• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

15. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Am 3. März 2021 von 13 bis 16 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen und auch im wirtschaftlichen Sinne. In Ergänzung zu den zahlreichen anderen VDWF-Events soll das Praxisforum Kunststofftechnik künftig jedes Frühjahr stattfinden.

Kostenlos anmelden unter https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Zukunftsforscher Matthias Horx als Ehrengast mit Keynote

Das erste Praxisforum Kunststofftechnik steht unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Dabei wird der ökologische Aspekt des Begriffs ebenso thematisiert wie der unternehmerische. «Denn es kann heute keine Zukunftsfähigkeit mehr geben, ohne sich dem Thema Nachhaltigkeit mit all seinen Facetten zu widmen», erklärt VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul. Dazu hat der VDWF ein hochwertiges Programm aus Fachbeiträgen zusammengestellt. In seinem Eröffnungsvortrag berichtet Seul, der auch Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden ist, wie Innovation und angewandte Forschung die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffbranche sichern können. Über CO2 als Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe referiert Dr. Christoph Gürtler, Leiter der Abteilung «Catalysis and Technology Incubation» bei Covestro. Der Beitrag von Prof. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, beschäftigt sich mit Ressourcenschonung per Kunststoff-Anwendungen.

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher hält die Keynote
Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com)

Ein weiteres Highlight des Tages bildet die halbstündige Keynote «Technolution» von Zukunftsforscher Matthias Horx, die die gemeinsame Entwicklung von Technik und Mensch thematisiert. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Horx. Schließlich können sich die Teilnehmer in einem Slot über Praxistipps zur Kunststofftechnik im 10-Minuten-Takt freuen.

Start mit breiter Unterstützung

«Mit pandemiebedingten Online-Veranstaltungen wie dem Praxisforum Werkzeugbau im Herbst 2020 haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht, weil wir etwa die Teilnehmerzahl um viele überregionale Gäste erweitern konnten», erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. «Die Vorteile von Videokonferenzen wollen wir nun auf unser neues Praxisforum Kunststofftechnik übertragen.»

VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul und
VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter.
Foto: Susanne Schröder

Contura, die Hochschule Schmalkalden, AHP Merkle, MVV Energie und Simcon sind die Sponsoren des Events. Zusätzlich werben alle führenden Verbände, Cluster, Medien und Messen aus der Branche für die Veranstaltung – insgesamt sind es über 20 Partner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ralf Dürrwächter: «Wir freuen uns sehr über eine so breite Unterstützung und sind überzeugt, dass wir damit einen fulminanten Start hinlegen werden!»

Bewährtes Format

Die Veranstaltung am 3. März ist von 13 bis 16 Uhr angesetzt. Der Ablauf gestaltet sich nach einem inzwischen bewährten Format: Zu jeder vollen Stunde gibt es einen oder zwei Vorträge, danach ist jeweils Zeit für Fragen und Diskussion. Es folgt eine kurze Pause, bevor zur nächsten vollen Stunde ein weiterer Block beginnt. Die Anmeldung zum kostenfreien Praxisforum Kunststofftechnik, das per Zoom stattfindet, erfolgt über die VDWF-Website (www.vdwf.de/termine). Das Event wird auch über den YouTube-Kanal des Verbands gestreamt (www.youtube.com/user/VDWFid).

Der Anmeldelink für das Praxisforum lautet:

https://www.vdwf.de/seminare/seminardetails/save-the-date-praxisforum-kunststofftechnik.html

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Horx, Nachhaltigkeit, Praxisforum, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag