• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PURE LOOP-Lösung: Top-Regranulat für Bewässerungsrohre

16. März 2021 von Kerstin Sochor

Die Shredder-Extruder-Kombination des Recyclingtechnologieanbieters PURE LOOP punktet als ideale Lösung für das Recycling von herausforderndem Produktionsabfall. In diese Kategorie fallen Tropfbänder und Bewässerungsrohre, die bei der Herstellung von Bewässerungssystemen als Abfall oder nach deren Qualitätsprüfung als Ausschuss anfallen. Hersteller, welche diese Technologie bereits nutzen, führen das damit erzeugte Regranulat in Anteilen bis zu 20 Prozent in den Produktionsprozess zurück – ohne jegliche Qualitätseinbußen im Vergleich zur Herstellung aus 100 Prozent Rohware.

Manfred Dobersberger, Managing Director und und Merlijn van Essen
Fotos: Pure Loop

 

„Dieser Rückführungsgrad lässt sich auf Grund der hohen Qualität des Regranulats noch deutlich steigern, ist Manfred Dobersberger, Managing Director von PURE LOOP, überzeugt. „Die hohen Anforderungen an den Recyclingprozess ergeben sich einerseits aus dem großvolumigen und sperrigen Inputmaterial sowie aus der Materialzusammensetzung der Tropfbänder und Bewässerungsrohre“, erklärt er. Deren Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Feldfrüchte optimal gedeihen können und dabei möglichst nur so viel Wasser, Düngemittel und Pestizide verbraucht werden, wie für das Wachstum notwendig ist. Zum Einsatz kommen dafür entweder an der Erdoberfläche verlegte dünnwandige HDPE-Tropfbänder oder in der Erde vergrabene HDPE-Bewässerungsrohre. Das Wasser wird über Emitter abgegeben. Bei den dünnwandigen Tropfbändern (150 – 250 µm) sind das LLDPE-Spritzgussteile, die in regelmäßigen Abständen von rund 20 cm eingearbeitet werden. Bei den dickwandigen Bewässerungsrohren (über 300 µm) sind die Emitter zur Druckkompensation zusätzlich mit einer Silikonmembran versehen, sodass über die gesamte Schlauchlänge hinweg von jedem Emitter gleich viel Wasser abgegeben und der Abfluss nicht durch hineinwachsende Wurzeln, Erde oder Sand verlegt wird.

Als Material-Allrounder verarbeitet die ISEC evo Maschine sperrige Schlauchbündel ebenso wie Anfahrklumpen und Mahlgut oder komplette Rollen mit Tropfbändern.

Effiziente Shredder-Extruderkombination für schonende Aufbereitung

Die bedarfsgerechte Funktion der Rohre und Schläuche wird im Produktionsprozess regelmäßig getestet. „Um zu prüfen, ob seine Bewässerungsrohre die strengen Qualitätsstandards von maximal zwei sogenannten Pinholes pro 10 Kilometer erfüllen, beaufschlagt einer unserer Kunden diese mit Wasser“, so Manfred Dobesberger und weiter: „Auch der Fremdpolymeranteil dieses Materials ist eine besondere Herausforderung für das Recycling, aber eine mit der unsere Shredder-Extruder-Kombination ISEC evo mit Doppelentgasung und EREMA Laserfilter bestens zurecht kommt.“ Im Laserfilter entfernen bei jeder Umdrehung drei Schaber rasch und kontinuierlich Verunreinigungen, vorwiegend bestehend aus dem  für die Emitter eingesetzten Silkon, vom Filtersieb. Diese Filtereffizienz ermöglicht hohe Durchsatzraten im Recyclingprozess und höchste Regranulat-Qualität. Weitere Vorteile für die Anwender: Als Material-Allrounder verarbeitet die Recyclingmaschine sowohl sperrige Schlauchbündel als auch andere Produktionsabfälle wie Anfahrklumpen und Mahlgut oder komplette Rollen mit Tropfbändern. Einwellenzerkleinerer und Doppelschiebersystem stellen sich flexibel auf individuelle Logistikanforderungen ein und durch den konischen Übergang zum Extruder wird das Material kompaktiert und Sauerstoff reduziert, was eine sehr schonende Kunststoffaufbereitung sichert. Die gesamte ISEC evo Serie zeichnet sich zudem durch einfache Bedienbarkeit und hohen Automatisierungsgrad aus und die Maschinen sind jederzeit schnell startklar.

Dieses Recycling-Gesamtkonzept hat bereits Bewässerungssystem-Produzenten in den USA, in Israel, in Italien und in Mexiko überzeugt. Sie betreiben Recyclinganlagen mit Durchsatzleistungen von 100 bis 500 kg/h und führen das produzierte Regranulat in Anteilen bis zu 20 Prozent in den Produktionsprozess von dünnwandigen Bändern und dickwandigen Rohren zurück. Allerdings haben Praxistests gezeigt, dass deutlich höhere Regranulatanteile beim Endprodukt möglich sind. „Selbst für sehr dünne Tropfbänder mit einer Wandstärke von 100 µm konnten wir in einem 48 Stunden dauernden Versuch ohne jegliche Qualitätseinbußen 10 Prozent Regranulat einsetzen“, so Manfred Dobersberger.

Für eine nachhaltige Agrarwirtschaft braucht es nicht nur zielgerichtete Bewässerung und Düngung, sondern auch kreislauffähige Lösungen für die Bewässerungsanlagen. Mit unserer Recyclingtechnologie für die Produktionsabfälle leistet PURE LOOP dazu einen wichtigen Beitrag.

Kategorie: News Stichworte: Kreislauf, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, PureLoop, Recycling, sustainable

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag