• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022

8. August 2022 von Kerstin Sochor

Halle 6, Stand A07

Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss das Unternehmen, was es selbst tut und wie es seine Kunden dabei unterstützt, einige der weltweit dringlichen Probleme zu lösen.

Ascend setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie auf den drei Säulen ‚Menschen befähigen‘, ‚Lösungen ermöglichen‘ und ‚kompromissloses Engagement‘ konsequent um. Das Unternehmen hat sich öffentlich zu einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Größte Einzelaktivität ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2030.

Ascend investiert laufend erhebliche Mittel, um den Anteil der erneuerbaren Energien an seinen Standorten zu steigern und so Emissionen zu verringern: Im Werk Decatur (Alabama) wurde vor Kurzem ein Blockheizkraftwerk installiert, das die Auswirkungen der Energieerzeugung vor Ort um 80 % reduziert. Die hier erzielten Fortschritte im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung wurden vom American Chemistry Council zum zweiten Mal in Folge mit der ‚Responsible Care‘-Auszeichnung geehrt.

Ascend gab außerdem bekannt, dass es künftig biobasierte Rohstoffe einsetzen wird. Ab 2023 wird das Unternehmen Acrylnitril, Hexamethylendiamin und die daraus hergestellten Polyamide auch auf Basis nachwachsender Rohstoffe anbieten. Für die gesamte Kette dieser Polyamidproduktion wird die Zertifizierung nach ISCC+ angestrebt.

„Unsere Belegschaft wächst und ist äußerst motiviert, Nachhaltigkeit in jedem Aspekt unseres Unternehmens voranzutreiben“, betonte Chris Johnson, Director of Sustainability, bei Ascend. „Unser Nachhaltigkeitsengagement beginnt schon bei der Produktentwicklung und reicht weit über den Werkszaun hinaus.“

Als ein Beispiel für eine solche Produktlinie mit Nachhaltigkeitsvorteilen nannte Johnson die Marke Acteev, deren dauerhafte geruchshemmenden Eigenschaften von Bekleidungsherstellern geschätzt werden. Die aktiven Substanzen werden nicht aus dem Gewebe ausgewaschen und somit auch nicht in Flüsse und Gewässer ausgetragen.

Die Muttergesellschaft von Ascend, SK Capital, hat Anne Kolton, ehemals Executive Vice President for Sustainability beim American Chemistry Council, als Chief Sustainability Officer mit der Aufsicht über die Nachhaltigkeitsinitiativen sämtlicher Tochterunternehmen betraut.

Advancing engineered materials. Together.

Als komplett rückwärtsintegrierter Hersteller langlebiger Materialien verfügt Ascend über die Möglichkeiten, seine Polyamid-Chemie maßgeschneidert anzupassen. Langjährige Erfahrung in der Anwendungsentwicklung, weltweite Compoundier-Kapazitäten und ein solides Verständnis der Endmärkte haben dem Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Kunden erschlossen, von der Verpackungsindustrie über die Energieverteilung bis hin zur Elektromobilität. Als Beispiele für das expandierende Produktportfolio wurden herausgestellt:

  • Vydyne® Thermaplus: Eine neue Technologieplattform äußerst duktiler PA66 mit hoher Dauergebrauchstemperaturbeständigkeit. Die Kunden von Ascend ersetzen damit PA4.6 z.B. bei der Herstellung von Befestigungselementen.
  • Starflam® flammwidrige Polyamide: Ein komplettes Portfolio UL -registrierter Flammschutzmaterialien. Die breite Produktpalette deckt unterschiedliche Leistungsanforderungen ab.
  • HiDura™: Ein wachsendes Portfolio an langkettigen Polyamiden (PA6.10 und PA6.12). Die gegenüber PA66 höhere Chemikalienbeständigkeit, verbunden mit noch besserem Abriebverhalten, macht diese Produkte z.B. für Konsumgüter und Verpackungsfolien interessant.

Dr. Steve Manning, Senior Director for Engineered Materials, äußerte sich auch zur Reihe jüngerer Akquisitionen von Ascend. „Seit 2018 haben wir unseren globalen Fertigungskapazitäten sechs Produktionsstätten hinzugefügt“, erläuterte Manning. „Mit jeder dieser Akquisen haben wir nicht nur mehr Kundennähe, sondern auch einzigartige Kapazitäten gewonnen – von den flammwidrigen Materialien von Eurostar Engineering Plastics bis zu den Masterbatches und den Rezyklaten von Poliblend und EssetiPlast.“

Das Unternehmen hat außerdem Technische Zentren in Detroit, Sozhou und Fosses eingerichtet. In Lianyungang (China) plant Ascend eine Anlage zur Herstellung von Hexamethylendiamin, neben Adipinsäure zweites Vorprodukt für die Herstellung von PA66.

Advancing e-mobility. Together.

Das Ascend-Portfolio für die Elektromobilität vereint Expertise in der Anwendungsentwicklung, Fertigungskapazitäten und die entsprechenden Produkte. Das E Mobility Team bietet Kunden im Markt der Elektromobilität leistungsfähige Lösungen rund um sichere Ladeinfrastruktur und sicherem, komfortablem Fahren.

So hat Ascend zusammen mit führenden Fahrzeugherstellern bzw. deren Zulieferern mehrere Anwendungen zur Verbesserung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge entwickelt. Grundlage dafür sind beispielsweise die hydrolysebeständigen und die flammgeschützten Materialien aus dem Ascend Portfolio.

Das E-Mobility Team – besetzt mit erfahrenen Ingenieuren und Polymerwissenschaftlern– entwickelte unter anderem eine neuartige, werkstoffbasierte Lösung zur Dämpfung unerwünschter Fahrzeug- und Nebengeräusche (Noise, Vibration & Harshness, NVH) in Elektrofahrzeugen. Elektromotoren erzeugen Schwingungen mit der zehnfachen Frequenz der von Verbrennungsmotoren emittierten Vibrationen. Das Dämpfungsvermögen der bisher dazu eingesetzten Materialien ist hierfür nicht ausreichend.

Vydyne AVS ist ein neu entwickeltes Material, welches hochfrequente Schwingungen direkt am Motor wirkungsvoll dämpft und auf diese Weise den Schalldruckpegel in der Fahrgastzelle um bis zu 80 % verringert. „Letztendlich hängt der Erfolg von Elektrofahrzeugen davon ab, wie die Barrieren für ihre Akzeptanz überwunden werden“, erläuterte Ian van Duijvenboode, Senior Director for E-Mobility bei Ascend: „Wir konzentrieren uns darauf, das Fahrerlebnis zu verbessern, und schaffen gleichzeitig Lösungen für geringere Komplexität und geringeres Gewicht.

www.ascendmaterials.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: Ascend, K2022, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Polyamid

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag