• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

15. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Am 3. März 2021 von 13 bis 16 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen und auch im wirtschaftlichen Sinne. In Ergänzung zu den zahlreichen anderen VDWF-Events soll das Praxisforum Kunststofftechnik künftig jedes Frühjahr stattfinden.

Kostenlos anmelden unter https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Zukunftsforscher Matthias Horx als Ehrengast mit Keynote

Das erste Praxisforum Kunststofftechnik steht unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Dabei wird der ökologische Aspekt des Begriffs ebenso thematisiert wie der unternehmerische. «Denn es kann heute keine Zukunftsfähigkeit mehr geben, ohne sich dem Thema Nachhaltigkeit mit all seinen Facetten zu widmen», erklärt VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul. Dazu hat der VDWF ein hochwertiges Programm aus Fachbeiträgen zusammengestellt. In seinem Eröffnungsvortrag berichtet Seul, der auch Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden ist, wie Innovation und angewandte Forschung die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffbranche sichern können. Über CO2 als Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe referiert Dr. Christoph Gürtler, Leiter der Abteilung «Catalysis and Technology Incubation» bei Covestro. Der Beitrag von Prof. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, beschäftigt sich mit Ressourcenschonung per Kunststoff-Anwendungen.

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher hält die Keynote
Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com)

Ein weiteres Highlight des Tages bildet die halbstündige Keynote «Technolution» von Zukunftsforscher Matthias Horx, die die gemeinsame Entwicklung von Technik und Mensch thematisiert. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Horx. Schließlich können sich die Teilnehmer in einem Slot über Praxistipps zur Kunststofftechnik im 10-Minuten-Takt freuen.

Start mit breiter Unterstützung

«Mit pandemiebedingten Online-Veranstaltungen wie dem Praxisforum Werkzeugbau im Herbst 2020 haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht, weil wir etwa die Teilnehmerzahl um viele überregionale Gäste erweitern konnten», erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. «Die Vorteile von Videokonferenzen wollen wir nun auf unser neues Praxisforum Kunststofftechnik übertragen.»

VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul und
VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter.
Foto: Susanne Schröder

Contura, die Hochschule Schmalkalden, AHP Merkle, MVV Energie und Simcon sind die Sponsoren des Events. Zusätzlich werben alle führenden Verbände, Cluster, Medien und Messen aus der Branche für die Veranstaltung – insgesamt sind es über 20 Partner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ralf Dürrwächter: «Wir freuen uns sehr über eine so breite Unterstützung und sind überzeugt, dass wir damit einen fulminanten Start hinlegen werden!»

Bewährtes Format

Die Veranstaltung am 3. März ist von 13 bis 16 Uhr angesetzt. Der Ablauf gestaltet sich nach einem inzwischen bewährten Format: Zu jeder vollen Stunde gibt es einen oder zwei Vorträge, danach ist jeweils Zeit für Fragen und Diskussion. Es folgt eine kurze Pause, bevor zur nächsten vollen Stunde ein weiterer Block beginnt. Die Anmeldung zum kostenfreien Praxisforum Kunststofftechnik, das per Zoom stattfindet, erfolgt über die VDWF-Website (www.vdwf.de/termine). Das Event wird auch über den YouTube-Kanal des Verbands gestreamt (www.youtube.com/user/VDWFid).

Der Anmeldelink für das Praxisforum lautet:

https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Horx, Nachhaltigkeit, Praxisforum, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag