• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Werner & Mertz zeigt wie Kreislaufwirtschaft geht

7. September 2021 von Birgit Fischer

Werner & Mertz zeigt wie Kreislaufwirtschaft geht: Mit über 500 Millionen Flaschen aus 100 % mechanisch recyceltem Altplastik konnte der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller 67 % Treibhausgase einsparen* – das ist neuer Weltrekord. Bereits 2008 fiel der Startschuss für den Einsatz von mechanisch recyceltem Kunststoff, heute bestehen alle PET-Flaschen der Öko-Marke Frosch zu 100 % aus Altplastik und sind darüber hinaus 100 % recycelbar.

Klimaschutz durch Verwendung von Recyclat

Im Vergleich zur Herstellung von Flaschen aus Rohöl spart der Einsatz von recyceltem Kunststoff bei jeder einzelnen Reinigerflasche 67 % der klimaschädlichen CO2-Treibhausgase ein. Während andere noch über mögliche Zukunftsszenarien für die Kreislaufwirtschaft reden, hat Werner & Mertz bereits über 500 Millionen Flaschen aus mechanisch recyceltem Altplastik auf den Markt gebracht.

Ingo Frank, kaufm. Geschäftsführer Werner & Mertz Hallein | Foto: Maislinger

Der Einsatz von Recyclat ist gelebte Kreislaufwirtschaft. Denn alles, was im Kreislauf gehalten wird, ist kein Abfall mehr und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei.

Ingo Frank, Geschäftsführer Werner & Mertz Hallein

Plastik-Recyclat ist ein hochwertiger Rohstoff

Werner & Mertz sieht in Plastik einen wichtigen Wertstoff, der genau wie Glas oder Papier im Kreislauf geführt werden sollte. Durch das Sammeln von Altplastik, die Wiederaufbereitung zum Rohstoff Recyclat und den Einsatz für neue Verpackungen, entsteht ein nachhaltiger, umweltschonender Materialkreislauf.

Beim mechanischen Recycling werden aus rPet-Flakes wieder neue Reinigerflaschen hergestellt | Foto: Werner & Mertz

Beim klassischen mechanischen Recycling wird der sortenrein sortierte Kunststoff gewaschen, geschreddert, eingeschmolzen und kann ohne chemische Umwandlung zu neuen Produkten verarbeitet werden. Dieses ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Verfahren spart Energie und fossile Rohstoffe und ist somit klimaverträglich. Mittels mechanischem Recycling werden aus Flaschen immer wieder Flaschen erzeugt, aus denen wieder Flaschen erzeugt werden.

Dieser Vorgang kann so gut wie unendlich fortgesetzt werden – ohne Qualitätsverlust und ohne Verwendung neuer fossiler Ressourcen.

Werner & Mertz ist Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft

Mit den EMAS-zertifizierten Produktionsstätten in Hallein/Salzburg und Mainz lebt das Familienunternehmen Werner & Mertz die Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohstoffen der Pflege- und Reinigungsprodukte bis hin zur Verpackung.

Kreislauffähige Verpackungen der Marke Frosch | Foto: Werner & Mertz

Der Ökopionier hat es sich zum Ziel gesetzt, die Marktentwicklung mit kreislauffähigen Reinigungs- und Hygienelösungen zu forcieren, die ganzheitlich-nachhaltig, hochleistungsfähig und für den Menschen und die Natur unbedenklich sind. Mit diesem Fokus auf ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement und eine ökologische Denkweise übernimmt Werner & Mertz die unternehmerische Verantwortung für den Schutz und Erhalt der Umwelt.

Für sein unternehmerisches Engagement für eine umweltschonende Wirtschaftsweise wurde Werner & Mertz Inhaber Reinhard Schneider für den TRIGOS Österreich 2021 nominiert, der am 16. September in Wien vergeben wird.

Über Werner & Mertz Hallein

Werner & Mertz Hallein bei Salzburg ist Teil der international agierenden Werner & Mertz Gruppe. 1953 als zweiter Standort gegründet, wuchs die Österreich-Niederlassung bis heute auf ca. 160 Mitarbeiter. Am Produktionsstandort in Hallein werden etliche Produkte der Marke Frosch, Erdal und Green Care Professional produziert. Der Standort Hallein steht für höchste Produktionsqualität und ist gleichzeitig nach den anspruchsvollsten Standards für nachhaltiges Umweltmanagement sowie höchsten ökologischen Qualitätskriterien der Europäischen Union zertifiziert. Der Standort in Hallein ist seit 2005 EMAS zertifiziert.

*Quelle: ALPLA PET Recycling

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Erdal, Frosch, Kreislaufwirtschaft, Recyclat, Werner&Mertz

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag