• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

2. Februar 2023 von Birgit Fischer

Die PLAST – die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie – vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller haben sich bereits für die Veranstaltung auf dem Messegelände Fiera Milano angemeldet und 36.000 Quadratmeter gebucht; Daten, die dank der Fachleute und Unternehmen aus der ganzen Welt und insbesondere aus Europa auf eine immer reicher an innovativen Vorschlägen werdende Messe deuten.

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt. | Foto: PLAST
PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt. | Foto: PLAST

Die Ausgabe 2023 der PLAST ist also von Anfang an ein Erfolg, der durch die drei Satellitenausstellungen RUBBER, 3D PLAST und PLAST-MAT, die ebenso vielen Spitzenbereichen des Sektors gewidmet sind, noch verstärkt wird, was die Dynamik eines Marktes mit äußerst positiven Werten beweist.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen, Formen für die Kunststoff- und Gummiverarbeitung, ein Sektor, der mit über 400 Unternehmen eine wichtige Realität in der italienischen Fertigungsindustrie darstellt. Es handelt sich um einen Sektor, für den das MECS Studienzentrum des Branchenverbands Amaplast für 2022 – nach dem Aufschwung im Jahr 2021, das mit zweistelligen Zuwächsen bei allen Indikatoren abschließen konnte – eine deutlich günstige Bilanz vorhersagt, was seine Fähigkeit bestätigt, die Auswirkungen der schweren kritischen Situationen, die in den letzten drei Jahren aufgetreten sind und sich überschnitten haben, aufzufangen. Die Gesamtproduktion wird voraussichtlich die Marke von 4,5 Mrd. EUR erreichen, was einem Anstieg von einem Prozentpunkt gegenüber 2021 entspricht: Dies ist eine kleine Veränderung, aber sie konsolidiert die im letzten Jahr erreichte Erholung und übertrifft sogar den Wert von 2019 (vor der Pandemie) um zwei Punkte.

Beide Komponenten der Nachfrage nehmen weiterhin zu, wenn auch in begrenztem Maße:
Einerseits verzeichnete der Export, der etwa 70 % der Produktion ausmacht, einen Anstieg um etwa 2 % auf erneut über 3 Milliarden; andererseits verzeichnete der Inlandsmarkt einen Anstieg um 1 %, der auch auf die um 5 % gestiegenen Importe zurückzuführen ist.
Was die geografische Verteilung der Exporte betrifft, so ist nach den ISTAT-Daten für die ersten neun Monate des Jahres 2022 eine verstärkte Ausrichtung auf die asiatischen Märkte (mit Indien an der Spitze), den amerikanischen Kontinent (insbesondere den südlichen Teil, allen voran Kolumbien) und Europa (insbesondere die Nicht-EU-Länder, mit Ausnahme der GUS) festzustellen. Im Gegenzug verlangsamen sich die Ströme in Richtung Afrika, sowohl in Bezug auf die Länder der Mittelmeerküste als auch auf die Märkte südlich der Sahara.

Auf dem europäischen Markt – der insgesamt fast 60 % des Gesamtvolumens ausmacht – war die Verkaufsleistung in einigen Schlüsselmärkten wie Deutschland, dem ersten absoluten Handelspartner der italienischen Maschinenhersteller (+8 %), und Polen (an dritter Stelle mit einem deutlichen Plus von 23 %) gut. Auf den weiteren Plätzen folgen Spanien (+11%), Österreich (+28%), Portugal (+35%), die Schweiz (+4%) und schließlich Serbien (+145%).

Dagegen gingen die Lieferungen an französische Verarbeiter um 16 % und die an das Vereinigte Königreich um 5 % zurück, was wahrscheinlich auf die Auswirkungen der Brexit zurückzuführen ist.

Ein Sonderfall ist Ungarn, ein Markt von einiger Bedeutung, auf dem die Verkäufe nach einem Höchststand im Jahr 2021 wieder auf das durchschnittliche Niveau der Vorjahre zurückgegangen sind.

Über die PLAST

An der PLAST 2018, deren dreijähriger Turnus durch die Pandemie unterbrochen wurde, nahmen mehr als 1.500 Aussteller auf einer Nettofläche von 55.000 Quadratmetern teil, mit mehr als 63.000 Besuchern und einer starken Präsenz aus dem Ausland, was die Internationalität und Attraktivität der Veranstaltung bestätigt. Die PLAST hat sich auch als ein breit gefächertes technologisches Schaufenster etabliert, das von den Materialien bis zu den Herstellungsverfahren, von den Endprodukten bis zu den Dienstleistungen die fortschrittlichsten Lösungen präsentiert, die von den Herstellern von Maschinen, Ausrüstungen, Hilfsmitteln und Formen für die Kunststoff- und Gummiverarbeitung entwickelt und in den 6 belegten Hallen über 3.500 Einheiten ausgestellt wurden.

Kategorie: Messe, News Stichworte: 3D, Messe, PLAST, PLASTMAT, RUBBER

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag