• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Palsgaards neue Pelletlinie mit jährlicher Kapazität von 10.000 Tonnen

3. Februar 2021 von Birgit Fischer

Palsgaard A / S treibt den Trend zu natürlicheren Inhaltsstoffen und Zusatzstoffen voran, da die Industrie nach mehr Nachhaltigkeit strebt, indem sie verstärkt erneuerbare Energien in ihrer Materialbeschaffung einsetzt. Der dänische Pionier bei Lebensmittelemulgatoren hat eine neue Pelletlinie mit 10.000 Tonnen eröffnet, die auch die Produktionskapazität des Herstellers für pflanzliche Polymeradditive der Marke Einar® erweitert.

Ulrik Aunskjær über die neue Pelletlinie | Foto: Palsgaard A/S

Wir sehen eine schnell wachsende Nachfrage bei Verbrauchern, Markeninhabern, Verpackungsdesignern und Kunststoffherstellern nach natürlicheren Materialien, um die Erschöpfung und Verschwendung von Fossilien zu reduzieren. Unsere erweiterte Produktionskapazität erfüllt diese Anforderungen, indem wir die Verfügbarkeit von Tensiden und Modifikatoren auf pflanzlicher Basis in Lebensmittelqualität für Polymerhersteller und Compounder erhöhen.

Ulrik Aunskjær, Global Industry Director für Non-Food-Geschäftsentwicklung, Polymeradditive | Foto: Palsgaard A/S

Die Erweiterung der Pelletlinie richtet sich auch an die Bedürfnisse von Compoundern und Verarbeitern, die Polymere möglicherweise direkt als Teil einer komplexeren Masterbatch-Formulierung mit spezifischen Einar®-Produkten versehen möchten. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Einar®-Antistatikadditiven für Lebensmittel- und andere Verpackungsanwendungen, bei denen die Verfügbarkeit von pelletisierten Produkten einen sauberen und unkomplizierten Prozess ermöglicht.

Palsgaard bietet seine Einar® pflanzlichen Antifog- und Antistatikadditive in verschiedenen Qualitäten an, die auf Film-, Spritzguss-, Schaum- und Beschichtungsprozesse für eine Vielzahl verschiedener Polymere zugeschnitten sind, von Polyolefinen und PVC bis hin zu PET und technischen Kunststoffen. Darüber hinaus umfasst das Einar®-Portfolio auch Gleitadditive, Alterungsmodifikatoren, Formtrennmittel und Dispergierhilfen. Alle Produkte verfügen über vollständige FDA- und EU-Zulassungen für Lebensmittelkontakt.

Neuer Sprühturm als weitere Investition neben der neuen Pelletlinie

Neben der neuen Pelletlinie investiert Palsgaard in einen fortschrittlichen Sprühturm, der die Sprühkapazität des Unternehmens um mindestens 30.000 Tonnen erhöht. Die Inbetriebnahme des Turms ist für Anfang 2023 geplant. Er wird von mehreren neuen Reaktions-, Destillations- und Veresterungsanlagen unterstützt, die die Produktionskapazität im dänischen Werk des Herstellers in Juelsminde bis 2024 verdoppeln sollen.

Insgesamt rechnet Palsgaard mit einer Investition von 750 Millionen dänischen Kronen (100 Mio. €) für die erweiterten Kapazitäten, die im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit den CO2-neutralen Status von Palsgaard steht.

Ulrik Aunskjær fügte hinzu: „Wir haben eine Reihe neuer Initiativen, darunter die Einrichtung eines Solarparks und einer Biogasanlage, die die notwendige Infrastruktur für die Energie- und Abfallbewirtschaftung bereitstellen, damit die neue Produktionskapazität auch klimaneutral ist. Dies war ein sehr wichtiger Aspekt im Planungsprozess für die neue Investition.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Palsgaard, Pellets, Polymeradditive, Verpackung

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag