• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wintec startet Vertrieb in Europa

14. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar.

Jetzt auch in Europa verfügbar: Die hydraulischen t-win Maschinen zeichnen sich durch eine hohe Produktivität, einen niedrigen Energieverbrauch und ein kompaktes Design aus.

Seit 2014 produziert Wintec in Changzhou, China, hochwertige Spritzgießmaschinen für Standardanwendungen. In den sechs Jahren seines Bestehens hat das Unternehmen die Marke zunächst in Asien, später in der Region METAI (Middle East, Türkei, Afrika, Indien) und seit 2018 in den amerikanischen Märkten sehr gut etabliert. Mit der Expansion nach Europa entwickelt die Engel Gruppe ihre Zwei-Marken-Strategie konsequent weiter.

„Die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der t-win Maschinen sowie das weltweit engmaschige Service- und Ersatzteilnetz verschaffen unseren Kunden Wettbewerbsvorteile.“
Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe

Breiteste Lösungskompetenz aus einer Hand

„Wir sehen auch in Europa einen zunehmenden Bedarf an leistungsstarken und zugleich schnell verfügbaren standardisierten Spritzgießmaschinen“, sagt Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe. Treiber dieser Entwicklung sind zum einen der zunehmende Kostendruck und zum anderen sich verändernde Produkttrends. So werden zum Beispiel im Haushaltsgerätebereich die Produktlebenszyklen kürzer. Standardisierte Spritzgießmaschinen, die schnell verfügbar sind, unterstützen hier eine kurze Time-to-Market. Für diese Anforderungen liefert Wintec passgenaue Lösungen mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

„Die Engel Gruppe ist weltweit der einzige Anbieter, der aus einer Hand Lösungen für das gesamte Anforderungsspektrum – vom Standard-Einkomponentenspritzguss bis zu technologisch anspruchsvollen Anwendungen – mit über viele Jahre erprobten, zuverlässigen Produkten und Systemen anbieten kann“, unterstreicht Dr. Christoph Steger, CSO der Engel Gruppe.

Europäische Qualität in China produziert

t-win Spritzgießmaschinen finden für den Einkomponenten-Spritzguss Einsatz, der keine Sondertechnologien erfordert, aber hohe Anforderungen an die Qualität und Prozesskonstanz stellt. Zu den Zielbranchen gehören Haushaltsgeräte, technischer Spritzguss und Automobil. Die Maschinen werden vorkonfiguriert geliefert, was die Inbetriebnahme verkürzt.

Die Spritzgießmaschinen von Wintec basieren auf europäischer Entwicklung und werden in Asien produziert. Das Wintec Werk befindet sich in Changzhou, China.
Fotos: Wintec

Wintec Maschinen werden in Europa entwickelt und in China produziert. Das Produktionswerk in Changzhou ist in das globale Qualitätsmanagement der Engel Gruppe eingebunden. Mit dem im Frühsommer 2020 abgeschlossenen Ausbau des Standorts und der Verdoppelung der Produktionsfläche ist Wintec für die weltweit steigende Nachfrage gut gerüstet.

„Viele Kunden der ersten Stunde entscheiden sich auch bei weiteren Investitionen für Wintec, weil ihnen die hohe Qualität, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen Wettbewerbsvorteile verschafft“, sagt Steger. „Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist zudem der sehr gute Service. Durch die globale Präsenz der Engel Gruppe profitieren unsere Kunden in allen Regionen der Erde von einem schnellen Vor-Ort-Service und einer sehr guten Versorgung mit Ersatzteilen.“

Energieeffizient, zuverlässig und leistungsstark

Die hydraulischen Zwei-Platten-Maschinen der t-win Baureihe werden mit Schließkräften von 4500 bis 18000 kN angeboten und sind im Standard mit der energiesparenden Servohydraulik servowin ausgestattet. Die leistungsstarke C3-Steuerung ermöglicht eine intuitive Bedienführung, ein ergonomisches Arbeiten und die flexible Integration von Robotern der unterschiedlichsten Typen und Marken, vor allem der Linearroboterserie viper von Engel.

t-win Vorführmaschinen stehen in unterschiedlichen Schließkräften in Österreich sowie weiteren europäischen Ländern bereit.

WINTEC ENGEL MACHINERY (CHANGZHOU) CO., LTD.

Mit dem Fokus auf hohe Produktivität, niedrigen Energieverbrauch und kompaktes Design baut Wintec in Changzhou, China, hochwertige Spritzgießmaschinen für Standard­anwendungen. Wintec ist ein Unternehmen der Engel Gruppe mit Stammsitz in Schwertberg, Österreich.
www.wintec-machines.com

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Engel, Spitzguß, Spritzgiessmaschinen, Vertrieb, wintec

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag