• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Lifocolor bringt Farbe in die Kreislaufwirtschaft

18. August 2023 von Kerstin Sochor

Fakuma: Halle A4, Stand 4210

Die Lifocolor Gruppe mit Hauptsitz in Lichtenfels/Deutschland präsentiert auf der FAKUMA 2023 innovative Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen Kreislaufwirtschaften von Polymeren. Lifocolor hat zudem sein Portfolio für Hersteller von dünnwandigen Artikeln wie beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen gestärkt. So können Besucher wirtschaftliche, nachhaltige Farblösungen sowie trendige Metalloptiken auch als Folienmuster entdecken. Das Additiv-Portfolio zum UV- und Füllgutschutz wurde ohne den Einsatz von Benzotriazolen optimiert. Eine weitere Neuheit ist der authentische Granit-Effekt zur dekorativen Veredelung von Polyolefinen.

Der Schwerpunkt der Forschung und Entwicklungsarbeit von Lifocolor liegt weiterhin auf dem Ausbau des Portfolios „Ewigkeitsfarben“. „Dieses Konzept basiert auf der Inspiration von Farben aus Natur und Umwelt. Wir gestalten zukunftsfähige, wirtschaftliche und recyclingfähige Pigmentpräparationen, die zu einer möglichst geschlossenen Kreislaufwirtschaft der Kunststoffe beitragen. Dafür bewerten wir, ob die verfügbaren Färbemittel optimal geeignet sind und begegnen Neuentwicklungen auf diesem Gebiet offen, wachsam und professionell“, erklärt Dr. Martin Fabian, Geschäftsführer bei Lifocolor. Vor diesem Hintergrund baut Lifocolor seine Masterbatch-Formulierungen so auf, dass sie sowohl die Gebrauchs- als auch die Nachgebrauchsphase von Virgin-Polymeren, Regranulaten oder Biopolymeren ideal unterstützen.

Ewigkeitsfarben für die Kreislaufwirtschaft: Lifocolor setzt auf natürliche Farbmittel

Zu den Ewigkeitsfarben zählen Masterbatches in neuen Farbtönen, die zu 100 Prozent aus natürlichen Farbmitteln bestehen. Die teilweise sogar rein veganen Produkte eignen sich vor allem für biobasierte, bioabbaubare Kunststoffe. Das stetig wachsende LifoCycle-Sortiment bietet wirtschaftliche, recycelbare und sortierbare Konzentrate für wiederverwendete Polyolefine (z.B. PE, PP) und Polyester (PET). Wenn Endartikel aus 100 Prozent recycelten Kunststoffen bestehen sollen, können die LifoCycle-Produkte bedarfsgerecht auf vollständiger Rezyklat-Basis aufgebaut werden. Lifocolor illustriert zudem ein zielführendes und wirkungsvolles „Design4Recycling“ anhand der zukünftigen Trendfarben der Colour Road 2024 sowohl in Neuware als auch Regranulat.

Produktlösungen für dünnwandige Artikel und Folienanwendungen

Der Masterbatch-Hersteller hat zudem sein Portfolio speziell für Hersteller von dünnwandigen Artikeln im Blas- und Extrusionsverfahren – beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen – gestärkt. Auf der Messe werden erstmals ausdrucksstarke Farb- und Effektkonzentrate als Folienmuster für Verpacker oder Möbelhersteller präsentiert.

Lifostab-Füllgutschutz ohne Benzotriazole

Des Weiteren bietet Lifocolor innerhalb des Lifostab-Portfolios Additive zum UV- und Füllgutschutz ohne den Einsatz von Benzotriazolen. Dadurch reagiert das Unternehmen auf mögliche Einstufungen bestimmter Benzotriazol-Verbindungen als besorgniserregende Stoffe (SVHC) seitens der europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Das weiterentwickelte Sortiment beinhaltet auch einen Füllgutschutz auf vollständiger Rezyklat-Basis für Polyester.

Starkes Weiß-Konzentrat für PET-Anwendungen

Da es bei der Herstellung von dünnwandigen Artikeln unter anderem auf die Material- und damit auch auf Einfärbekosten ankommt, empfiehlt Lifocolor für Weißanwendungen ein starkes Weiß-Präparat mit besonders hohem Pigmentanteil. Es ist auf Basis von Virgin- oder Recycling-Trägern erhältlich. Gegenüber den am Markt verfügbaren Standardprodukten punktet das hoch beladene Batch durch seinen hohen Weißgrad. Bei Dosierungen bereits ab einem Prozent besitzt es eine enorme Deckkraft. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen können brillantere Ergebnisse bei der Einfärbung von Regranulaten erzielt werden.

Authentischer Granit-Effekt

Als Neuheit zur dekorativen Veredelung von Polyolefinen präsentiert Lifocolor einen authentischen Granit-Effekt in vier ansprechenden Farbtönen. Die Masterbatches können für alle gängigen Verarbeitungsverfahren bei Temperaturen bis 280 Grad Celsius eingesetzt werden. Sie verleihen Konsumgütern aus Bereichen wie Garten, Haushalt, Sport, Freizeit, Büro- und Schreibwaren sowie Verpackung ein zeitloses, kreatives und hochwertiges Produktdesign.

lifocolor.de

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Dünnwand, FAKUMA, Graniteffekt, Kreislaufwirtschaft, Lifocolor, Masterbatch

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag