• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wickert Maschinenbau überträgt Fertigungsdaten live auf der K 2022

14. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Zwei Schwerpunkte legt Wickert auf der K 2022: Die Industrie4.0-Anbindung von Pressensystemen via OPC UA-Schnittstelle und die Kunststoffverarbeitung im Reinraum. In Halle 14 an Stand 14A41 werden Echtzeitdaten aus der Fertigung von Gummiformartikeln gezeigt. Die Besonderheiten der Reinraumtechnologie veranschaulicht das Unternehmen an einer Presse.

Auf seinem Messestand zeigt Wickert Maschinenbau am Beispiel einer Anlage Aufbau, Ausstattung und Besonderheiten der Technologie | Foto: Wickert
Auf seinem Messestand zeigt Wickert Maschinenbau am Beispiel einer Anlage Aufbau, Ausstattung und Besonderheiten der Technologie | Foto: Wickert

Darüber hinaus informiert der Maschinenbauer über sein Leistungsangebot rund um die Planung und Entwicklung von Pressensystemen für die Verarbeitung von Elastomeren, Composites, Pulver/Kunststoffen und zur Produktion von Reibbelägen. Es reicht von Konzept- und Machbarkeitsstudien bis hin zur Gesamtplanung und Generalunternehmerschaft für komplette Fertigungslinien einschließlich Turnkey-Lösungen.

Echtzeitwerte von Elastomerpressen via OPC UA-Schnittstelle

Auf der Messe führt Wickert vor, wie über eine OPC UA-Schnittstelle live Daten zu Temperatur, Pressdruck und Vakuum von verschiedenen Elastomerpressen übertragen werden. Diese stammen aus der laufenden Produktion eines deutschen Kunden.

Beispiel für Live-Daten einer Presse. Auf der K-Messe führt Wickert vor, wie über eine OPC UA-Schnittstelle live Daten zu Temperatur, Pressdruck und Vakuum von verschiedenen Elastomerpressen übertragen werden | Foto: Wickert
Beispiel für Live-Daten einer Presse. Auf der K-Messe führt Wickert vor, wie über eine OPC UA-Schnittstelle live Daten zu Temperatur, Pressdruck und Vakuum von verschiedenen Elastomerpressen übertragen werden | Foto: Wickert

Der Maschinenbauer bietet zukünftig den plattformübergreifenden Datenaustausch über die standardisierte Schnittstelle gemäß den aktuellen VDMA-Standards „OPC UA for machinery“ optional für alle Pressensysteme an. Die Lösung umfasst die gesamte Installation bis zum Datenübergabepunkt. Von dort lassen sich die Informationen problemlos in Produktionsleitsystemen, so genannten Manufacturing Execution Systems (MES) einbinden, so dass eine zentrale Kontrolle und Steuerung der Fertigung in Echtzeit möglich ist.

Gleichzeitig erhalten Produktionsverantwortliche einen raschen Überblick über die wichtigsten Maschinendaten. Für die unmittelbare Visualisierung kann der Kunde alle gängigen Dashboards und browserbasierten Endgeräte als Ausgabemedium nutzen.

60 Pressen verschiedener Generationen per OPC UA nachgerüstet

Ältere Maschinen können ebenfalls nachgerüstet werden, wobei der Aufwand vom Alter der Maschinensteuerung abhängt. Zuletzt hat Wickert für einen Kunden in drei Monaten 60 Pressen unterschiedlicher Generationen auf einen einheitlichen Datenaustausch via OPC UA nachgerüstet. Hierbei wurden sämtliche Anlagen auf einen einheitlichen technologischen Stand gebracht, im Kundennetzwerk miteinander verknüpft und an das zentrale MES angebunden.

Dadurch wurde zum einen die Bedienung aller Maschinen vereinheitlicht. Zum anderen ist der Kunde jetzt in der Lage, sämtliche Prozesswerte aller Pressen zentral aufzuzeichnen. Durch die Analyse der Werte kann die Fertigung vereinfacht und optimiert werden.

Besonderheiten von Reinraumpressen

Auf seinem Messestand zeigt der Weltmarktführer für Pharma- und Reinraumpressen am Beispiel einer Anlage Aufbau, Ausstattung und Besonderheiten der Technologie. Eingesetzt werden die stets kundenspezifisch konzipierten Maschinen vor allem in der Fertigung von medizinischen Produkten, bei der Herstellung von Computerchips sowie in der Forschung.

Um die Partikelemissionen weitestgehend zu unterbinden, werden die Innenräume der Pressen komplett in Edelstahl oder Aluminium ausgeführt. Außerdem wird der Arbeitsraum durch eine selbsttragende Verkleidung umschlossen, die ebenfalls aus Edelstahl besteht. Über pneumatisch angetriebene Sicherheitstüren wird Reinluft so durch die Presse geleitet, dass die Partikelzahl minimiert wird. Außerdem sind alle Maschinenkomponenten, die Hilfs- und Schmierstoffe benötigen gekapselt, eine Verunreinigung wird dadurch vermieden.

Um die Gefahr der Verschmutzung durch den Menschen zu verringern, können Produktionsprozesse teilweise oder vollständig automatisiert werden. Hierzu gehört etwa die Integration kollaborativer Roboter- und Handlingslösungen.

Über die Wickert Maschinenbau GmbH

Die Wickert Maschinenbau GmbH ist ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Landau/Pfalz. Sie entwickelt und fertigt hydraulische Pressen und vollautomatische Pressensysteme. Alle Maschinen und Anlagen sind modular aufgebaut, mit Presskräften zwischen 20 und 100.000 kN verfügbar und werden jeweils kundenspezifisch parametriert.

Eingesetzt werden sie zur Verarbeitung von Elastomeren, Composites, Kunststoffen und Pulvermaterialien. Außer zur Herstellung von pharmazeutischen Verschlussstopfen werden die Pressen auch zur Fertigung von Sicherheitsteilen in KFZ-Bremsanlagen und Bipolarplatten für Brennstoffzellen verwendet. Des Weiteren werden Wickert Pressen in der E-Mobilität eingesetzt sowie in Laboren und Forschungseinrichtungen.

Hans-Joachim Wickert und Stefan Herzinger leiten als Gesellschafter und Geschäftsführer das 1901 gegründete Familienunternehmen, das ausschließlich in Landau/Pfalz fertigt und von dort seine Kunden in Europa, Amerika und Asien beliefert. 2021 erzielten 190 Mitarbeiter rund 45 Mio. € Umsatz.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Elastomerpressen, Industrie40, K2022, Reinraumtechnologie, Wickert

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag