• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld richtet seinen Vertrieb neu aus

13. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Wittmann Battenfeld intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Anwendungstechnik, um kunden- als auch branchenorientierte Lösungen weltweit schneller und zielgerichteter anbieten zu können als bisher. Zu diesem Zweck wurden anwendungstechnische Schwerpunkte gesetzt und Anpassungen in der Organisation vorgenommen.

Valentina Faloci und Wolfgang Roth sehen großes Potenzial in der neuen Vertriebsstruktur.
Foto: Wittmann Battenfeld

Konkret wurden sechs Felder definiert, auf die in den nächsten beiden Jahren ein besonderes Augenmerk gelegt werden wird, ohne dabei andere, auch bisher bediente Bereiche zu vernachlässigen. Bei diesen sechs Feldern handelt es sich um die Medizintechnik, den Mikrospritzguss, die Packaging-Technologien, die Elastomertechnik, den Mehrkomponenten-Spritzguss und den Leichtbau. Wolfgang Roth, Head of Application Engineering bei Wittmann Battenfeld, übernimmt in diesem Zusammenhang gemeinsam mit Valentina Faloci, Head of Sales in Kottingbrunn, die Steuerung der Produktexperten. Valentina Faloci ist überzeugt, dass diese Organisation das Unternehmen einen deutlichen Schritt voranbringen wird. „Durch das Wissen und die langjährige Erfahrung unserer Spezialisten, können wir unseren Kunden eine kompetente Beratung anbieten und sie in ihrem Wachstum und bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte bestens begleiten“, so Faloci.

Neben seiner Leitungsfunktion, ist Wolfgang Roth gleichzeitig als Experte für den Bereich Silikonspritzguss bzw. Elastomertechnik verantwortlich. Wittmann Battenfeld unterstützt seine Kunden dabei sowohl im Bereich des Mikrospritzgusses von LSR-Teilen bis hin zur Produktion von großvolumigen Teilen in Ein- oder Mehrkomponententechnik und bietet ihnen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern die Technologien für eine vollautomatische und nacharbeitsfreie Produktion.

Für den Bereich Medical zeichnet Gerald Plöchl verantwortlich. Wittmann Battenfeld hat ein für die Medizintechnik adaptiertes Maschinenspektrum entwickelt, das höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Reinraumtauglichkeit und Präzision gerecht wird. Der Forderung dieser Branche nach lückenloser Dokumentation und Nachvollziehbarkeit des Herstellungsprozesses wird dabei in jeder Hinsicht Rechnung getragen.

Marco Moser ist im Unternehmen der Spezialist für Leichtbautechnologien. Mit der von Wittmann Battenfeld entwickelten Gasinjektionstechnologie Airmould® und der Strukturschaumtechnologie Cellmould® ist es möglich, Formteile mit Hohlräumen oder einer Schaumstruktur herzustellen. Mit beiden Technologien lassen sich Gewicht und Materialkosten einsparen.

Martin Philipp-Pichler treibt als Experte für den Mikrospritzguss die Integration verschiedener Technologien voran und entwickelt und perfektioniert Lösungen für Klein- und Kleinstanwendungen in der Kunststoffbranche. Sehr oft werden kleinste Kunststoffteile mit Spritzgießmaschinen hergestellt, die aufgrund ihrer Größe zu viel an Ressourcen und Energie benötigen. Maschinen, die nicht für die Produktion von Klein- und Mikroteilen optimiert sind, wirken sich negativ auf Prozesszeit, Kosten und Bauteilqualität aus. Die MicroPower-Maschinen von Wittmann Battenfeld als auch deren Automatisierung und Peripherie wurden speziell für die Herstellung von Kleinst- und Mikroteilen konzipiert und sorgen damit für ein Höchstmaß an Präzision, Qualität und Wirtschaftlichkeit für dieses Produktspektrum.

Einen weiteren anwendungstechnischen Schwerpunkt bildet die Mehrkomponententechnologie Combimould, die von Herrn Edmund Kirsch vorangetrieben wird. Die Combimould-Technologie hat sich in der kostengünstigen Herstellung von robusten und optisch anspruchsvollen Teilen aus unterschiedlichen Kunststoffen bewährt.

Neu im Fokus ist der Bereich Packaging, Thinwall und Custom Closures. Die Verantwortung dafür wurde von Herrn Richard Schnabel übernommen. Richard Schnabel unterstützt die Verarbeiter in diesem Umfeld mit dem Angebot durchdachter Spritzgießtechnologie und mit Komplettlösungen für eine effiziente und saubere Produktion von Verpackungsartikeln in jeder Form, Farbe und Größe.

Auch der Flächenvertrieb, der tagtäglich bei den Kunden vor Ort ist, kann auf die Expertise der Produktexperten zurückgreifen. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer Neuausrichtung durch die Bündelung unserer technischen Kompetenz und unserer langjährigen Erfahrung in den ausgewählten Schwerpunktbereichen, unseren bestehenden und potenziellen Kunden einen noch besseren Support als bisher bieten können“, so Valentina Faloci.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Anwendungstechnik, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Vertrieb, Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag