• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

RESIST XTR Hochleistungsfarbstoff auf der K 2022

21. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Milliken & Company stellt auf der diesjährigen Messe K 2022 seine neuesten Hochleistungsfarbstoffe für hochentwickelte technische Polymere vor. Als globaler Hersteller mit einem breit gefächerten Angebot und über 70 Standorten weltweit ist das Unternehmen ein zuverlässiger Lieferant von Farbstoffen und Additiven für Kunststoffe.

RESIST XTR Farbstoffe, entworfen für extreme Bedingungen und anspruchsvolle Anwendungen. | Foto: 2022 Milliken & Company
RESIST XTR Farbstoffe, entworfen für extreme Bedingungen und anspruchsvolle Anwendungen. | Foto: 2022 Milliken & Company

RESIST XTR 9798 ist ein hochchromatisches Orange, das speziell entwickelt wurde, um die extremen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Farbstoffen zu erfüllen, die für anspruchsvolle Anwendungen wie Hochspannungs-Batterieanschlüsse in Elektrofahrzeugen erforderlich sind. Aus sicherheitstechnischer Sicht ist eine solche Farbkennzeichnung wichtig, um derartige Teile eindeutig zu identifizieren.

Kunden können den gewünschten RAL-2003-Farbton unter Verwendung von RESIST XTR Orange 9798 in Kombination mit mehreren Hochleistungspolymeren zusammenstellen, darunter Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 46, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphthalamid (PPA) und Polysulfon (PSU), um nur einige Beispiele zu nennen. Milliken berät bei der Formulierung von Farbstoffen und Additiven zur Erfüllung der RAL 2003-Anforderungen für verschiedenste Polymere und Anwendungen.

RESIST XTR Orange 9798 weist eine ausgezeichnete Leistung sowie Kompatibilität mit anderen Hochleistungsadditiven und Füllstoffen auf, wie z. B. Glasfasern, Glasperlen, (halogenhaltigen und halogenfreien) Flammschutzmitteln sowie kurz- und langfristigen Hitzestabilisatoren.

Die neueste Variante erfüllt die Farb- und Leistungsanforderungen von Kurz- und Langzeittests zur thermischen Stabilität, z. B. 1.000 Stunden bei 120 °C. RESIST XTR 9798 liefert eine konsistente und stabile orange Färbung von technischen Thermoplasten bei geringerer Beladung. Dieser Farbstoff zeichnet sich darüber hinaus durch eine verbesserte Witterungsbeständigkeit und eine ausgezeichnete Lichtechtheit unter UV-Belichtung aus.

Polyamidkunststoffe und andere hocherhitzbare technische Polymere stellen in der Welt der Kunststoffe eine besondere Herausforderung dar. Als Materialien der Wahl für anspruchsvolle Elektro-, Automobil- und Industrieanwendungen werden diese Kunststoffe bei hohen Temperaturen verarbeitet und erfordern konstante, zuverlässige Leistungseigenschaften. Dadurch ist eine lebendige Farbgebung schwer zu erreichen.

RESIST XTR 9798 bietet eine ausgezeichnete thermische Stabilität bei Temperaturen von bis zu 300 °C oder mehr, bewahrt die elektrischen Eigenschaften des Polymers und ist dank der bewährten Lieferkette von Milliken zuverlässig verfügbar.

„Milliken hat sich der Entwicklung von Hochleistungsfarbstoffen für extrem anspruchsvolle Anwendungen verschrieben, wie z. B. dem RAL-2003-Farbton für Elektrofahrzeuge“, so Sami T. K. Palanisami, Senior Global Marketing & Sales Manager im Bereich Nicht-Polyolefin-Farbstoffe und Additive.

„Wir haben bei RESIST XTR mit einem brillanten Orange angefangen.“ ergänzt er. „Und wir planen, die Variante auch in weiteren Farben wie Gelb, Rot, Blau und Grün anzubieten.“

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Farbstoff, K2022, Milliken, RESIST

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag