• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Oberösterreichischer 3D-Lösungsanbieter Prirevo auf Expansionskurs

3. November 2021 von Kerstin Sochor

Nach einem stetigen Wachstum erweitert der markenunabhängige Systemanbieter und Dienstleister für additive Fertigungstechnologien seinen Firmenstandort in OÖ und eröffnet neben einem Innovationszentrum auch einen modernen Schauraum. Der oberösterreichische 3D-Lösungsanbieter Prirevo freut sich nicht nur über eine ausgezeichnete Auftragslage, sondern auch über ein konstantes natürliches Wachstum, welches dem Unternehmen nun eine deutliche Expansion ermöglicht.

Neuer Firmenstandort bietet Raum für Entwicklung

Da der bisherige Firmenstandort bereits aus allen Nähten platze, übersiedelte Prirevo im September dieses Jahres in ein neues Gebäude in Ried im Traunkreis. Die neuen Räumlichkeiten bieten dabei nicht nur Platz für neue Maschinen und Projekte, sondern auch für weitere Mitarbeiter. Das Gebäude verfügt dabei über modernste Büro- und Meeting Räume, Lagerplatz für mehrere Tonnen an 3D-Druck Materialien, einen modernen Schauraum für ein Democenter und jede Menge Parkplätze inklusive einer kostenlosen Lademöglichkeit für Kunden mit Elektroautos. Künftig wird die Ausstattung noch um eine Drink & Print Lounge im Eingangsbereich erweitert, welches Besuchern einen ungezwungenen und niederschwelligen Zugang zu additiven Fertigungstechnologien ermöglichen soll.

Regionales Innovationszentrum und ausgezeichnetes Vorort Service

Der Markt rund um die additive Fertigung ist nicht nur hochinnovativ, sondern auch äußerst dynamisch. Ein konstanter Strom an neuen Entwicklungen erfordert einen regen Austausch zwischen Technologieanbieter und Anwender, der in ländlichen Regionen oftmals schwer zugänglich ist. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hat sich Prirevo bei der Auswahl des Firmenstandortes bewusst für die Region Ried im Traunkreis entschieden, eine Region, in der sich viele industriellen Unternehmen angesiedelt haben. Die gewählte Örtlichkeit ermöglicht die Weiterentwicklung von Prirevos Erfolgsformel; eine Kombination von internationalen Innovationen mit einem ausgezeichneten Vorort Service. Das Unternehmen ist außerdem über die Autobahnabfahrt Ried im Traunkreis überaus gut erreichbar.

„Wir bieten modernste Lösungen aus aller Welt und sind für unsere Kunden immer erreichbar. Diese Kombination aus internationaler Kompetenz und lokale Ansässigkeit hat sich für unsere Kunden als großer Wettbewerbsvorteil erwiesen.“, so Szilard Molnar, CEO von Prirevo.

Darüber hinaus möchte Prirevo aber auch die Innovationskraft der Region stärken. Dafür wurde ein mehr als 500 Quadratmeter großes Innovationszentrum eröffnet, welches neben dem Ausbau der hauseigenen Academy und neuen individuellen Schulungsmöglichkeiten auch einen regen Austausch ermöglicht.

Breites Dienstleistungsangebot über die gesamte Wertschöpfungskette

Nachdem Prirevo im Jahr 2021 bereits mehr als 8.000 Bauteile für die Automotiv- bis zur Zuführindustrie fertigte, wurde nun auch das Dienstleistungsangebot entlang der Wertschöpfungskette deutlich erweitert. Ein eigner Raum mit modernsten 3D-Scanning Technologien ermöglicht Reverse Engineering auf höchstem Niveau und die hausinternen Fertigungsanlagen umfassen mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Anlagen die ständig erweitert werden. Der additive Maschinenpark wurde kürzlich um einen formlabs Fuse 1 und einen 3DGence Industry F350 3D-Drucker erweitert und ein neuer PR 100160PR Laser Cutter aus dem Hause GS Laser Systems ergänzt die subtraktiven Bearbeitungsmöglichkeiten. Umfangreiche Post-Processing Verfahren vom Assembling bis zu diversen Finishing Verfahren sowie eine eigene Lackiererei runden das umfassende Angebotsportfolio ab.

Fotos: Prirevo

Trotz der umfangreichen Erweiterungen bleibt Prirevo aber weiter seinem Erfolgskonzept treu. „Unsere umfassende Kompetenz und Unabhängigkeit von einzelnen Technologieanbietern ermöglichen uns, die beste Lösung für jede Anwendung zu finden. Verbunden mit unserem strengen Fokus auf Qualität und dem realen Anwendernutzen konnten wir so viele zufriedene Kunden gewinnen, mit denen wir langjährige Geschäftsbeziehung pflegen. Unser neuer Standort ermöglicht uns nun eine Vertiefung und Ausbau dieser Geschäftsbeziehungen.“, so Molnar.

Prirevo 3D-Solutions GmbH
Hauptstraße 2, 4551 Ried im Traunkreis
+ 43 758 820 601, E-Mail: office@prirevo.com
www.prirevo.at

Prirevo ist ein engagiertes Mitglied der Technologieplattform Additive Manufacturing Austria (AM-Austria). Die Technologieplattform AM-Austria ist ein Non-Profit-Verein, der sich seit 2018 zur Förderung und Unterstützung der österreichischen Additive Manufacturing Branche einsetzt. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt und verfolgt das Ziel, Österreich zu einem innovativen Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing auszubauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für diesen Standort zu heben. Mit bereits mehr als 70 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Gewerbe zählt die junge Initiative zu den aktivsten und größten Technologieplattformen in Österreich.

www.am-austria.com

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: 3DDruck, additiveFertigung, Oberösterreich, Prirevo, Prototyping

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag