• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld investiert im Technikum am Standort in Meinerzhagen

1. Dezember 2022 von Kerstin Sochor

Nachdem die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH bereits 2020 seine Technika neu ausgerichtet hat, um noch flexibler und anwendungsfokussierter auf Kundenwünsche einzugehen, wurde nun der nächste Schritt getan. Das gesamte Technikum am Standort Meinerzhagen wurde modernisiert und zudem erweitert, um Kunden die Infrastruktur für einen „Factory Acceptance Test“ als zukünftige Dienstleistung anbieten zu können.

Eröffnung des FAT-Centers durch Dr. Ron Brinitzer, GF Kunststoffland NRW: Andreas Hollweg, Dr. Ron Brinitzer, Stefan Gerhard und  Andreas Schramm.

Das Vorhaben und das grundsätzliche Konzept, dem Kunden längerfristig eine Infrastruktur zum Aufbau und zur Optimierung seiner Produktionszelle, bis hin zum Factory Acceptance Test (FAT) zu geben, wurden im Vorfeld der Entscheidung für diese neue Dienstleistung mit mehreren Kunden und Interessenten besprochen und sind auf großes Interesse gestoßen. Die Entscheidung zur Umsetzung dieses Konzeptes war folgerichtig.

Da man das vorhandene Technikum weiterhin für Schulungen, Kundenversuche und Abmusterungen nutzen wollte, musste eine Lösung gefunden werden, um dieses Center platztechnisch und logistisch unterzubringen. Im Zuge der neuen Standortplanung, wurde ein sehr guter Weg gefunden, direkt anschließend an das Technikum, jedoch in einem räumlich abgetrennten Bereich, das FAT-Center zu installieren.

Beispiel Stellplatz FAT-Bereich.
Foto: Wittmann

Gerade in der heutigen Zeit ist eine durchgängige Produktion ohne vermeidbare Maschinenstillstände enorm wichtig. Ein Thema, mit dem sich Kunden vor allem bei einem Austausch einer Maschine auseinandersetzen müssen. Die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH freut sich, ihren Kunden dafür nun eine passende Lösung anbieten zu können.

Mit den zukünftigen Werksabnahmen bietet Wittmann Battenfeld ihren Kunden eine umfassende Dienstleistung an, um die Einhaltung ihrer Spezifikationen und vertraglichen Vereinbarungen gegenüber ihren Endkunden sicherzustellen und unnötige Projektkosten zu vermeiden.

Nach Abschluss der Arbeiten sind auf 450 m² drei Stellplätze für FATs entstanden, die je nach Anlagengröße auch gleichzeitig besetzt werden können. Angeboten werden diese Dienstleistungen zukünftig für Maschinen bis zu einer Größe von ca. 6500 kN Schließkraft. Zur Einbringung der Maschinen steht ein Hallenkran mit einer Traglast von 20 t zur Verfügung. Während der Inbetriebnahme der Anlage kann der Stellplatz mit Sichtschutzwänden abgetrennt werden. Des Weiteren gehört zu den abgetrennten Bereichen eine große QS-Insel zur Überprüfung und Dokumentation der Teile, und auch kleinere Instandhaltungsreparaturen oder auch Versionswechsel, die am Werkzeug durchgeführt werden müssen, können in den dafür vorgesehenen Bereichen angeboten werden. Zudem steht eine Auswahl an zusätzlichen Peripheriegeräten wie Roboter, Angusspicker, Temperiergeräte, Trockner und Kühlgeräten zur Verfügung, die für die Tests verwendet werden können.

Für den gesamten Bereich und für die Logistik gibt es einen eigenen Kunden-Ein- und -Ausgang.

Für die Eröffnung des neuen Kundenbereiches durfte die Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH den Geschäftsführer des kunststoffland NRW e.V. – Herrn Dr. Ron Brinitzer – willkommen heißen, der symbolisch das Band für die Eröffnung durchgeschnitten hat.

Doch auch der Bereich des bereits bestehenden Technikums erstrahlt in einem neuen Erscheinungsbild, getreu dem Motto „It’s all Wittmann“. Für die Umbauarbeiten wurde in den letzten Monaten das gesamte Technikum leergeräumt, es wurden neue Leitungen gelegt und der Hallenboden wurde erneuert.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: FactoryAcceptanceTest, Spritzgiessmaschinen, Technikum, Wittmann, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag