• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Baumüller: nachhaltige und effiziente Antriebskonzepte auf der K 2022

3. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Baumüller zeigt auf der K 2022, wie durch energieeffiziente Antriebssysteme der CO2-Footprint des Endprodukts erfasst und gesenkt wird. Durch clevere Software-Features von Baumüller lassen sich Maschinenschäden vermeiden und der Ausstoß erhöhen.

Baumüller bietet ein umfassendes Lösungsportfolio für die intelligente Regelung und Elektrifizierung hybrider und vollelektrischer Kunststoffmaschinen | Foto: Baumüller
Baumüller bietet ein umfassendes Lösungsportfolio für die intelligente Regelung und Elektrifizierung hybrider und vollelektrischer Kunststoffmaschinen | Foto: Baumüller

Ein weiterer Messepräsenter veranschaulicht, wie sich mit dem digitalen Zwilling servo-hydraulische Antriebsstränge vollständig virtuell auslegen und in Betrieb nehmen lassen. Alle Use Cases werden live an den Exponaten in Halle 11 auf Stand A45 gezeigt.

Smarte Use Cases auf der Messe

Smart Efficiency: Auf dem Baumüller Messestand zeigt ein hybrides Maschinenkonzept, wie intelligente Antriebe und Funktionalitäten in Kombination mit Servohydraulik einen Beitrag zur Minimierung des CO2-Footprints leisten. Durch die Elektrifizierung der Schließeinheit und die Nutzung der generatorischen Energie beim Abbremsen lässt sich beispielsweise der Energieverbrauch der Maschine reduzieren. D.h. mit steigender Elektrifizierung wird die Spritzgussmaschine energieeffizienter.

Smart Energy Monitoring: Am gleichen Exponat wird über ein drive-basiertes Energiemonitoring der Energieverbrauch des Antriebssystems transparent dargestellt.
Beispielsweise kann nach einer Referenzfahrt der Verfahrweg energetisch optimiert und so der CO2-Footprint des Endprodukts gesenkt werden. Diese neue Software-Funktion unterstützt bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) bzw. bereitet auf künftige Dokumentationspflichten im Rahmen der Sustainable Product Initiative (SPI) der EU vor.

Smart Protection: Das umfassende Software-Paket enthält zahlreiche speziell für den Kunststoffbereich entwickelte Features. Ein Beispiel ist die reglerinterne Funktion „Thermischer Pumpenschutz“. Die SmartValue-Funktion verhindert eine thermische Überlast von Innenzahnradpumpen. Diese kann im Maschinenzyklus insbesondere bei langen Haltezeiten von hohen Drücken und geringem Durchfluss auftreten. Wird dabei ein kritischer Schwellwert erreicht, kann ein hydraulischer Bypass zur Entlastung der Pumpe zugeschaltet werden. So können Maschinenschäden vermieden werden. Weiterer Vorteil von Baumüller SmartValue: Der Drive wird zum Daten-Hub und kann neben den reinen Antriebsaufgaben zusätzlich relevante Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, bedarfsgerecht vorverarbeiten und z.B. über OPC-UA an die Cloud, eine Steuerung bzw. einen Edge-PC weitergeben.

ProSimulation bietet die Möglichkeit das Antriebsverhalten schon in der Konstruktionsphase realitätsnah zu testen und ermöglicht neben der optimalen Auslegung der Antriebskomponenten auch eine schnellere Inbetriebnahme und Antriebsoptimierung | Foto: Baumüller
ProSimulation bietet die Möglichkeit das Antriebsverhalten schon in der Konstruktionsphase realitätsnah zu testen und ermöglicht neben der optimalen Auslegung der Antriebskomponenten auch eine schnellere Inbetriebnahme und Antriebsoptimierung | Foto: Baumüller

Smart Engineering: In einem weiteren Use Case zeigt Baumüller, wie der digitale Zwilling bei der Auslegung und Optimierung des Antriebssystems unterstützt. Dafür werden Antriebe und Motoren der elektrischen Schließeinheit mit Kniehebel simuliert. ProSimulation ermöglicht zudem eine schnellere Inbetriebnahme und Antriebsoptimierung der Spritzgussmaschine. Dadurch lassen sich Zeit und Kosten sparen. Auch für die Servohydraulik sind Simulationsmodelle in ProSimulation verfügbar. Diese werden auf dem Messestand aktiv vorgestellt.

Zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Sparten der Kunststoffbranche setzen seit Jahren auf die Innovationskraft von Baumüller – darunter Marktführer aus den Bereichen Folienherstellung, Spritzguss, Extrusion, Thermo- und Blasformen sowie dem Bereich Recycling. Auf dem Messestand sind die Highlights des Lösungsportfolios für servo-hydraulische, hybride und vollelektrische Kunststoffmaschinen zu sehen.

Kompakt und wartungsarm: Servopumpen Direktanbau mit der „Performance Line“

Ein patentiertes Messe-Highlight ist der Servopumpen-Direktanbau „Performance Line“, der dank einer selbstschmierenden Innenverzahnung praktisch wartungsfrei ist. Direktanbau bedeutet zudem, dass Kupplung und Pumpenträger eingespart werden können. Die dadurch entstehende kürzere Einbaulänge ermöglicht eine geringere Aufstellfläche der Maschine. Durch das flexible Design des Motorflansches ist die Einbaulage des Motors frei wählbar und passt sich der jeweiligen Maschinenkonstruktion an.

Automatisierungs- und Antriebslösungen für Kunststoffmaschinen

Die Umrichterreihe b maXX 5300 umfasst Einspeise- und Rückspeiseeinheiten sowie Achseinheiten, die sich durch ein integriertes Drive-Connect-System schnell und einfach kombinieren lassen. So profitiert der Maschinenbauer vom geringen Installationsaufwand und kurzen Inbetriebnahme- und Servicezeiten. Die Regler punkten dank ihrer hohen Leistungsdichte mit einem sehr geringen Bauraum. Die Einspeiseeinheiten wurden um Spitzenleistungen bis 300 kW erweitert. Dies ist ideal für den Kunststoffbereich, denn für dynamische Bewegungen, wie das Auf- und Zufahren der Schließeinheit, werden oft kurzfristig hohe Spitzenleistungen benötigt.

Für servo-hydraulische Lösungen bietet Baumüller Antriebssysteme an, die wartungsarm und energieeffizient sind | Foto: Baumüller
Für servo-hydraulische Lösungen bietet Baumüller Antriebssysteme an, die wartungsarm und energieeffizient sind | Foto: Baumüller

Neben der Anreihtechnik b maXX 5300 sind auch die b maXX 5500 Monoeinheiten verfügbar. So können Leistungen von 1,1 bis 315 kW abgedeckt werden. Die gesamte bmaXX 5000 Reihe bietet zusätzlich höhere Sicherheitsfunktionen wie zum Beispiel SLS (Safe Limited Speed) und SLP (Safe Limited Position) direkt im Antrieb sowie eine Vielzahl von Kühloptionen für einen optimalen Einsatz.

Wassergekühlte Torque-Motoren punkten mit hoher Kompaktheit und optimaler Wärmeabfuhr. Eine direkte Kopplung erzielt hohe Steifigkeiten damit eine sehr gute Kraftübertragung mit gepaart mit idealen Regeleigenschaften. Die Ausführung als Hohlwellenvariante verbessert die Zugänglichkeit und ermöglicht die Durchführung von Medien und Werkzeugen. So können zum Beispiel Spindelantriebe in eine Hohlwelle integriert werden. Dies ermöglicht Optimierungen im kompakten Maschinenaufbau und in der Prozesstechnik.

Spezielle Lösungen für Kunststoffmaschinen

Auf dem Messestand sind darüber hinaus einige branchenspezifische Antriebskomponenten ausgestellt. Ein Beispiel ist ein Torque-Motor in der Ausführung mit Drucklager. Diese Drucklagermotoren wurden für den Einsatz in Extrudern konzipiert. Die Extruderschnecke wird hier direkt mit der Motorwelle gekoppelt. Dadurch kann der Motor auch beiden hohen vorherrschenden axialen Kräften platzsparend und direkt verbunden werden.

Produktlösungen für die Kunststoffindustrie | Foto: Baumüller
Produktlösungen für die Kunststoffindustrie | Foto: Baumüller

Ein weiteres Beispiel ist der elektrische Auswerferantrieb DSC1-135. Der Direktauswerfer ist ein beschleunigungsstarker Antrieb, der speziell für die Anforderungen der Spritzgießmaschine konzipiert wurde. Zudem hat der Motor eine spezielle Sonderlagerung zur Kompensation axialer Kräfte und besticht durch sehr gute dynamische Eigenschaften. Durch die platzsparende Bauform ist eine optimale und flexible Integration in die Maschine möglich. Die Kontamination von Endprodukten im Werkzeugraum, etwa durch Öl oder Schmutzpartikel, wird durch den Einsatz der Direktantriebstechnik vermieden. Folglich ist der Synchrondirektantrieb ein sauberer, energieeffizienter und extrem dynamischer Antrieb.

Life-Cycle-Management weltweit

Als Unternehmensgruppe deckt Baumüller neben der Entwicklung und Herstellung von Automatisierungskomponenten zahlreiche Serviceleistungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für Maschinenbetreiber ab. Beginnend bei der Projektierung, Konstruktion und Engineering über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Instandhaltung, Retrofit und Verlagerung bietet Baumüller damit Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen hinweg. Besonderes Augenmerk legt Baumüller auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von intelligenten Antriebs- und Automatisierungslösungen.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Antriebstechnik, Automatisierung, Baumueller, K2022

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag