• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Witosa mit additiv gefertigten Heißkanalsystemen auf der K 2022

25. Juli 2022 von Kerstin Sochor

Die Witosa GmbH Heißkanalsystem aus Frankenberg hat im Herbst vergangenen Jahres mit der Einführung einer disruptiven Heißkanaltechnologie, der ersten additiv gefertigten, einteiligen Monolith® Heißkanaldüse, einen großen technologischen Fortschritt für die Kunststoffbranche erzielt und ist seither technologischer Weltmarktführer. Im Frühjahr diesen Jahres wurde mit dem Energy Blocker, dem ersten additiv gefertigten Druckstück der Welt, ein weiteres 3D gedrucktes, energieeffizientes Produkt in der Branche und auf dem Markt platziert. Für die im Oktober diesen Jahres anstehende Leitmesse der kunststoffverarbeitenden Industrie, kündigt Torsten Glittenberg mit seinem Team der Witosa GmbH bereits heute zahlreiche Neuerungen an und wird dem nationalen sowie internationalen Fachpublikum mit einigen Weltpremieren im Bereich der additiv gefertigte Heißkanaltechnik aufwarten und dadurch das Produktportfolio des Unternehmens massiv erweitern.

Witosa GmbH hat die gesamte Entwicklungskompetenz sowie die wachsenden Erfahrungswerte aus der Entwicklungsphase und den erfreulicherweise zahlreichen Kundenprojekten aus der additiv gefertigten Heißkanaltechnik genutzt und den Fokus einmal mehr auf maximale Perfomance, maximale Wartungs- und Einbaufreundlichkeit sowie auf die maximale Energieeffizienz der Heißkanalprodukte gelegt.

Auf der K2022 in Düsseldorf präsentiert die Witosa GmbH Heißkanalsysteme auf seinem Messestand 1C16 in Halle 1, wie bereits im vergangenen Jahr absolut am Puls der Zeit und den Blick in die Zukunft gerichtet, den Fachbesuchern ausschließlich energieeffiziente sowie additiv gefertigte Heißkanaltechnik.

Die Energy Blocker, bisher kaum in Präsenz für die Branchenwelt zugänglich, werden für den Besucher der Witosa ein Kernthema auf dem Messestand sein. Die Energy Blocker sind additiv gefertigte Druckstücke, die es dem Entwicklungsteam der Witosa durch die freie Gestaltung der Geometrien gestattet haben, durch deren Einsatz eine Reduzierung des Energieverbrauchs des Heißkanalverteilers gegenüber marktüblicher Titandruckstücke von bis zu 52 % je nach Anwendungsfall zu erreichen.

Die Besucher dürfen jedoch gespannt sein, denn neben den bereits in vielen Unternehmen eingesetzen Energy Blockern, erwarten diese weitere Bauformen und Varianten der additiv gefertigten Monolith-Düsenbaureihe.

Eine Weltneuheit ist die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Die Monolith-Nadelverschlussdüse überzeugt durch ein perfekt ausgelegtes, homogenes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung. Wie die offenen Monolith-Heißkanaldüsen verfügen auch die Monolith-Nadelverschlussdüsen über ein innovatives Isolations- und Wärmeleitsystem, sind gewichtsoptimiert und reduzieren den Energieverbrauch bis zu 35 %.

Eine weitere Weltpremiere werden die Monolith-Heißkanaldüsen als schwimmende und somit schiebedichte Variante im Oktober auf der Leitmesse erfahren. Die Schiebedicht-Varianten sind geeignet für alle Anwendungen mit großen Stichmaßen bei denen verschraubte Düsen nicht eingesetzt werden können. Sie zeichnen sich ebenfalls mit allen Attributen der Monolith-Düsen aus und haben trotz der üblichen Abstützung des Düsenkopfes eine perfekte Isolation und somit einen wesentlich geringeren Wärmeeintrag in die Spritzgußform. Möglich wird dies durch den ebenfalls 3D gedruckten Düsenkopf der eine perfekte Isolation zum Spritzgießwerkzeug ermöglicht. Die Monolith-Nadelverschlussdüsen sind ebenso wie die offenen Monolith-Düsen perfekt für den Prozess durch KI customized. Algorithmen erzeugen unter Berücksichtigung des gewählten Kunststoffes und der Artikelkennwerte die optimale Heißkanaldüse für Ihren Anwendungsprozess, so dass der Anwender neben maximaler Einbaufreundlichkeit, optimalen Zykluszeiten und verbesserten Wartungszyklen beim Einsatz ebenfalls mit einer Reduktion des Energieverbrauchs bis zu 35 % rechnen kann.

Zusätzlich wird das Portfolio der Monolith-Düsenbaureihe um aufgeschraubte Vorkammern erweitert. Hierdurch entfällt für den Werkzeugmacher die Einbringung der Vorkammergeomtrie ins Werkzeug und der Anspritzpunkt kann im Verschleißfall kostengünstig und binnen kürzester Zeit erneuert werden.

Torsten Glittenberg: „Wir bieten der kunststoffverarbeitenden Industrie nicht nur das Potential qualitativ hochwertige Produkte effizient herzustellen, Energie zu sparen und somit Kosten zu minimieren. Wir bieten der Branche, besonders im deutschsprachigem Raum, eine Chance im Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein.“

Halle 1, C16

www.witosa.de

Kategorie: News Stichworte: additiveFertigung, Heißkanal, Heißkanaltechnik, Heisskanaldüsen, Witosa

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag