• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Solvay führt erste massebilanzierte Sulfonpolymere ein

27. April 2023 von Birgit Fischer

Solvay führt mit Udel PSU ReCycle MB und Radel PPSU ReCycle MB die ersten gemäß ISCC-PLUS massenbilanzierten Sulfonpolymere im Markt ein. Produziert werden sie im Werk Marietta (Ohio, USA). Das Portfolio basiert auf Monomeren aus dem Werk Augusta (Georgia, USA), deren ISCC PLUS-Konformität bereit im Jahr 2022 akkreditiert wurde.

Solvay Werk Augusta (Georgia, USA) | Foto: Solvay
Solvay Werk Augusta (Georgia, USA) | Foto: Solvay

„Dies ist ein großer Erfolg im Bestreben, fossile Rohstoffe durch nachhaltige und verantwortungsvoll beschaffte Alternativen zu substituieren, um so den Wandel unserer Branche hin zu einer verstärkten Kreislaufwirtschaft voranzutreiben“, sagt Dr. Bianca Shemper, Sustainable Sourcing Manager für die globale Geschäftseinheit Materials von Solvay. „Die Zertifizierung steht im Einklang mit der Solvay One Planet Strategie zur umweltverträglicheren Gestaltung unserer Betriebe und Reduzierung unserer Scope 1, 2 und 3 Emissionen1. Darüber hinaus bietet sie auch unseren Kunden eine zuverlässige Basis, um zur Kreislaufwirtschaft beizutragen sowie anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele umzusetzen, indem sie ihre eigene Scope 3 Bilanz optimieren.“

Investition in Kreislauf-Sulfonpolymere

Das Portfolio der MB-zertifizierten Sulfonpolymere von Solvay basiert auf Monomeren aus der Produktion des Unternehmens im Werk Augusta (Georgia, USA). Die Produktionsstätte hat bereits im Jahr 2022 die ISCC PLUS-Konformität erhalten. Die weltweite Verfügbarkeit zertifizierter Kreislauf-Sulfonpolymere wird durch ein umfangreiches Investitionsprogramm in Marietta getragen. Es sieht bis 2024 allein für PSU eine signifikante Steigerung der Gesamtkapazitäten von Solvay um 25 Prozent vor.

Zur Fertigung des neuen Portfolios zertifizierter Produkte erfasst, verfolgt und quantifiziert Solvay nach dem Prinzip der Massebilanzierung die Mengen der mit zertifizierten recycleten Rohstoffen ersetzten fossilen Ressourcen. Daraus ergibt sich die potenzielle Reduzierung des CO2 Fussabdrucks der zertifizierten Produkte gegenüber konventionellen fossilbasierten Materialien.2

Radel® PPSU-Compounds von Solvay werden aufgrund ihres biologisch inerten Verhaltens in weiten Bereichen der Medizintechnik, Gastronomie und Sanitärinstallation eingesetzt. Hier substituieren sie oft Metalle, um Gewicht zu sparen und Korrosion zu vermeiden. Die Sulfonpolymere Udel® PSU-Compounds zeichnen sich insbesondere durch ihren geringen Anteil an extrahierbaren und löslichen Stoffen aus. Deshalb werden sie bevorzugt in Anwendungen der Wasseraufbereitung, Gesundheitspflege und Bioverfahrenstechnik genutzt, darunter auch Komponenten für Membranfiltration und Dialyse.

„Die Kommerzialisierung unserer massenbilanzierten Polysulfone ist nur ein weiterer Schritt auf dem Weg, den Markt der Hochleistungsmaterialien durch verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion an vorderster Front zu innovieren“, fügt Claire Guerrero hinzu, Global Marketing Manager für Nachhaltigkeit. „Schon in Kürze werden wir auch zertifizierte Kreislaufpolymere im Portfolio unserer Ryton® Polyphenylensulfide und Amodel® Polyphthalamide einführen.”

Die Sulfonpolymere Udel®, Radel®, Ryton® und Amodel® sind eingetragene Markennamen von Solvay.

1 Im Rahmen des Treibhausgasprotokolls (GHGP) bezieht sich Scope 1 auf direkte Emissionen aus eigenen Produktionsprozessen. Scope 2 auf Emissionen aus zugekaufter Energie. Scope 3 auf alle anderen indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Quellen, wie Materialbeschaffung, Verpackung und Transport.

2 Bewertung der CO2-Bilanz von Produkten in einer Lebenszyklusanalyse (LCA) bei Solvay nach verbindlichen Standards.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: ISCCPLUS, Kreislaufwirtschaft, PPSU, PSU, Solvay, Sulfonpolymere

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag