• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci

16. Januar 2023 von Birgit Fischer

Mit der Mehrheitsbeteiligung von 50,1 Prozent an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein Borcycle™ C-Portfolio an hochwertigen Recyclingprodukten.

Renasci-Anlage in Ostende, Belgien. | Foto: Renasci
Renasci-Anlage in Ostende, Belgien. | Foto: Renasci

Bereits im Juli 2021 hatte Borealis die Übernahme eines Anteils von 10 % an Renasci N.V., einem in Belgien ansässigen Anbieter innovativer Recyclinglösungen und Erfinder des neuartigen Smart Chain Processing (SCP) -Konzepts, bekanntgegeben; nun stockt das Unternehmen seine Investition weiter auf.

Renasci‘s SCP-Konzept fördert den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft

Damit unterstreicht Borealis sein anhaltendes Vertrauen in das Potential des patentierten SCP-Konzepts von Renasci, das den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft fördern soll. Die aktuelle Investition stellt einen wichtigen Baustein in der Umsetzung der Konzernstrategie dar, der Borealis auf dem Weg zu seinen ambitionierten Kreislaufwirtschaftszielen unterstützen wird: Bis zum Jahr 2025 soll die Menge der kreislauforientierten Produkte und Lösungen auf das Sechsfache, nämlich 600 Kilotonnen, anwachsen und bis 2030 auf 1,8 Millionen Tonnen gesteigert werden. Die Übernahme weiterer Anteile an Renasci eröffnet einen langfristig gestärkten Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen von Renasci‘s Standort in Ostende sowie zu wichtigen kreislauforientierten Technologien, die zur Umsetzung von Borealis Strategie beitragen werden.

SCP ist deshalb einzigartig, weil es die Verarbeitung unterschiedlicher Abfallströme mit verschiedenen Recyclingtechnologien unter einem Dach ermöglicht. Dies hat eine besonders hohe Abfallverwertung und einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck zur Folge. Durch die Nutzung seines Marktzugangs, seiner Erfahrung und seiner innovativen technologischen Fähigkeiten wird Borealis die Umsetzung des SCP-Konzepts noch beschleunigen und darüber hinaus Möglichkeiten prüfen, das Modell in weiterer Folge an strategischen Standorten zu implementieren.

„Diese Investition ist der jüngste Meilenstein auf unserem Weg zu unseren Zielen der Strategie 2030. Die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Renasci hat das Potenzial, die gesamte Branche auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft entscheidend voranzubringen. Das zeigt, dass wir den EverMinds™-Spirit wirklich in die Tat umsetzen“, erklärt Thomas Gangl, Vorstandsvorsitzender von Borealis.

„Wir sind bestrebt, unsere Branche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen – und diese Investition trägt entscheidend zu unserem Erfolg bei. Renasci und sein SCP-Konzept sind perfekt auf das Kreislaufkaskadenmodell von Borealis abgestimmt, das im Mittelpunkt unserer Bemühungen zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen und Kohlenstoffen steht“, erklärt Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions and Innovation & Technology.

Borealis’ Borcycle™ C-Portfolio wird weiter gestärkt

Die Mehrheitsbeteiligung an Renasci wird Borealis dabei helfen, seine Borcycle™ C-Produktpalette weiter auszubauen, da dadurch auch die künftige Versorgung mit chemisch recycelten Rohstoffen gesichert ist. Borcycle C ist ein Portfolio chemischer Recyclinglösungen mit ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) PLUS-zertifizierten Inhaltsstoffen auf Basis des Massenbilanzansatzes, die polyolefinbasierten Post-Consumer-Abfällen ein neues Leben geben. Borcycle C-Lösungen sind chemisch identisch mit Produkten, die aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, und für alle Anwendungsarten geeignet – auch für solche, die strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen unterliegen, welche mit mechanisch recycelten Materialien nicht immer erzielt werden können, wie z. B. im Gesundheitsbereich oder bei Lebensmittelverpackungen.

„Nach 18 Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit freuen wir uns über die Investition von Borealis, die das anhaltende Vertrauen des Unternehmens in das Potential des Smart Chain Processing-Konzepts zur Förderung der Kreislaufwirtschaft unterstreicht. Aufgrund seiner strategischen Marktposition und seines Engagements für die Kreislaufwirtschaft ist Borealis bestens aufgestellt, um das SCP-Konzept weiterzuentwickeln und zu implementieren sowie unsere gemeinsamen technologischen Fähigkeiten zu nutzen, um weitere Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erzielen“, erklärt Gert Vanderseypen, General Manager von Renasci.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Borealis, Kreislaufwirtschaft, Renasci, SCP

Weitere Nachrichten

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag