• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Solvay führt erste massebilanzierte Sulfonpolymere ein

27. April 2023 von Birgit Fischer

Solvay führt mit Udel PSU ReCycle MB und Radel PPSU ReCycle MB die ersten gemäß ISCC-PLUS massenbilanzierten Sulfonpolymere im Markt ein. Produziert werden sie im Werk Marietta (Ohio, USA). Das Portfolio basiert auf Monomeren aus dem Werk Augusta (Georgia, USA), deren ISCC PLUS-Konformität bereit im Jahr 2022 akkreditiert wurde.

Solvay Werk Augusta (Georgia, USA) | Foto: Solvay
Solvay Werk Augusta (Georgia, USA) | Foto: Solvay

„Dies ist ein großer Erfolg im Bestreben, fossile Rohstoffe durch nachhaltige und verantwortungsvoll beschaffte Alternativen zu substituieren, um so den Wandel unserer Branche hin zu einer verstärkten Kreislaufwirtschaft voranzutreiben“, sagt Dr. Bianca Shemper, Sustainable Sourcing Manager für die globale Geschäftseinheit Materials von Solvay. „Die Zertifizierung steht im Einklang mit der Solvay One Planet Strategie zur umweltverträglicheren Gestaltung unserer Betriebe und Reduzierung unserer Scope 1, 2 und 3 Emissionen1. Darüber hinaus bietet sie auch unseren Kunden eine zuverlässige Basis, um zur Kreislaufwirtschaft beizutragen sowie anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele umzusetzen, indem sie ihre eigene Scope 3 Bilanz optimieren.“

Investition in Kreislauf-Sulfonpolymere

Das Portfolio der MB-zertifizierten Sulfonpolymere von Solvay basiert auf Monomeren aus der Produktion des Unternehmens im Werk Augusta (Georgia, USA). Die Produktionsstätte hat bereits im Jahr 2022 die ISCC PLUS-Konformität erhalten. Die weltweite Verfügbarkeit zertifizierter Kreislauf-Sulfonpolymere wird durch ein umfangreiches Investitionsprogramm in Marietta getragen. Es sieht bis 2024 allein für PSU eine signifikante Steigerung der Gesamtkapazitäten von Solvay um 25 Prozent vor.

Zur Fertigung des neuen Portfolios zertifizierter Produkte erfasst, verfolgt und quantifiziert Solvay nach dem Prinzip der Massebilanzierung die Mengen der mit zertifizierten recycleten Rohstoffen ersetzten fossilen Ressourcen. Daraus ergibt sich die potenzielle Reduzierung des CO2 Fussabdrucks der zertifizierten Produkte gegenüber konventionellen fossilbasierten Materialien.2

Radel® PPSU-Compounds von Solvay werden aufgrund ihres biologisch inerten Verhaltens in weiten Bereichen der Medizintechnik, Gastronomie und Sanitärinstallation eingesetzt. Hier substituieren sie oft Metalle, um Gewicht zu sparen und Korrosion zu vermeiden. Die Sulfonpolymere Udel® PSU-Compounds zeichnen sich insbesondere durch ihren geringen Anteil an extrahierbaren und löslichen Stoffen aus. Deshalb werden sie bevorzugt in Anwendungen der Wasseraufbereitung, Gesundheitspflege und Bioverfahrenstechnik genutzt, darunter auch Komponenten für Membranfiltration und Dialyse.

„Die Kommerzialisierung unserer massenbilanzierten Polysulfone ist nur ein weiterer Schritt auf dem Weg, den Markt der Hochleistungsmaterialien durch verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion an vorderster Front zu innovieren“, fügt Claire Guerrero hinzu, Global Marketing Manager für Nachhaltigkeit. „Schon in Kürze werden wir auch zertifizierte Kreislaufpolymere im Portfolio unserer Ryton® Polyphenylensulfide und Amodel® Polyphthalamide einführen.”

Die Sulfonpolymere Udel®, Radel®, Ryton® und Amodel® sind eingetragene Markennamen von Solvay.

1 Im Rahmen des Treibhausgasprotokolls (GHGP) bezieht sich Scope 1 auf direkte Emissionen aus eigenen Produktionsprozessen. Scope 2 auf Emissionen aus zugekaufter Energie. Scope 3 auf alle anderen indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Quellen, wie Materialbeschaffung, Verpackung und Transport.

2 Bewertung der CO2-Bilanz von Produkten in einer Lebenszyklusanalyse (LCA) bei Solvay nach verbindlichen Standards.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: ISCCPLUS, Kreislaufwirtschaft, PPSU, PSU, Solvay, Sulfonpolymere

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag