• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Promix Solutions mit Lösungen für das Mischen, Schäumen und Kühlen

18. August 2023 von Kerstin Sochor

Halle A2, Stand 2105

Der Schwerpunkt liegt auf der Einsparung von Rohstoffkosten, der Verringerung des CO2-Fußabdrucks und der Steigerung der Produktionskapazität. Herstellern von Leichtschäumen (XPS, XPP, XPE, XPET) zeigt Promix auf, wie sich mittels P1 Kühlmischertechnologie bessere mechanische Eigenschaften und tiefere Schaumdichten erzielen lassen. Auch fürs effiziente Kühlen oder Temperieren von viskosen Medien sowie für die Inline-Viskositätsmessung hat Promix clevere Lösungen parat. Dank weiter optimierter Mischdüsentechnologie lassen sich im Spritzguss noch leichter Kosten einsparen und die Prozesse verbessern.

Microcell Technology – spart Rohstoffkosten und schont die Umwelt

In der Kunststoffverarbeitung verursacht der Materialanteil 80 % des CO2-Footprints, und genau da setzt das Unternehmen an. Mit der Promix Microcell Technology wird im Polymer durch Zugabe umweltfreundlicher atmosphärischer Gase (N2 und CO2) eine mikrozelluläre Schaumstruktur erzeugt. Dadurch verringert sich das Produktgewicht um 20 – 50 %, was zu massiven Rohstoffeinsparungen führt. Das schont nicht nur die Produktionskosten, sondern auch die Umwelt!

Die Promix Microcell Technology eignet sich für Folien, Platten, Schaumkern- und Wellrohre sowie Profile, Kabelummantelungen, Blasformen und Blasfolien. Promix zeigt auf der Fakuma relevante Schlüsselkomponenten und gibt Auskunft über Möglichkeiten innerhalb der spezifischen Anwendungsfelder. Inzwischen sind mehr als 300 industrielle Referenzen in Betrieb und diverse Maschinenbauer integrieren die Technologie erfolgreich in Ihre Anlagen. Promix Microcell Technology ist für fast alle Rohstoffe einsetzbar. So zum Beispiel für PP, PE, PET, TPE, TPU, PA, Hart & Weich PVC und Biokunststoffe. Die Technologie ist sowohl für neu geplante Extrusionsanlagen als auch als Retrofit Lösung erhältlich.

Kosten- und Prozessoptimierung im Spritzguss

Promix Solutions der führende Anbieter von Mischdüsen und Statikmischer für den Spritzguss hat seine Technologie weiter optimiert. Dadurch lassen sich Spritzgussprozesse noch weiter verbessern und ein Maximum an Kosten einsparen.

Promix Mischdüsen und Statische Mischer sorgen für eine verbesserte Schmelzehomogenität unmittelbar vor dem formgebenden Werkzeug. So lassen sich Additive besser verteilen und unerwünschte Farbschlieren eliminieren. Dank der besseren Farbverteilung kann in den meisten Fällen auch die Masterbatchkonzentration um 20 – 40 % reduziert werden, was den Verbrauch nachhaltig senkt. Der Einbau einer Mischdüse vergrößert das Prozessfenster bzw. ermöglicht das Anpassen der Prozessparameter. Da ein wesentlicher Teil der Mischaufgabe nun von der Mischdüse übernommen wird, kann der Staudruck reduziert werden. Dadurch wird das Getriebe geschont und die Lebensdauer der Schnecke erhöht. Je nach Bauteil verkürzt der geringere Staudruck die Aufschmelzzeit und somit auch die Zykluszeit, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Durch ein homogeneres Temperaturprofil kann die Massetemperatur in der Regel um 10 – 20 ° C gesenkt werden, was eine kürzere Kühlzeit und somit einen energiesparenden Spritzgiessprozess begünstigt. Promix Mischdüsen sind innerhalb weniger Wochen anschlussfertig lieferbar, inkl. Heizbänder und Thermofühler. Fazit: Mit einer Mischdüse von Promix lässt sich einfach Geld einsparen und der CO2 Fussabdruck reduzieren.

Firmenprofil Promix Solutions AG

Promix Solutions AG ist führender Anbieter von einzigartigen Schlüsselkomponenten und Lösungen für das Mischen, Schäumen und Kühlen in der Kunststoffverarbeitung und Polymerherstellung. Das Unternehmen bietet effektive Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, zur Kosteneinsparung und zur Qualitätsverbesserung in Extrusions- und Spritzgießprozessen. Ein motiviertes Team mit langjähriger Markterfahrung und umfassendem Prozess- und Anwendungswissen stellt eine fundierte Beratung und erstklassigen Service sicher. Das Produktportfolio umfasst Schaumextrusionssysteme, CO2/N2 Gasdosieranlagen, Nukleierungsadditive, Schlüsselkomponenten für die Herstellung von Leichtschäumen, Mischdüsen, Schmelzmischer, Schmelzkühler sowie Inline-Viskositätsmesssysteme.

www.promix-solutions.com

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Extrusion, Nachhaltigkeit, Promix, PromixSolutions, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag