• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Arburg groß und „live“ auf der Fakuma

25. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

 „Wir freuen uns sehr, endlich wieder hier in Friedrichshafen auf der Fakuma zu sein und unsere Kunden und Partner ‚live‘ zu treffen.“ Das war der einhellige Tenor von Arburg-Gesellschaftern und Geschäftsführern auf der Fakuma-Pressekonferenz am ersten Messetag. Mit dem größten Messestand sowie der Präsentation vieler Neuheiten, unter anderem auch aus der Arburg-Family, setzte das Unternehmen ein klares Statement für die Fakuma und den Standort Friedrichshafen. Unter dem Motto „Das Beste aus beiden Welten“ vereinte Arburg 2021 die großen Zukunftsthemen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit dem erklärten Ziel, die Produktionseffizienz der Kunden zu steigern und diese nachhaltig zukunftsfähig zu machen.

Internationale Pressekonferenz: Jürgen Boll, Juliane Hehl, Guido Frohnhaus und Gerhard Böhm.

„Nach langer Zeit ohne große internationale Präsenzmesse in Europa sind wir mit viel Freude und Spannung nach Friedrichhafen gereist und haben auf eine möglichst ‚normale‘ Fakuma gehofft“, sagt Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg. „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt: Die Qualität der Fachbesucher und deren Interesse an unseren Exponaten und Neuheiten waren sehr hoch. Es kamen viele Entscheider auf unseren Stand, mit denen konkrete Projekte besprochen wurden.“

Das sehr positive Feedback aller Besucher habe bestätigt, dass die Strategie, sich mit voller Stärke zu präsentieren und ein Statement zu setzen, aufgegangen sei: vergrößerter Stand, Zukunftsthemen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, spannende Live-Exponate inklusive Weltpremiere und eine große Mannschaft, um die Besucher intensiv betreuen und beraten zu können.

Neues aus der „arburgGREENworld“

Das Programm „arburgGRRENworld“ bündelt bekanntermaßen alle Aspekte rund um Ressourcenschonung und Circular Economy. Mit gleich mehreren Anwendungen zeigte Arburg auf dem Messestand, wie sich Ressourcenschonung realisieren und Wertstoffkreisläufe sinnvoll schließen lassen. Dazu zählt etwa die Verarbeitung von transparentem, biobasiertem PA 12, einem Bio-Kunststoff, der zu 39 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen auf Basis von Rizinusöl besteht. Aus diesem Material entstand auf einer Turnkey-Anlage rund um einen Allrounder 520 A die bekannte Uvex-Sonnenbrille.

Post Consumer Rezyklat (PCR) wurde auf einer Drehtischmaschine des Typs Allrounder 1300 T beim Arburg-Partner Lauffer eingesetzt.

Bei Rezyklaten stellen die stark schwankenden Materialqualitäten hohe Anforderungen an Spritzgießmaschinen und Spritzgießprozesse. Dafür hat Arburg das sogenannte Rezyklat-Paket geschnürt, das im Rahmen der Fakuma Premiere gefeiert hat. Das Paket beinhaltet verschiedene Steuerungsfunktionen sowie spezielle Plastifizierungsfeatures, um Rezyklate sicher verarbeiten zu können. Das Rezyklat-Paket ist für alle Allrounder erhältlich und lässt sich auch an älteren Modellen nachrüsten.

Wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenspielen, zeigten die Markierungstechnologien „CurveCode“ und „HolyGrail“ als innovative Lösungen für die sortenreine Trennung und Zurückführung der Kunststoffe in den Wertstoffkreislauf.

Die „arburgXworld“ wächst

Das Fakuma-Programm spiegelte auch das rasante Wachstum der „arburgXworld“ wider. Gezeigt wurde das gesamte Spektrum an Assistenten, darunter den „aXw Control FillAssist“ für die 3D-Füllsimulation und der „aXw Control MeltAssist“ zur Prozessbewertung. Premiere feierten die beiden neuen Assistenten „aXw Control CycleAssist“ zur Optimierung der Zykluszeit und „aXw Control EnergyAssist“ für energiesparendes Einschalten. Neuheiten gab’s auch für das Kundenportal: Mit der App “AnalyticsCenter” lassen sich Werkzeugabmusterungen, Versuche und Spritzgießprozesse dokumentieren und analysieren. Zudem wurde die App „MachineCenter“ um das Feature „Customer Upload“ ergänzt, mit dem Kunden eigenes Equipment hinzufügen können.

Weltpremiere: Allrounder More

Erstmals weltweit vorgestellt wurde auch die neue Maschinenreihe Allrounder More. Die Baureihe umfasst die beiden Größen 1600 und 2000 und deckt höchste Anforderungen an ein produktionseffizientes Mehrkomponenten-Spritzgießen ab. Ihre flexible Auslegung bietet deutlich mehr Platz für größere Werkzeuge und Auswerfer, mehr Modularität im Aufbau sowie einen hohen Bedienkomfort über die Gestica-Steuerung. Ein Allrounder More 1600 produzierte auf der Messe einen komplexen Lab-on-a-chip für die Medizintechnik.

Weltpremiere auf der Fakuma: Die neue Mehrkomponentenmaschine Allrounder More. Fotos: Arburg

Made by Arburg: Gestica und Planetenrollengewindetrieb

Weitere Schwerpunkte waren die Gestica-Steuerung und der Planetenrollengewindetrieb – beide „Made by Arburg“ und Benchmarks in der Kunststoffbranche. Die Gestica spart nicht nur Zeit bei der täglichen Arbeit, sie bietet auch eine hohe IT-Sicherheit und ermöglicht Datenanalysen direkt an der Maschine. Einzigartig ist die Prozesssimulation mit dem „aXw Control FillAssist“.

Zudem hat Arburg den Planetenrollengewindetrieb als wichtigen Teil des Antriebsstrangs in den Fokus gerückt, der ein zentrales Merkmal für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Spritzgießmaschine darstellt und dementsprechend ein „Gütesiegel“ ist.

Potenziale der additiven Fertigung

Eine wichtige Rolle auf der Fakuma spielte auch die additive Fertigung. Live präsentiert wurde die Verarbeitung des Hochtemperaturwerkstoffs Ultem auf einem freeformer 300-3X. Darüber hinaus zeigten zahlreiche Bauteile auf, welche Potenziale das Arburg-Kunststoff-Freiformen für die Bereiche Medizintechnik und Automotive bieten, in denen Arburg gemeinsam mit Partnern und Kunden an spannenden Projekten arbeitet. Prominent auf dem Arburg-Stand vertreten war auch die Schwesterfirma innovatiQ mit dem LiQ 320-Drucksystem, das Flüssigsilikon (LSR) im außergewöhnlichen LAM-Verfahren (Liquid Additive Manufacturing) verarbeitet.

www.arburg.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Arburg, Digitalisierung, FAKUMA, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag