• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

15. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Am 3. März 2021 von 13 bis 16 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen und auch im wirtschaftlichen Sinne. In Ergänzung zu den zahlreichen anderen VDWF-Events soll das Praxisforum Kunststofftechnik künftig jedes Frühjahr stattfinden.

Kostenlos anmelden unter https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Zukunftsforscher Matthias Horx als Ehrengast mit Keynote

Das erste Praxisforum Kunststofftechnik steht unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Dabei wird der ökologische Aspekt des Begriffs ebenso thematisiert wie der unternehmerische. «Denn es kann heute keine Zukunftsfähigkeit mehr geben, ohne sich dem Thema Nachhaltigkeit mit all seinen Facetten zu widmen», erklärt VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul. Dazu hat der VDWF ein hochwertiges Programm aus Fachbeiträgen zusammengestellt. In seinem Eröffnungsvortrag berichtet Seul, der auch Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden ist, wie Innovation und angewandte Forschung die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffbranche sichern können. Über CO2 als Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe referiert Dr. Christoph Gürtler, Leiter der Abteilung «Catalysis and Technology Incubation» bei Covestro. Der Beitrag von Prof. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, beschäftigt sich mit Ressourcenschonung per Kunststoff-Anwendungen.

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher hält die Keynote
Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com)

Ein weiteres Highlight des Tages bildet die halbstündige Keynote «Technolution» von Zukunftsforscher Matthias Horx, die die gemeinsame Entwicklung von Technik und Mensch thematisiert. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Horx. Schließlich können sich die Teilnehmer in einem Slot über Praxistipps zur Kunststofftechnik im 10-Minuten-Takt freuen.

Start mit breiter Unterstützung

«Mit pandemiebedingten Online-Veranstaltungen wie dem Praxisforum Werkzeugbau im Herbst 2020 haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht, weil wir etwa die Teilnehmerzahl um viele überregionale Gäste erweitern konnten», erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. «Die Vorteile von Videokonferenzen wollen wir nun auf unser neues Praxisforum Kunststofftechnik übertragen.»

VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul und
VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter.
Foto: Susanne Schröder

Contura, die Hochschule Schmalkalden, AHP Merkle, MVV Energie und Simcon sind die Sponsoren des Events. Zusätzlich werben alle führenden Verbände, Cluster, Medien und Messen aus der Branche für die Veranstaltung – insgesamt sind es über 20 Partner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ralf Dürrwächter: «Wir freuen uns sehr über eine so breite Unterstützung und sind überzeugt, dass wir damit einen fulminanten Start hinlegen werden!»

Bewährtes Format

Die Veranstaltung am 3. März ist von 13 bis 16 Uhr angesetzt. Der Ablauf gestaltet sich nach einem inzwischen bewährten Format: Zu jeder vollen Stunde gibt es einen oder zwei Vorträge, danach ist jeweils Zeit für Fragen und Diskussion. Es folgt eine kurze Pause, bevor zur nächsten vollen Stunde ein weiterer Block beginnt. Die Anmeldung zum kostenfreien Praxisforum Kunststofftechnik, das per Zoom stattfindet, erfolgt über die VDWF-Website (www.vdwf.de/termine). Das Event wird auch über den YouTube-Kanal des Verbands gestreamt (www.youtube.com/user/VDWFid).

Der Anmeldelink für das Praxisforum lautet:

https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Horx, Nachhaltigkeit, Praxisforum, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag