• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019

Gneuß

Gneuß: Störungsfreie Schmelzefiltration für wirtschaftlichen Einsatz von Rezyklaten

13. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Werden innerbetriebliche Produktionsabfälle und stark verschmutzte Post-Consumer-Abfälle dem Produktionsprozess beigemengt, geraten Fremdpartikel unterschiedlichster Größe und Menge in den Schmelzestrom. Diese müssen effizient herausgefiltert werden, damit eine gleichbleibende und hohe Qualität des Endprodukts gewährleistet ist. Gleichzeitig darf die Schmelzefiltration dabei aber keinen störenden Einfluss auf den Produktionsprozess haben.

Foto: Gneuß

Eine Reihe von Filtrationssystemen erfordern jedoch eine Produktionsunterbrechung beim Wechsel der Siebe, verursachen Prozessstörungen durch Druckspitzen oder Erzeugen gar Störpartikel, wenn sich Ablagerungen beim Siebwechsel lösen.

Störungsfreier Produktionsprozess durch dauerhaft gleichbleibende Bedingungen

Ganz im Gegensatz zur einzigartigen Gneuß-Rotary-Technologie. Hier herrschen im Schmelzestrom dauerhaft gleichbleibende Bedingungen, d.h. der Druckverlust über das Sieb, bzw. die Schmutzbelegung auf dem Sieb wird konstant gehalten, so dass die Anlage dauerhaft im optimalen Bereich betrieben werden kann.

Erreicht wird dies durch die kontinuierliche, rotierende Bewegung der Siebscheibe, mit der die Siebe durch den Schmelzekanal hindurchbewegt werden. Eine Steuerung sorgt dafür, dass die Belegung des Siebes dabei konstant bleibt. Sobald die Schmutzlast variiert, reagiert die Steuerung automatisch und ändert die Drehgeschwindigkeit der Siebscheibe. Der Druck in Anlage bleibt somit konstant, die einzig nicht konstante Größe im Filtrationsprozess ist die Drehgeschwindigkeit der Siebscheibe.

Dies macht die Rotary-Technologie zur idealen Lösung beim erhöhten Einsatz von Rezyklaten. Gneuß-Schmelzefiltrationssysteme lassen sich problemlos in den vorhandenen Prozess integrieren und eignen sich perfekt als Retrofitlösung. Die mitgelieferte autarke Steuerung kontrolliert den Filtrationsprozess im Zusammenspiel mit der Produktionsanlage.

Vorteile der Gneuß-Filtriersysteme bei Recyclinganwendungen

Die Gneuß-Filtriersysteme wurden für anspruchsvolle Recyclinganwendungen entwickelt und sind seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Alle Filter von dem Technologieführer aus Bad Oeynhausen (OWL) arbeiten mit bewährter und einzigartiger Rotary-Technologie, die Vorteile stellen sich folgendermaßen dar:

  • Keine Störung des Produktionsprozesses durch den Filterbetrieb
  • Druckkonstante Produktion, frei von Druckspitzen
  • Automatische und sichere Betriebsweise mit minimalem Bedienaufwand
  • Anwendungsspezifisch und rheologisch optimierter Schmelzekanal für kurze Schmelzeverweilzeiten, toteckenfreie Kanalströmung und schnelle Produktwechsel
  • Störungsfreie Verarbeitung auch von sensitiven Kunststoffen
  • Gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts
  • Einfacher und sicherer Filterelementwechsel
  • Effiziente Abreinigung der Filterelemente beim vollautomatischen Rückspülfilter RSFgenius
  • Siebe aus mehrlagigem Edelstahlgewebe, die Feinheiten bis zu 10µm im Rezyklateinsatz ermöglichen
  • Seit mehr als 35 Jahren erfolgreicher Einsatz bei der Folien- und Faserherstellung, im Compounding, PVC und in anderen anspruchsvollen Anwendungen

www.gneuss.com

Kategorie: Allgemein, Innovation 2021, News Stichworte: Gneuß, Kunststoffrecycling, Recycling

Haupt-Sidebar

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Biomay AG, ein Wiener Biotechnologie Unternehmen, erweitert mit dem Neubau seine Produktionskapazitäten um das zehnfache. Ab 2022 kann das Unternehmen von aspern Seestadt aus Kunden bis zur Marktversorgung bedienen und neue Märkte im mRNA-Bereich […]

  • Mehr Geschmack für veganen Käse dank Milchproteinen
    am 20. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Milchproteine, die biotechnologisch verändert werden, um veganen Käse herzustellen, als Ziel eines Eu Forschungsprojekts. Vegane Käseprodukte sollen nicht mehr nach ihrer Proteinquelle (Soja oder Erbse) schmecken, sondern nach Käse. Der Beitrag […]

  • Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
    am 19. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Pilzbiotechnologie ist ein Innovationsmotor für die Bioökonomie - die TU Berlin forscht nach biobasierten, ressourcenschonenden Materialien. Pilze kombinieren wertvolle und einzigartige Fähigkeiten in der Biologie, was sie zu biotechnologischen […]

  • Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit
    am 19. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Der Beitrag Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit erschien […]

  • Gepulstes UV-Licht macht Eier erregerfrei
    am 18. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit gepulstem UV-Licht lassen sich die Schalen frisch gelegter Hühnereier gründlicher und umweltverträglicher von Krankheitserregern befreien als mit bisher eingesetzten Methoden. Das haben Forscher der Pennsylvania State University […]

  • Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
    am 18. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    In einer neuen Studie in Science klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen auf. Der Beitrag Wie […]

  • Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien
    am 15. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgen einen strukturbasierten Forschungsansatz in der Proteinforschung. Die neuen Erkenntnisse, die das Team mit seiner angewandten Grundlagenforschung liefert, könnten in […]

  • Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
    am 15. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rebsorte Felicia: Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem […]

  • Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
    am 14. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie […]

  • Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
    am 13. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Durch eine optimierte Verwertung von Biomasse konnte an der TU Bergakademie Freiberg bis zu 6 prozentiges Ethanol hergestellt werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester - feste Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag