruppe stetig weiter. | Foto: MGG
Im Gewerbegebiet von Kematen an der Ybbs wachsen die Unternehmen der Müller-Guttenbrunn Gruppe stetig weiter. | Foto: MGG

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist für Gunther Panowitz (Geschäftsführer MGG Metran) zwar noch Zukunftsmusik, aber durchaus vorstellbar. „Maschinen mit Kameras, die ähnlich funktionieren wie das menschliche Auge, würden uns wieder einen Schritt nach vorne bringen. Für Sortierroboter dieser Art würden wir schon noch ein Plätzchen in unseren Hallen verfügbar machen“, schmiedet Panowitz sofort einen neuen Plan. Denn: So funktioniert das bei MGG!

Weiter in Richtung Zukunft

„Wir dürfen nicht den Fehler machen, nur die konjunkturelle Phase zu sehen und die dauerhaften Veränderungen zu übersehen“, erklärt Günther Höggerl, Geschäftsführer von MGG Polymers. „Der Werkstoff Kunststoff hat seinen Platz in der Welt der Materialien gefunden und wird diesen sogar noch ausbauen. Das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen hat dabei – im Vergleich zu anderen Werkstoffen – noch ein riesiges Potential“, zeichnet Höggerl ein positives Bild der Zukunft.

Gunther Panowitz, Geschäftsführer von MGG Metran, stößt ins gleiche Horn. „Wir haben keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, ganz im Gegenteil. Wir haben große Visionen, die zur Verwirklichung anstehen. Daher gehen wir unseren eingeschlagenen Weg zielgerichtet weiter in Richtung Zukunft“.

Wachstumsstrategie 2030 bei MGG Polymers

Bei MGG Polymers, dem Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling, verfolgt man ein mehrjähriges Investitionsprogramm, intern „Wachstumsstrategie 2030“ genannt. Weltweit werden aktuell nur rund 9% der verwendeten Kunststoffe auch recycelt. Diese Quote gilt es zu erhöhen, woran MGG Polymers unaufhaltsam arbeitet. Natürlich gehen die Kematner Pioniere in Sachen „Kreislaufwirtschaft“ auch davon aus, dass sich die Recyclingquoten in Zukunft deutlich erhöhen werden. Das und die immer vielseitigeren Anforderungen der Polymers-Kunden führen dazu, dass künftig größere Kapazitäten notwendig sein werden.

Auf dem Areal von MGG Polymers entsteht ein neues Auslieferungszentrum, welches unter anderem zusätzliche Lagerflächen bieten wird. | Foto: MGG
Auf dem Areal von MGG Polymers entsteht ein neues Auslieferungszentrum, welches unter anderem zusätzliche Lagerflächen bieten wird. | Foto: MGG

Bereits jetzt produziert MGG Polymers mit seinen Compoundieranlagen – durch Zugabe von verschiedenen Additiven zum jeweiligen Basiskunststoff – rund 60 kundenspezifische Produkttypen. Um die Lieferfähigkeit auch mit dieser breiten Produktpalette aufrechterhalten zu können, bedarf es eines entsprechenden Lagerstandes, der wiederum Platz braucht. „Wir sehen schon seit längerer Zeit, dass wir uns neu strukturieren und gebäudetechnisch besser aufstellen müssen“, erklärt Günther Höggerl. „Wir benötigen mehr Platz für das Recycling und die Compoundierung, aber auch Lagerflächen für unsere Produkte, um unseren Kunden Liefersicherheit bei allen Kunststoffen gewährleisten zu können.“

Gesamtpaket von MGG

Für ein „Mehr“ an Recycling wird gerade an diesen notwendigen Rahmenbedingungen gearbeitet. Zur Verbesserung der internen Prozesse werden die Mengenströme (Eingang und Ausgang von Material) innerhalb des Firmengeländes neu aufgestellt und zusätzliche Lagerfläche geschaffen. Die ersten Bautätigkeiten für ein neues Auslieferungszentrum auf dem Areal von MGG Polymers haben dazu bereits begonnen. Das neue Zentrum wird im Frühjahr 2024 bezugsfertig sein. Damit wird es zukünftig möglich sein, ohne extern angemietete Lagerflächen, wie das derzeit der Fall ist, das Auslangen zu finden. Für die Auslieferung der Produkte an Kunden mit Silo-LKW werden darüber hinaus noch einige Verladesilos errichtet. Ebenfalls im Jahr 2024 steht eine Erweiterung der bisher im Einsatz befindlichen vier Compounding-Linien (Extruder) an.

„MGG Polymers zeichnet vor allem aus, dass wir ein Gesamtpaket anbieten, nicht nur ein Kunststoffgranulat in einem Gebinde. Wir versorgen unsere Kunden seit Jahren mit Werksprüfzeugnissen sowie vielen anderen Zertifikaten, unterstützen bei der Weiterverarbeitung an den Maschinen und bieten spezielle Qualitätsaspekte an“, ist Höggerl stolz auf das Erreichte. „Das macht uns im Endeffekt aus und unterscheidet uns deutlich von anderen Anbietern“

MGG Metran braucht mehr Platz

Auch der zweite Müller-Guttenbrunn Betrieb in Kematen – MGG Metran – braucht mehr Platz. Im Rahmen eines insgesamt 10 Millionen Euro-Investitionspakets wurde im Herbst 2023 eine zusätzliche Halle mit einer Grundfläche von 2.000 m² und einer Höhe von rund 15 Metern errichtet. Um auch bei der Energiegewinnung nachhaltig zu agieren, werden auf der neuen „Halle 10“ PV-Paneele angebracht, mit einer Gesamtleistung von 600 Kilowatt-Peak. Dazu kommt im Bereich der Heizung eine Bauteilaktivierung mittels Wärmepumpen. Die Bauarbeiten an der Halle laufen auf Hochtouren.

„Wir rechnen damit, mit dem Aufbau unserer Maschinen Mitte des kommenden Jahres beginnen zu können“, so Gunther Panowitz, Geschäftsführer von MGG Metran. 50% der neu geschaffenen Fläche sind bereits verplant, denn in Halle 10 soll eine neue Verbundstoffaufbereitungsanlage installiert werden, welche im Dezember 2024 ihren Betrieb aufnehmen soll. „Diese Anlage wird noch wesentlich kleinere Teilchen erkennen können als jene Maschinen, die wir bereits betreiben. Die Kleinsten liegt bei 0 bis 0,2 mm“, freut sich Gunther Panowitz auf erweiterte Trennmöglichkeiten.

Mit „Halle 10“ werden die Kapazitätsmöglichkeiten von MGG Metran erheblich erweitert. | Foto: MGG
Mit „Halle 10“ werden die Kapazitätsmöglichkeiten von MGG Metran erheblich erweitert. | Foto: MGG

Aber auch in den bereits bestehenden Hallen von MGG Metran werden Maschinen und Anlagen umgruppiert, um mehr Effizienz zu erreichen. Infrastruktur wie Elektrik muss angepasst bzw. neu errichtet werden, wie zum Beispiel ein dritter Trafo. Und es gibt noch weitere Anlagen und Maschinen, die in Betrieb genommen wurden oder in naher Zukunft genommen werden u.a. eine Röntgenfluoreszenz-Separierungsanlage für Korngröße ab vier Millimeter. „Besonders effizient sind wir dann bei der Behandlung von zum Beispiel Alu-Sandwich-Platten“ erklärt Metran-Geschäftsführer Panowitz. Die Anlage wird, wenn alles klappt, 24 Stunden / 7 Tage die Woche durchgehend in Betrieb sein.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Expansion, Investition, Kematen, MGG, MGGMetran, MGGPolymers

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag