• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Arburg groß und „live“ auf der Fakuma

25. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

 „Wir freuen uns sehr, endlich wieder hier in Friedrichshafen auf der Fakuma zu sein und unsere Kunden und Partner ‚live‘ zu treffen.“ Das war der einhellige Tenor von Arburg-Gesellschaftern und Geschäftsführern auf der Fakuma-Pressekonferenz am ersten Messetag. Mit dem größten Messestand sowie der Präsentation vieler Neuheiten, unter anderem auch aus der Arburg-Family, setzte das Unternehmen ein klares Statement für die Fakuma und den Standort Friedrichshafen. Unter dem Motto „Das Beste aus beiden Welten“ vereinte Arburg 2021 die großen Zukunftsthemen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit dem erklärten Ziel, die Produktionseffizienz der Kunden zu steigern und diese nachhaltig zukunftsfähig zu machen.

Internationale Pressekonferenz: Jürgen Boll, Juliane Hehl, Guido Frohnhaus und Gerhard Böhm.

„Nach langer Zeit ohne große internationale Präsenzmesse in Europa sind wir mit viel Freude und Spannung nach Friedrichhafen gereist und haben auf eine möglichst ‚normale‘ Fakuma gehofft“, sagt Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg. „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt: Die Qualität der Fachbesucher und deren Interesse an unseren Exponaten und Neuheiten waren sehr hoch. Es kamen viele Entscheider auf unseren Stand, mit denen konkrete Projekte besprochen wurden.“

Das sehr positive Feedback aller Besucher habe bestätigt, dass die Strategie, sich mit voller Stärke zu präsentieren und ein Statement zu setzen, aufgegangen sei: vergrößerter Stand, Zukunftsthemen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, spannende Live-Exponate inklusive Weltpremiere und eine große Mannschaft, um die Besucher intensiv betreuen und beraten zu können.

Neues aus der „arburgGREENworld“

Das Programm „arburgGRRENworld“ bündelt bekanntermaßen alle Aspekte rund um Ressourcenschonung und Circular Economy. Mit gleich mehreren Anwendungen zeigte Arburg auf dem Messestand, wie sich Ressourcenschonung realisieren und Wertstoffkreisläufe sinnvoll schließen lassen. Dazu zählt etwa die Verarbeitung von transparentem, biobasiertem PA 12, einem Bio-Kunststoff, der zu 39 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen auf Basis von Rizinusöl besteht. Aus diesem Material entstand auf einer Turnkey-Anlage rund um einen Allrounder 520 A die bekannte Uvex-Sonnenbrille.

Post Consumer Rezyklat (PCR) wurde auf einer Drehtischmaschine des Typs Allrounder 1300 T beim Arburg-Partner Lauffer eingesetzt.

Bei Rezyklaten stellen die stark schwankenden Materialqualitäten hohe Anforderungen an Spritzgießmaschinen und Spritzgießprozesse. Dafür hat Arburg das sogenannte Rezyklat-Paket geschnürt, das im Rahmen der Fakuma Premiere gefeiert hat. Das Paket beinhaltet verschiedene Steuerungsfunktionen sowie spezielle Plastifizierungsfeatures, um Rezyklate sicher verarbeiten zu können. Das Rezyklat-Paket ist für alle Allrounder erhältlich und lässt sich auch an älteren Modellen nachrüsten.

Wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenspielen, zeigten die Markierungstechnologien „CurveCode“ und „HolyGrail“ als innovative Lösungen für die sortenreine Trennung und Zurückführung der Kunststoffe in den Wertstoffkreislauf.

Die „arburgXworld“ wächst

Das Fakuma-Programm spiegelte auch das rasante Wachstum der „arburgXworld“ wider. Gezeigt wurde das gesamte Spektrum an Assistenten, darunter den „aXw Control FillAssist“ für die 3D-Füllsimulation und der „aXw Control MeltAssist“ zur Prozessbewertung. Premiere feierten die beiden neuen Assistenten „aXw Control CycleAssist“ zur Optimierung der Zykluszeit und „aXw Control EnergyAssist“ für energiesparendes Einschalten. Neuheiten gab’s auch für das Kundenportal: Mit der App “AnalyticsCenter” lassen sich Werkzeugabmusterungen, Versuche und Spritzgießprozesse dokumentieren und analysieren. Zudem wurde die App „MachineCenter“ um das Feature „Customer Upload“ ergänzt, mit dem Kunden eigenes Equipment hinzufügen können.

Weltpremiere: Allrounder More

Erstmals weltweit vorgestellt wurde auch die neue Maschinenreihe Allrounder More. Die Baureihe umfasst die beiden Größen 1600 und 2000 und deckt höchste Anforderungen an ein produktionseffizientes Mehrkomponenten-Spritzgießen ab. Ihre flexible Auslegung bietet deutlich mehr Platz für größere Werkzeuge und Auswerfer, mehr Modularität im Aufbau sowie einen hohen Bedienkomfort über die Gestica-Steuerung. Ein Allrounder More 1600 produzierte auf der Messe einen komplexen Lab-on-a-chip für die Medizintechnik.

Weltpremiere auf der Fakuma: Die neue Mehrkomponentenmaschine Allrounder More. Fotos: Arburg

Made by Arburg: Gestica und Planetenrollengewindetrieb

Weitere Schwerpunkte waren die Gestica-Steuerung und der Planetenrollengewindetrieb – beide „Made by Arburg“ und Benchmarks in der Kunststoffbranche. Die Gestica spart nicht nur Zeit bei der täglichen Arbeit, sie bietet auch eine hohe IT-Sicherheit und ermöglicht Datenanalysen direkt an der Maschine. Einzigartig ist die Prozesssimulation mit dem „aXw Control FillAssist“.

Zudem hat Arburg den Planetenrollengewindetrieb als wichtigen Teil des Antriebsstrangs in den Fokus gerückt, der ein zentrales Merkmal für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Spritzgießmaschine darstellt und dementsprechend ein „Gütesiegel“ ist.

Potenziale der additiven Fertigung

Eine wichtige Rolle auf der Fakuma spielte auch die additive Fertigung. Live präsentiert wurde die Verarbeitung des Hochtemperaturwerkstoffs Ultem auf einem freeformer 300-3X. Darüber hinaus zeigten zahlreiche Bauteile auf, welche Potenziale das Arburg-Kunststoff-Freiformen für die Bereiche Medizintechnik und Automotive bieten, in denen Arburg gemeinsam mit Partnern und Kunden an spannenden Projekten arbeitet. Prominent auf dem Arburg-Stand vertreten war auch die Schwesterfirma innovatiQ mit dem LiQ 320-Drucksystem, das Flüssigsilikon (LSR) im außergewöhnlichen LAM-Verfahren (Liquid Additive Manufacturing) verarbeitet.

www.arburg.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Arburg, Digitalisierung, FAKUMA, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag