• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld investiert im Technikum am Standort in Meinerzhagen

1. Dezember 2022 von Kerstin Sochor

Nachdem die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH bereits 2020 seine Technika neu ausgerichtet hat, um noch flexibler und anwendungsfokussierter auf Kundenwünsche einzugehen, wurde nun der nächste Schritt getan. Das gesamte Technikum am Standort Meinerzhagen wurde modernisiert und zudem erweitert, um Kunden die Infrastruktur für einen „Factory Acceptance Test“ als zukünftige Dienstleistung anbieten zu können.

Eröffnung des FAT-Centers durch Dr. Ron Brinitzer, GF Kunststoffland NRW: Andreas Hollweg, Dr. Ron Brinitzer, Stefan Gerhard und  Andreas Schramm.

Das Vorhaben und das grundsätzliche Konzept, dem Kunden längerfristig eine Infrastruktur zum Aufbau und zur Optimierung seiner Produktionszelle, bis hin zum Factory Acceptance Test (FAT) zu geben, wurden im Vorfeld der Entscheidung für diese neue Dienstleistung mit mehreren Kunden und Interessenten besprochen und sind auf großes Interesse gestoßen. Die Entscheidung zur Umsetzung dieses Konzeptes war folgerichtig.

Da man das vorhandene Technikum weiterhin für Schulungen, Kundenversuche und Abmusterungen nutzen wollte, musste eine Lösung gefunden werden, um dieses Center platztechnisch und logistisch unterzubringen. Im Zuge der neuen Standortplanung, wurde ein sehr guter Weg gefunden, direkt anschließend an das Technikum, jedoch in einem räumlich abgetrennten Bereich, das FAT-Center zu installieren.

Beispiel Stellplatz FAT-Bereich.
Foto: Wittmann

Gerade in der heutigen Zeit ist eine durchgängige Produktion ohne vermeidbare Maschinenstillstände enorm wichtig. Ein Thema, mit dem sich Kunden vor allem bei einem Austausch einer Maschine auseinandersetzen müssen. Die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH freut sich, ihren Kunden dafür nun eine passende Lösung anbieten zu können.

Mit den zukünftigen Werksabnahmen bietet Wittmann Battenfeld ihren Kunden eine umfassende Dienstleistung an, um die Einhaltung ihrer Spezifikationen und vertraglichen Vereinbarungen gegenüber ihren Endkunden sicherzustellen und unnötige Projektkosten zu vermeiden.

Nach Abschluss der Arbeiten sind auf 450 m² drei Stellplätze für FATs entstanden, die je nach Anlagengröße auch gleichzeitig besetzt werden können. Angeboten werden diese Dienstleistungen zukünftig für Maschinen bis zu einer Größe von ca. 6500 kN Schließkraft. Zur Einbringung der Maschinen steht ein Hallenkran mit einer Traglast von 20 t zur Verfügung. Während der Inbetriebnahme der Anlage kann der Stellplatz mit Sichtschutzwänden abgetrennt werden. Des Weiteren gehört zu den abgetrennten Bereichen eine große QS-Insel zur Überprüfung und Dokumentation der Teile, und auch kleinere Instandhaltungsreparaturen oder auch Versionswechsel, die am Werkzeug durchgeführt werden müssen, können in den dafür vorgesehenen Bereichen angeboten werden. Zudem steht eine Auswahl an zusätzlichen Peripheriegeräten wie Roboter, Angusspicker, Temperiergeräte, Trockner und Kühlgeräten zur Verfügung, die für die Tests verwendet werden können.

Für den gesamten Bereich und für die Logistik gibt es einen eigenen Kunden-Ein- und -Ausgang.

Für die Eröffnung des neuen Kundenbereiches durfte die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH den Geschäftsführer des kunststoffland NRW e.V. – Herrn Dr. Ron Brinitzer – willkommen heißen, der symbolisch das Band für die Eröffnung durchgeschnitten hat.

Doch auch der Bereich des bereits bestehenden Technikums erstrahlt in einem neuen Erscheinungsbild, getreu dem Motto „It’s all Wittmann“. Für die Umbauarbeiten wurde in den letzten Monaten das gesamte Technikum leergeräumt, es wurden neue Leitungen gelegt und der Hallenboden wurde erneuert.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: FactoryAcceptanceTest, Spritzgiessmaschinen, Technikum, Wittmann, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag