• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Neue Produktionsanlage für TECHNYL-Polyamide in China

10. Mai 2024 von Birgit Fischer

Mit der neuen Produktionsanlage in Jiaxing erhöht DOMO Chemicals seine Kapazität auf 35.000, langfristig auf 50.000 Tonnen TECHNYL-Polyamid. Die Investition in Höhe von 14 Millionen Euro (100 Mio. RMB) bedeutet eine potenzielle Verdoppelung des Engagements von DOMO auf dem chinesischen Markt.

Das neue Werk für TECHNYL-Polyamide in Haiyan (Jiaxing, Zhejiang). | Foto: DOMO Chemicals
Das neue Werk für TECHNYL-Polyamide in Haiyan (Jiaxing, Zhejiang). | Foto: DOMO Chemicals

Das hochmoderne Werk erstreckt sich über eine Fläche von 40.000 Quadratmetern. Es unterstreicht die feste Entschlossenheit von DOMO, seine Kunden in Schlüsselmärkten wie Fahrzeugbau, Elektronik, Energie, Industrie- und Konsumgütern mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen.

Robustes Wachstum in China seit 2016

Seit 2016 verzeichnet DOMO Chemicals in China ein robustes Wachstum, das durch eine Reihe von Kapazitätserweiterungen am Standort Jiaxing gekennzeichnet ist. Mit einer jährlichen Umsatzsteigerung von 20 Prozent führten die jüngsten Expansionsbemühungen zum ersten Spatenstich für das neue Werk in Haiyan (Jiaxing, Zhejiang).

Yves Bonte, CEO von DOMO Chemicals | Foto: DOMO Chemicals
Foto: DOMO Chemicals

Unser unerschütterliches Engagement für Kundennähe, sowohl geografisch als auch durch innovative Produkte, ist der Kern des Erfolgs von DOMO. Wir verfügen auf dem chinesischen Markt über starke und wachsende Partnerschaften in wichtigen Bereichen, wie Elektromobilität und grüne Energie. Diese Investition dient auch unserer globalen Mission, technische Polyamidlösungen zu entwickeln, die einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen unseres Planeten und der Menschen leisten.

Yves Bonte, CEO von DOMO Chemicals

Denny Meng, Operations Manager: „Wir haben in China starke Beziehungen zu lokalen und globalen Kunden aufgebaut. Diese Initiative steht im Einklang mit DOMOs Engagement für Innovation und Kundenorientierung, da wir ein Anwendungsentwicklungszentrum für den asiatisch-pazifischen Raum einrichten wollen, um unsere Präsenz in neuen und aufstrebenden asiatischen Branchen und Märkten zu stärken. Wir konzentrieren uns auf Qualität und legen weiterhin großen Wert auf Sicherheit und verantwortungsvolle Beschäftigung.“

Smarte und nachhaltige Lösungen für Megatrends

DOMO Chemicals beschäftigt sich weiterhin mit einigen der wichtigsten Trends, die unsere Welt prägen, wie Urbanisierung, moderne Mobilität, Lifestyle und Miniaturisierung. So müssen beispielsweise die Autos der nächsten Generation leichter werden. Polyamide bieten entscheidende Vorteile in Bezug auf geringes Gewicht, Wärmemanagement, Haltbarkeit und Festigkeit. Durch den Einsatz von Polyamid-basierten Bauteilen anstelle von Metallalternativen kann Gewicht eingespart werden. Auch die Effizienz wird gesteigert, so dass Elektrofahrzeuge weniger Energie verbrauchen und höhere Reichweiten bieten. Eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Elektro-, Elektronik-, Konsum- und Industriegüter, erzielen durch den Einsatz von Polyamiden optimale Leistungen.

Da viele dieser Branchen nach nachhaltigen Lösungen suchen, investiert DOMO in Initiativen für erneuerbare Energien und treibt Polyamid-Recyclingtechnologien voran, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig seinen Kunden leistungsstarke und nachhaltige Materialien anzubieten. So werden beispielsweise die recycelten TECHNYL 4EARTH® Qualitäten von DOMO inzwischen in verschiedenen, stark nachgefragten Anwendungen wie Elektrowerkzeugen, Sicherheitsmessern und Automobilteilen eingesetzt.

Die Eröffnungszeremonie des neuen Werks. | Foto: DOMO Chemicals
Die Eröffnungszeremonie des neuen Werks. | Foto: DOMO Chemicals

Die Eröffnungszeremonie fand während der Chinaplas statt, einer der weltweit führenden technologieorientierten Kunststoff- und Kautschukmessen. Da in China die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Lithium-Ionen-Batterien steigt, lag ein Schwerpunkt der Chinaplas auf der Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Auf dem gut besuchten DOMO-Stand war zum ersten Mal eine eigene Station für E-Mobilität mit Modellen von Batteriepaketen und Ladegeräten zu sehen. Besonderes Interesse zeigten die Besucher an Lösungen für E-Mobilität und Urbanisierung. Anhand von 3D-gedruckten Modellen demonstrierten DOMO-Experten Durchbrüche in den Bereichen Leichtbau und Fahrzeugquerträger.

Nachhaltiges Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit

Mit dem Fokus auf Dekarbonisierung und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hat sich DOMO ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Das Unternehmen will den Anteil nachhaltiger Produkte am Umsatz mit technischen Kunststoffen von derzeit 10 % bis 2030 auf 20 % steigern. Das neue Werk in China wird eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieser Ziele spielen. Gleichzeitig stärkt es die Position von DOMO als einem globalen Marktführer für technische Kunststoffe.

Das neue Werk erfüllt die höchsten Umweltstandards mit Schwerpunkt auf Energie- und Wassereffizienz. Von Photovoltaikanlagen über geschlossene Wasserkreislaufsysteme bis hin zu modernsten umweltfreundlichen Technologien. DOMO ist bestrebt, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig seine positiven Auswirkungen auf die lokale Wirtschaftsentwicklung zu maximieren.

Als weiteren Beweis seines Engagements für Innovation und Kundenzufriedenheit bietet DOMO Chemicals sein neues TECHNYL-Portfolio technischer Hochleistungskunststoffe jetzt weltweit an. Flankiert wird das TECHNYL-Portfolio durch moderne HUB-Dienstleistungen. Diese ermöglichen vorausschauende Materialsimulationen und Prototypentests, um die Einführung von TECHNYL-Lösungen in neuen Anwendungen zu beschleunigen.

Die Eröffnung der neuen Anlage ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg von DOMO Chemicals zu Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie stärkt die Position des Unternehmens als Global Player in der chemischen Industrie.

TECHNYL® und 4EARTH® sind eingetragene Markennamen von DOMO Chemicals.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: China, Domo, Polyamide, Technyl, Werkseröffnung

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag