• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Fertigung erstklassiger recycelter Polypropylen-Compounds

11. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Milliken & Company stellt auf K 2022 gemeinsam mit den europäischen Recyclingmarktführern EREMA und PreZero den Einsatz seiner Hyperform HPN Leistungsadditive in recycelten Polypropylen-Compounds (rPP) ins Rampenlicht. Die Partner teilen das Bestreben, Materialkreisläufe zu schließen und die Kreislaufwirtschaft der Kunststoffindustrie voranzutreiben.

Milliken zeigt auf der K 2022 gemeinsam mit EREMA und PreZero ein Verfahren zur Fertigung erstklassiger recycelter Polypropylene | Foto: Milliken & Company
Milliken zeigt auf der K 2022 gemeinsam mit EREMA und PreZero ein Verfahren zur Fertigung erstklassiger recycelter Polypropylene | Foto: Milliken & Company

Auf der Fachmesse vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf präsentiert der in Österreich ansässige Maschinenhersteller EREMA seine Technologie in vollem Umfang. Im EREMA Circonomic Centre auf dem Freigelände der Messe Stand -CE03 demonstriert das Unternehmen in einer Live-Vorführung das Recyceln von Mahlgut des deutschen Umweltdienstleisters PreZero (Halle 8B/A57).

rPP-Granulat direkt aus kontaminiertem PCR-Mahlgut

Für die Vorführung verwenden die Partner Mahlgut, das von PreZero aus Verbrauchsquellen (Post-Consumer Recycle, PCR) gesammelt wurde. Als Beispiel einer echten Wertschöpfungspartnerschaft nutzt PreZero seine Formulierungsexpertise in Verbindung mit der Recyclingtechnologie von EREMA und dem Hyperform HPN Additiv von Milliken dann zur Fertigung von PP-Recyclat. Die innovative Maschinentechnik von EREMA liefert dabei ein geruchoptimiertes, erstklassiges rPP-Granulat direkt aus kontaminiertem PCR-Mahlgut.

Hyperform HPN Additive veredeln recycelte Polypropylen-Compounds, indem sie deren physikalische Eigenschaften verbessern und auch die Zykluszeiten bei ihrer Verarbeitung reduzieren. Sie sorgen außerdem für eine bessere Dimensionskontrolle und Kristallisierungsstabilität nach dem Spritzgießen.

Der effiziente Einsatz des HPN Nukleierungsmittels von Milliken bringt die Leistungsfähigkeit von rPP näher an die von PP-Neuware. Oder wie PreZero es ausdrückt: „Mit unseren Recyclingaktivitäten geben wir scheinbar wertlosem Altmaterial ein neues Leben.“

HPN Leistungsadditive

Die populären Hyperform HPN Leistungsadditive von Milliken tragen zur schnelleren, problemlosen Fertigung von PP-Neuware und recycelten Polypropylen-Compounds bei und liefern nachweisbare Energieeinsparungen.

„UL Environment & Sustainability, eine Geschäftseinheit der globalen UL-Gruppe, hat die Leistungsfähigkeit von Hyperform HPN geprüft und zertifiziert, dass Spritzgießer dünnwandiger PP-Anwendungen damit im Durchschnitt fünf bis acht Prozent Energie sparen können“, unterstreicht Wim van De Velde, Global Vice President – Plastic Additives, Milliken. „Das hilft ihnen beim Reduzieren ihrer Kosten und Kohlenstoffemissionen[1], fördert die Kreislaufwirtschaft und führt zu festeren, leichteren Produkten. Hyperform HPN ermöglicht zudem den breiteren Einsatz von recycelten Polypropylen-Compounds in einer größeren Anzahl unterschiedlicher Anwendungen.“

Intarema vereint auf unvergleichliche Weise höchste Produktivität und Flexibilität mit einfachster Bedienung. Und das bei deutlich geringerem Energieverbrauch. | Foto: EREMA
Intarema vereint auf unvergleichliche Weise höchste Produktivität und Flexibilität mit einfachster Bedienung. Und das bei deutlich geringerem Energieverbrauch. | Foto: EREMA

Während der K zeigt EREMA sein patentiertes INTAREMA TVEplus RegrindPro Extrudersystem mit ReFresher Technologie im Betrieb. Das System setzt neue Maßstäbe beim Recyceln von schwer verarbeitbaren Materialien, wie stark bedruckten Folien und sehr feuchtem Mahlgut. Möglich machen dies eine ultrafeine Filtration, gründliche Schmelzehomogenisierung und Hochleistungsentgasung in einem einzigen Schritt. Nach dem bewährten Grundprinzip der TVEplus Technologie ist die Schmelzefiltration dem Entgasen des Extruders vorgelagert.

„Das effiziente Zusammenspiel unserer ReFresher Technologie mit diesem bewährten Extrudersystem ermöglicht die Produktion eines geruchoptimierten und erstklassigen Granulats direkt aus kontaminiertem PCR-Mahlgut“, erläutert Michael Heitzinger, Geschäftsführer der EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH. „Die unschlagbare Kombination aus Top-Granulatqualität und Gerucharmut eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für recycelte Kunststoffe.“

Besucher der K 2022 können die Recyclingvorführung im EREMA Circonomic Centre auf dem Freigelände der Messe Stand -CE03 an zwei unterschiedlichen Tagen live erleben: Freitag, 21. Oktober, von 10:00 bis 13:30 Uhr, und Mittwoch, 26. Oktober, von 14:30 bis 17:30.

Besuchen Sie Milliken während der K 2022 in Halle 06/A27 für weitere Informationen über zielgerichtete Kooperationen des Unternehmens.

[1] Die CO2-Reduzierung auf Basis von Zykluszeit und Energieverbrauch ist äußerst abhängig von der Energiequelle.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Erema, K2022, Milliken, Polypropylen, PreZero

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag