• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borouge erweitert seine Polypropylen Produktion in Ruwais

3. März 2022 von Birgit Fischer

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Die neue Anlage wird dazu beitragen, die Produktion von Polypropylen in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu steigern, um die wachsende globale Nachfrage nach Produkten für den Bereich wiederverwertbarer Haushaltsverpackungen, den Infrastruktursektor sowie andere Industriezweige zu decken.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge) | Foto: Borouge

Dies ist ein weiterer Meilenstein auf der Wachstumsreise von Borouge und im Rahmen des Ausbaus von Ruwais zu einem dynamischen, globalen Drehkreuz für Downstream-Aktivitäten, der das langfristige industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate unterstützt. Unsere PP5-Anlage wird es uns ermöglichen, die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Polypropylenlösungen zu bedienen, insbesondere in den Bereichen Verpackung und Infrastruktur in unseren Schlüsselmärkten im Nahen Osten, Asien und Afrika.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge)

Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi wird zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex

Die im Borouge 3-Komplex errichtete PP5-Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für Borouges Wachstumsstrategie 2030 dar. Die neue Anlage wird jährlich 480.000 Tonnen produzieren und dazu beitragen, die Polypropylen-Produktionskapazität von Borouge um mehr als 25 % auf 2,24 Millionen Tonnen pro Jahr und die Polymer-Gesamtkapazität für Polyolefine um 11 % von 4,5 auf 5 Millionen Tonnen pro Jahr auszubauen.

Die neue Anlage kann Rohstoffe für die Produktion so vieler Rohre liefern, wie für die Wasserversorgungsnetze von 6.500 Burj Khalifas benötigt werden würden. Die Inbetriebnahme von Polypropylen 5 erfolgt unmittelbar nach der Bekanntgabe der endgültigen Investitionsentscheidung für die Erweiterung von Borouge 4, mit der Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex wird.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte | Foto: Borouge

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um sie dabei zu unterstützen, ihre Kreislaufwirtschaftsziele durch verschiedene Initiativen zu erreichen. Dazu gehört die Entwicklung von Monomaterial-Verpackungslösungen, die auf Recyclingfähigkeit ausgelegt sind. Durch die Nutzung der Borstar®-Technologie werden wir Lösungen anbieten können, die unseren Kunden Gesamtkostenvorteile durch beispiellose Zykluszeitverbesserungen, reduzierten Verzug, sowie Energieeffizienz ermöglichen werden.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte

Die Nachfrage nach Produkten auf Polypropylenbasis wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen, da dieses Material vielseitig einsetzbar und leicht recycelbar ist. Die neue PP5-Anlage wird Borouges Angebot an nachhaltigen, innovativen und differenzierten Produkten stärken, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Polypropylen wird von Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung wiederverwertbarer Verpackungen und zur Entwicklung von widerstandsfähigen, langlebigen und leichten Rohren für den Infrastruktursektor verwendet werden.

PP5 unterstützt die Programme „In-Country-Value“ und „Make It In the Emirates“ der Vereinigten Arabischen Emirate

Borouges PP5-Projekt hat einen „In-Country-Value“-Score von 61% erzielt. Dieser gibt den Anteil der Beschaffung von Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den „Made in UAE“-Anteil an. Sämtliche Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen und Formstücke wurden dabei im Inland gekauft, insgesamt 30 % aller installierten Anlagen wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt, und alle Subunternehmerleistungen wurden auf dem lokalen Markt beschafft.

Borouge Polypropylen 5 Infografik | Grafik: Borouge
Borouge PP5 Infografik | Grafik: Borouge

Borouge ist stolz darauf, die neue 10-Jahres-Strategie, die vom Ministerium für Industrie und fortschrittliche Technologie (MoIAT) umgesetzt wird, unterstützen zu können. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, eine Schlüsselrolle bei der Realisierung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in den Vereinigten Arabischen Emiraten einzunehmen und neue Möglichkeiten für „Make It In The Emirates“ zu erschließen.

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.
Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylenanlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Der Bau der fünften Polypropylen Anlage begann im Dezember 2018 und wurde während der globalen COVID-19-Pandemie erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Borouge und über 4.000 Auftragnehmer waren an diesem Projekt beteiligt. Die Bauarbeiten wurden sicher und im Zeitplan durchgeführt, wobei mehr als 24 Millionen Arbeitsstunden ohne Sicherheitsvorfälle verzeichnet wurden. Ende 2021 wurde die Anlage schließlich in Betrieb genommen.

Über Borouge

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, ist ein führendes Petrochemieunternehmen, das innovative Kunststofflösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, Mobilität, Verpackungen sowie für das Gesundheitswesen und die Agrarindustrie liefert. Mit der Fertigstellung der vierten Ausbaustufe im Weltmaßstab wird Borouge bis zum Jahr 2025 zum größten Single-Site-Polyolefinkomplex der Welt anwachsen und eine Produktionskapazität von 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr aufweisen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Adnoc, Borealis, Borouge, Polypropylen, PP

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag