• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borouge erweitert seine Polypropylen Produktion in Ruwais

3. März 2022 von Birgit Fischer

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Die neue Anlage wird dazu beitragen, die Produktion von Polypropylen in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu steigern, um die wachsende globale Nachfrage nach Produkten für den Bereich wiederverwertbarer Haushaltsverpackungen, den Infrastruktursektor sowie andere Industriezweige zu decken.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge) | Foto: Borouge

Dies ist ein weiterer Meilenstein auf der Wachstumsreise von Borouge und im Rahmen des Ausbaus von Ruwais zu einem dynamischen, globalen Drehkreuz für Downstream-Aktivitäten, der das langfristige industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate unterstützt. Unsere PP5-Anlage wird es uns ermöglichen, die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Polypropylenlösungen zu bedienen, insbesondere in den Bereichen Verpackung und Infrastruktur in unseren Schlüsselmärkten im Nahen Osten, Asien und Afrika.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge)

Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi wird zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex

Die im Borouge 3-Komplex errichtete PP5-Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für Borouges Wachstumsstrategie 2030 dar. Die neue Anlage wird jährlich 480.000 Tonnen produzieren und dazu beitragen, die Polypropylen-Produktionskapazität von Borouge um mehr als 25 % auf 2,24 Millionen Tonnen pro Jahr und die Polymer-Gesamtkapazität für Polyolefine um 11 % von 4,5 auf 5 Millionen Tonnen pro Jahr auszubauen.

Die neue Anlage kann Rohstoffe für die Produktion so vieler Rohre liefern, wie für die Wasserversorgungsnetze von 6.500 Burj Khalifas benötigt werden würden. Die Inbetriebnahme von Polypropylen 5 erfolgt unmittelbar nach der Bekanntgabe der endgültigen Investitionsentscheidung für die Erweiterung von Borouge 4, mit der Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex wird.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte | Foto: Borouge

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um sie dabei zu unterstützen, ihre Kreislaufwirtschaftsziele durch verschiedene Initiativen zu erreichen. Dazu gehört die Entwicklung von Monomaterial-Verpackungslösungen, die auf Recyclingfähigkeit ausgelegt sind. Durch die Nutzung der Borstar®-Technologie werden wir Lösungen anbieten können, die unseren Kunden Gesamtkostenvorteile durch beispiellose Zykluszeitverbesserungen, reduzierten Verzug, sowie Energieeffizienz ermöglichen werden.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte

Die Nachfrage nach Produkten auf Polypropylenbasis wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen, da dieses Material vielseitig einsetzbar und leicht recycelbar ist. Die neue PP5-Anlage wird Borouges Angebot an nachhaltigen, innovativen und differenzierten Produkten stärken, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Polypropylen wird von Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung wiederverwertbarer Verpackungen und zur Entwicklung von widerstandsfähigen, langlebigen und leichten Rohren für den Infrastruktursektor verwendet werden.

PP5 unterstützt die Programme „In-Country-Value“ und „Make It In the Emirates“ der Vereinigten Arabischen Emirate

Borouges PP5-Projekt hat einen „In-Country-Value“-Score von 61% erzielt. Dieser gibt den Anteil der Beschaffung von Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den „Made in UAE“-Anteil an. Sämtliche Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen und Formstücke wurden dabei im Inland gekauft, insgesamt 30 % aller installierten Anlagen wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt, und alle Subunternehmerleistungen wurden auf dem lokalen Markt beschafft.

Borouge Polypropylen 5 Infografik | Grafik: Borouge
Borouge PP5 Infografik | Grafik: Borouge

Borouge ist stolz darauf, die neue 10-Jahres-Strategie, die vom Ministerium für Industrie und fortschrittliche Technologie (MoIAT) umgesetzt wird, unterstützen zu können. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, eine Schlüsselrolle bei der Realisierung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in den Vereinigten Arabischen Emiraten einzunehmen und neue Möglichkeiten für „Make It In The Emirates“ zu erschließen.

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.
Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylenanlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Der Bau der fünften Polypropylen Anlage begann im Dezember 2018 und wurde während der globalen COVID-19-Pandemie erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Borouge und über 4.000 Auftragnehmer waren an diesem Projekt beteiligt. Die Bauarbeiten wurden sicher und im Zeitplan durchgeführt, wobei mehr als 24 Millionen Arbeitsstunden ohne Sicherheitsvorfälle verzeichnet wurden. Ende 2021 wurde die Anlage schließlich in Betrieb genommen.

Über Borouge

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, ist ein führendes Petrochemieunternehmen, das innovative Kunststofflösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, Mobilität, Verpackungen sowie für das Gesundheitswesen und die Agrarindustrie liefert. Mit der Fertigstellung der vierten Ausbaustufe im Weltmaßstab wird Borouge bis zum Jahr 2025 zum größten Single-Site-Polyolefinkomplex der Welt anwachsen und eine Produktionskapazität von 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr aufweisen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Adnoc, Borealis, Borouge, Polypropylen, PP

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag