• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Oberösterreichischer 3D-Lösungsanbieter Prirevo auf Expansionskurs

3. November 2021 von Kerstin Sochor

Nach einem stetigen Wachstum erweitert der markenunabhängige Systemanbieter und Dienstleister für additive Fertigungstechnologien seinen Firmenstandort in OÖ und eröffnet neben einem Innovationszentrum auch einen modernen Schauraum. Der oberösterreichische 3D-Lösungsanbieter Prirevo freut sich nicht nur über eine ausgezeichnete Auftragslage, sondern auch über ein konstantes natürliches Wachstum, welches dem Unternehmen nun eine deutliche Expansion ermöglicht.

Neuer Firmenstandort bietet Raum für Entwicklung

Da der bisherige Firmenstandort bereits aus allen Nähten platze, übersiedelte Prirevo im September dieses Jahres in ein neues Gebäude in Ried im Traunkreis. Die neuen Räumlichkeiten bieten dabei nicht nur Platz für neue Maschinen und Projekte, sondern auch für weitere Mitarbeiter. Das Gebäude verfügt dabei über modernste Büro- und Meeting Räume, Lagerplatz für mehrere Tonnen an 3D-Druck Materialien, einen modernen Schauraum für ein Democenter und jede Menge Parkplätze inklusive einer kostenlosen Lademöglichkeit für Kunden mit Elektroautos. Künftig wird die Ausstattung noch um eine Drink & Print Lounge im Eingangsbereich erweitert, welches Besuchern einen ungezwungenen und niederschwelligen Zugang zu additiven Fertigungstechnologien ermöglichen soll.

Regionales Innovationszentrum und ausgezeichnetes Vorort Service

Der Markt rund um die additive Fertigung ist nicht nur hochinnovativ, sondern auch äußerst dynamisch. Ein konstanter Strom an neuen Entwicklungen erfordert einen regen Austausch zwischen Technologieanbieter und Anwender, der in ländlichen Regionen oftmals schwer zugänglich ist. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hat sich Prirevo bei der Auswahl des Firmenstandortes bewusst für die Region Ried im Traunkreis entschieden, eine Region, in der sich viele industriellen Unternehmen angesiedelt haben. Die gewählte Örtlichkeit ermöglicht die Weiterentwicklung von Prirevos Erfolgsformel; eine Kombination von internationalen Innovationen mit einem ausgezeichneten Vorort Service. Das Unternehmen ist außerdem über die Autobahnabfahrt Ried im Traunkreis überaus gut erreichbar.

„Wir bieten modernste Lösungen aus aller Welt und sind für unsere Kunden immer erreichbar. Diese Kombination aus internationaler Kompetenz und lokale Ansässigkeit hat sich für unsere Kunden als großer Wettbewerbsvorteil erwiesen.“, so Szilard Molnar, CEO von Prirevo.

Darüber hinaus möchte Prirevo aber auch die Innovationskraft der Region stärken. Dafür wurde ein mehr als 500 Quadratmeter großes Innovationszentrum eröffnet, welches neben dem Ausbau der hauseigenen Academy und neuen individuellen Schulungsmöglichkeiten auch einen regen Austausch ermöglicht.

Breites Dienstleistungsangebot über die gesamte Wertschöpfungskette

Nachdem Prirevo im Jahr 2021 bereits mehr als 8.000 Bauteile für die Automotiv- bis zur Zuführindustrie fertigte, wurde nun auch das Dienstleistungsangebot entlang der Wertschöpfungskette deutlich erweitert. Ein eigner Raum mit modernsten 3D-Scanning Technologien ermöglicht Reverse Engineering auf höchstem Niveau und die hausinternen Fertigungsanlagen umfassen mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Anlagen die ständig erweitert werden. Der additive Maschinenpark wurde kürzlich um einen formlabs Fuse 1 und einen 3DGence Industry F350 3D-Drucker erweitert und ein neuer PR 100160PR Laser Cutter aus dem Hause GS Laser Systems ergänzt die subtraktiven Bearbeitungsmöglichkeiten. Umfangreiche Post-Processing Verfahren vom Assembling bis zu diversen Finishing Verfahren sowie eine eigene Lackiererei runden das umfassende Angebotsportfolio ab.

Fotos: Prirevo

Trotz der umfangreichen Erweiterungen bleibt Prirevo aber weiter seinem Erfolgskonzept treu. „Unsere umfassende Kompetenz und Unabhängigkeit von einzelnen Technologieanbietern ermöglichen uns, die beste Lösung für jede Anwendung zu finden. Verbunden mit unserem strengen Fokus auf Qualität und dem realen Anwendernutzen konnten wir so viele zufriedene Kunden gewinnen, mit denen wir langjährige Geschäftsbeziehung pflegen. Unser neuer Standort ermöglicht uns nun eine Vertiefung und Ausbau dieser Geschäftsbeziehungen.“, so Molnar.

Prirevo 3D-Solutions GmbH
Hauptstraße 2, 4551 Ried im Traunkreis
+ 43 758 820 601, E-Mail: office@prirevo.com
www.prirevo.at

Prirevo ist ein engagiertes Mitglied der Technologieplattform Additive Manufacturing Austria (AM-Austria). Die Technologieplattform AM-Austria ist ein Non-Profit-Verein, der sich seit 2018 zur Förderung und Unterstützung der österreichischen Additive Manufacturing Branche einsetzt. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt und verfolgt das Ziel, Österreich zu einem innovativen Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing auszubauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für diesen Standort zu heben. Mit bereits mehr als 70 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Gewerbe zählt die junge Initiative zu den aktivsten und größten Technologieplattformen in Österreich.

www.am-austria.com

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: 3DDruck, additiveFertigung, Oberösterreich, Prirevo, Prototyping

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag