• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Tederic mit erhöhter Kapazität für Spritzgießmaschinen

7. März 2024 von Birgit Fischer

Die Eröffnung des neuen Werks in Jiaxing (China) ermöglicht es der Tederic Machinery Ltd., bis zu 8.000 ‚NEO series‘ Spritzgießmaschinen pro Jahr herzustellen. Aber auch die optimierten Produktionsprozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad am Hauptsitz in Hangzhou tragen zu der Kapazitätserweiterung bei.

Montagelinie Tederic 'NEO series' in  4.0 Smart Factory in Hangzhou (China) | Foto: Tederic Machinery Ltd.
Montagelinie Tederic ‚NEO series‘ in 4.0 Smart Factory in Hangzhou (China) | Foto: Tederic Machinery Ltd.

Während der Chinaplas 2024 wird Tederic einen Tag der offenen Tür veranstalten.

‚4.0 Smart Factory‘: Hoher Automatisierungsgrad mit optimierten Lieferzeiten

„Mit der neuen ‚4.0 Smart Factory‘ am neuen Hauptsitz in Hangzhou (China) bietet Tederic Kunststoffverarbeitern weltweit ab sofort optimierte Produktionsprozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad, unter anderem mit intelligenten Montagelinien für die Produktion der Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘. Nachdem diese nach dem Technologie-Upgrade bereits technologisch durchaus auf dem Niveau europäischer Hersteller von Spritzgießmaschinen liegt, können wir Kunststoffverarbeitern in unseren Vertriebsgebieten weiteren Mehrwert mit optimierten Lieferzeiten bieten“, sagt Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH. Die Kapazität der ‚4.0 Smart Factory‘ in Hangzhou ist auf die Produktion von bis zu 3.000 elektrischen Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ (NEO·E) im Bereich von 60 bis 1.400 t ausgelegt.

Neues Produktionswerk in Jiaxing (China) | Bild: Tederic Machinery Ltd.
Neues Produktionswerk in Jiaxing (China) | Bild: Tederic Machinery Ltd.

Auch im neuen Produktionswerk in Jiaxing (China) wurden die Produktions- und Lieferprozesse verbessert. In diesem Werk beträgt die Produktionskapazität auf über 164.000 qm bis zu 5.000 hydraulische Zweiplatten- und Kniehebel-Spritzgießmaschinen (NEO·H, NEO·M und NEO·T) mit Schließkräften von 90 bis 5.500 t. Solarpanels stellen zudem die vollständige autonome Energieversorgung sicher.

Fokus auf Nachhaltigkeit und neues Geschäftsfeld Druckgussmaschinen

Auch das neue Headquarter und die ‚4.0 Smart Factory‘ berücksichtigen Kriterien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter entsprechend dem internationalem Zertifizierungssystem LEED (Leadership in Energy and Environmental Design). Unter anderem Wasser- und Energieeffizienz, Innenraumluftqualität als auch Materialkreisläufe und Ressourcenschonung.

Auf dem Campus befindet sich zudem ein moderner Geschäftskomplex. Dieser umfasst unter anderem ein Schulungszentrum, ein Hotel sowie ein Wohngebäude für Mitarbeiter und Sportstätten. Zudem hat Tederic zu Jahresbeginn mit der IKON eine Druckgussmaschine vorgestellt und somit seine Geschäftstätigkeit um ein neues Geschäftsfeld erweitert. Geplant ist eine Produktion von 29 Druckgussmaschinen pro Jahr. Dadurch soll die steigende Nachfrage nach großen integrierten Druckgusslösungen befriedigt werden, insbesondere in der Automobilindustrie.

Tederic ist bereits seit Anbeginn im Bereich der Gießereianlagen tätig. Das Unternehmen verfügt über ein tiefes Verständnis der Schlüsseltechnologien und über ausreichende Kapazitäten zur schnellen Umsetzung stabiler Druckgießmaschinenprojekte.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: China, NEO, Produktion, Spritzgiessmaschinen, Tederic

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag