• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Wienerberger: ambitionierte Nachhaltigkeitsziele bei Piping Solutions

6. April 2021 von Birgit Fischer

Von der Reduktion von Kunststoffabfällen über zu 100 % recycelbare oder wiederverwendbare Produkte bis zum bewussten Umgang mit Ressourcen: Wienerberger setzt sich im Bereich Piping Solutions ambitionierte Nachhaltigkeitsziele.

Damit unterstützt das Unternehmen die EU-Kunststoffstrategie sowie den European Green Deal und fördert die Kreislaufwirtschaft.

Harald Schwarzmayr, COO Wienerberger Piping Solutions | Foto: Wienerberger

Wir bekommen keine zweite Chance für die Umwelt. Deshalb tragen wir mit unseren Rohrlösungen aktiv zu einem sicheren und gesünderen Leben bei. Wir setzen mit unseren Produkten neue innovative Standards und sichern mit der langen Lebensdauer unserer Lösungen unsere Umwelt.

Harald Schwarzmayr, COO Wienerberger Piping Solutions

100 % recycelbare Kunststoffrohre ab 2023 bei Wienerberger

Das Wienerberger-Tochterunternehmen Pipelife verarbeitet jährlich hunderttausende Tonnen Kunststoffe – viele der daraus hergestellten Rohre haben eine Lebensdauer von 100 Jahren und länger. Durch Recycling lässt sich die Lebensdauer des Materials auf 300 Jahre und mehr verlängern. Seit 2010 wurde der Einsatz an recycelten Materialien bereits um über 200 % gesteigert.

Vom Potenzial recycelter Kunststoffe überzeugt: Mark van Loon, Senior Vice President Corporate Sustainability & Innovation bei Wienerberger. | Foto: Marcel Rob

Wir arbeiten laufend daran, unsere Nachhaltigkeitsziele auszuweiten. Schon heute sind neun von zehn Kunststoffrohren recycelbar beziehungsweise wiederverwendbar. Ab 2023 wird dies bei allen neuen Produkten möglich sein.

Mark von Loon, Senior Vice President Corporate Sustainability & Innovation bei Wienerberger

Als Mitglied des Europäischen Verbands für Kunststoffrohre und -formteile (TEPPFA) unterstützt Wienerberger auch die Ziele der EU-Kunststoffstrategie: Bis 2025 soll der EU-Markt für recycelte Kunststoffe auf zehn Millionen Tonnen steigen.

Produktinnovationen auf lokaler Ebene

Um Kunststoffabfälle zu reduzieren, setzen sich viele lokale Teams von Pipelife eigene Ziele – diese gehen über die international definierten hinaus.

Pipelife - Wienerberger Tochterunternehmen | Foto: Wienerberger

Das vollständig aus Recyclingmaterial hergestellte Abwasser- und Regenwasserrohr Durofort von Pipelife Niederlande wurde zum Beispiel mit dem RIONED Innovation Award 2021 ausgezeichnet. Das Team von Pipelife Schweden entwickelte ein neues Rohr auf der Basis von recyceltem und vollständig fossilfreiem (biobasiertem) PVC. Pipelife Bulgarien stellt wiederum ECOCorr her – ein gewelltes Abfall- und Regenwasserrohr aus 100 % recyceltem PE (Polyethylen).

Forderung: Industriestandard bei Recycling anheben

Mit dem verstärkten Recycling und der Reduktion von Kunststoffabfällen fördert Wienerberger die Kreislaufwirtschaft in Europa.

„Sie ist ein Schwerpunkt des European Green Deal, der bis 2050 das Ziel von null Netto-Emmissionen vorsieht. Die Förderung des Marktes für recycelte Produkte und recycelten Rohstoff auf europäischer Ebene hat großen Einfluss auf die Abfallreduzierung. Es liegt an der Gesetzgebung diese proaktiv voranzutreiben.“, so Harald Schwarzmayr.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrohre, Pipelife, PipingSolutions, Wienerberger

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag