• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA

4. Oktober 2023 von Birgit Fischer

SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf Verunreinigungen untersuchen lassen.

Auf dem SIKORA Messestand können Besucher kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem Inspektions- und Analysesystem PURITY CONCEPT V auf Verunreinigungen untersuchen lassen. | Bild: SIKORA
Auf dem SIKORA Messestand können Besucher kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem Inspektions- und Analysesystem PURITY CONCEPT V auf Verunreinigungen untersuchen lassen. | Bild: SIKORA

Der Messeauftritt steht ganz im Zeichen des Mottos „Ideen, Leidenschaft, Zukunft“, welches SIKORA anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums entwickelt hat. Besucher können sich von den innovativen Produkten überzeugen und sich in Gesprächen mit den SIKORA Experten über zukünftige Entwicklungen informieren.

Inspektion und Sortierung von Kunststoffmaterial

Wie sich Kunststoffmaterial zuverlässig sortieren lässt, demonstriert der modular entwickelte PURITY SCANNER ADVANCED.

Der PURITY SCANNER ADVANCED wird zur Inspektion und Sortierung von Kunststoffmaterial eingesetzt. | Bild: SIKORA
Bild: SIKORA

Neben optischen 25 µm hochauflösenden Kameras, welche Black Specks und Verfärbungen detektieren, sorgt eine Röntgenkamera für die Erkennung metallischer Kontaminationen.

Je nach Material und Bedarf entscheidet der Kunde, wie viele und welche Kameratypen zum Einsatz kommen. Gängige Systeme am Markt verfügen über maximal zwei optische Kameras. Durch den Einsatz einer dritten Kamera im SIKORA System wird eine deutlich höhere Detektionsrate erzielt, sodass mehr Verunreinigungen entdeckt werden.

Das Zusammenspiel aus zuverlässiger Detektion und intelligenter Sortierung sichert höchste Materialqualität. Gleichzeitig werden Produktionsprozesse optimiert, was zu einer kosteneffizienten und nachhaltigen Produktion beiträgt.

Live-Materialtests

Auf dem SIKORA Messestand können Besucher kleine Mengen kristalliner und amorpher Granulate, Flakes oder Prüfplatten mit dem Inspektions- und Analysesystem PURITY CONCEPT V automatisch auf Verunreinigungen untersuchen und analysieren lassen. Das System eignet sich für reproduzierbare Laboranwendungen. Es erkennt schwarze und farbige Kontaminationen ab einer Größe von 50 µm sowie Verfärbungen. Die Analyse erfolgt in weniger als einer Minute, inklusive Prüfzertifikat und HSV-Farbkarte der erkannten Farbabweichungen. Damit trägt das System zu einer erhöhten Produkt- und Qualitätssicherheit bei. Besucher können sich am Stand live von der Leistungsfähigkeit des Systems überzeugen. Sie sind eingeladen, Proben mitzubringen, um sie kostenlos testen zu lassen.

Messung von Rohren mittels Millimeterwellentechnologie

Im Bereich Extrusion stellt SIKORA das CENTERWAVE 6000/250 zur Messung von Rohren im Durchmesserbereich von 32 bis 250 mm während der Fertigung auf der Basis von Millimeterwellentechnologie vor.

CENTERWAVE 6000/250 zur Messung von Rohren mit einem Durchmesser von 32 bis 250 mm | Bild: SIKORA
Bild: SIKORA

Alle Dimensionen des Rohres, wie der Durchmesser und die Wanddicke werden über 360 Grad des Rohrumfangs in Echtzeit bestimmt und visualisiert. Die gewonnenen Messdaten ermöglichen eine automatische Regelung der minimalen Wanddicke unter Berücksichtigung der Standardabweichung der Extrusionslinie. Dadurch können Einsparpotentiale maximal ausgenutzt werden. In der Linie ermöglicht das System eine lückenlose, verlässliche Qualitätskontrolle sowie eine automatische Regelung.

Das Modell zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus. Per Knopfdruck erhält der Bediener sofort kontinuierliche und präzise Messwerte, ohne Voreinstellung der Produktparameter, ohne Einfluss eines Koppelmediums und ohne jegliche Kalibrierung.

Das ausgestellte CENTERWAVE ist nur ein Modell aus einer umfassenden Produktfamilie, die SIKORA zur Messung unterschiedlicher Produktdurchmesser von 32 bis 3.200 mm anbietet.

Messung von Rohren und Schläuchen mittels Röntgentechnologie für Einschicht- und Mehrschichtanwendungen

Seit über 30 Jahren bietet SIKORA Röntgentechnologien zur Qualitätskontrolle an und ermöglicht Herstellern eine zuverlässige Inlinequalitätskontrolle von strangförmigen Produkten.

Das X-RAY 6000 PRO misst auf der Basis von Röntgentechnologie mehrschichtige Rohre und Schläuche. | Bild: SIKORA
Bild: SIKORA

Wie sich unterschiedliche Schichten von Rohren und Schläuchen zuverlässig während der Extrusion vermessen lassen, demonstriert auf dem SIKORA Messestand das Röntgenmesssystem X-RAY 6000 PRO in Kombination mit dem Prozessorsystem ECOCONTROL 6000. Am 22“ Monitor werden die Messwerte sowohl numerisch als auch grafisch als Trend- und Statistikdaten angezeigt. Standardmäßig ist die Wanddicke an acht Messpunkten dargestellt. Ein intelligentes physikalisches Auswertemodell bestimmt darüber hinaus die minimale Wanddicke, also den vorhandenen Wert, der den Anwender optimal bei der Beherrschung des Prozesses unterstützt.

Ebenso gestattet das physikalische Modell, die Wanddicke über den gesamten Umfang des Rohres beziehungsweise Schlauches an beliebigen Stellen zu visualisieren. Der Anwender wählt, wie viele Punkte und an welcher Position die Werte angezeigt werden sollen. Des Weiteren wird das Prozessorsystem für eine automatische Regelung der Liniengeschwindigkeit beziehungsweise der Extruder-Drehzahl eingesetzt. Es garantiert damit die Einhaltung der vorgegebenen Spezifikationen sowie höchste Leistungsfähigkeit für ein Maximum an Prozessoptimierung und Produktivität. Das X-RAY 6000 PRO ist für Produktdurchmesser von 0,65 bis 270 mm einsetzbar.

Für Produkte, bei denen eine Einschichtmessung erfolgen soll, stellt SIKORA den Fakuma Besuchern das X-RAY 6000 PURE vor. Ebenfalls mittels Röntgentechnologie misst das Gerät Einschichtprodukte sowie die Gesamtwanddicke mehrschichtiger Produkte und deckt mit zwei Modellen Produktdurchmesser von 6 bis 110 mm ab. Visualisiert werden die Messwerte auf einem 15“ Display, bei Bedarf kann ebenfalls eine automatische Regelung auf minimale Wanddicke erfolgen. Die Sicherstellung der Qualität bei gleichzeitiger Materialeinsparung führt zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und trägt darüber hinaus zur Einsparung von CO2 und damit zur Schonung der Umwelt bei.

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Analysesystem, FAKUMA, Qualitaetssicherung, Sikora

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag