• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borouge erweitert seine Polypropylen Produktion in Ruwais

3. März 2022 von Birgit Fischer

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Die neue Anlage wird dazu beitragen, die Produktion von Polypropylen in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu steigern, um die wachsende globale Nachfrage nach Produkten für den Bereich wiederverwertbarer Haushaltsverpackungen, den Infrastruktursektor sowie andere Industriezweige zu decken.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge) | Foto: Borouge

Dies ist ein weiterer Meilenstein auf der Wachstumsreise von Borouge und im Rahmen des Ausbaus von Ruwais zu einem dynamischen, globalen Drehkreuz für Downstream-Aktivitäten, der das langfristige industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate unterstützt. Unsere PP5-Anlage wird es uns ermöglichen, die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Polypropylenlösungen zu bedienen, insbesondere in den Bereichen Verpackung und Infrastruktur in unseren Schlüsselmärkten im Nahen Osten, Asien und Afrika.

Hazeem Sultan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Polymers Company (Borouge)

Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi wird zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex

Die im Borouge 3-Komplex errichtete PP5-Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für Borouges Wachstumsstrategie 2030 dar. Die neue Anlage wird jährlich 480.000 Tonnen produzieren und dazu beitragen, die Polypropylen-Produktionskapazität von Borouge um mehr als 25 % auf 2,24 Millionen Tonnen pro Jahr und die Polymer-Gesamtkapazität für Polyolefine um 11 % von 4,5 auf 5 Millionen Tonnen pro Jahr auszubauen.

Die neue Anlage kann Rohstoffe für die Produktion so vieler Rohre liefern, wie für die Wasserversorgungsnetze von 6.500 Burj Khalifas benötigt werden würden. Die Inbetriebnahme von Polypropylen 5 erfolgt unmittelbar nach der Bekanntgabe der endgültigen Investitionsentscheidung für die Erweiterung von Borouge 4, mit der Borouges Produktionsstandort in Abu Dhabi zum weltweit größten Single-Site-Polyolefinkomplex wird.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte | Foto: Borouge

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um sie dabei zu unterstützen, ihre Kreislaufwirtschaftsziele durch verschiedene Initiativen zu erreichen. Dazu gehört die Entwicklung von Monomaterial-Verpackungslösungen, die auf Recyclingfähigkeit ausgelegt sind. Durch die Nutzung der Borstar®-Technologie werden wir Lösungen anbieten können, die unseren Kunden Gesamtkostenvorteile durch beispiellose Zykluszeitverbesserungen, reduzierten Verzug, sowie Energieeffizienz ermöglichen werden.

Rainer Höfling, CEO Borouge Pte

Die Nachfrage nach Produkten auf Polypropylenbasis wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen, da dieses Material vielseitig einsetzbar und leicht recycelbar ist. Die neue PP5-Anlage wird Borouges Angebot an nachhaltigen, innovativen und differenzierten Produkten stärken, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Polypropylen wird von Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung wiederverwertbarer Verpackungen und zur Entwicklung von widerstandsfähigen, langlebigen und leichten Rohren für den Infrastruktursektor verwendet werden.

PP5 unterstützt die Programme „In-Country-Value“ und „Make It In the Emirates“ der Vereinigten Arabischen Emirate

Borouges PP5-Projekt hat einen „In-Country-Value“-Score von 61% erzielt. Dieser gibt den Anteil der Beschaffung von Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den „Made in UAE“-Anteil an. Sämtliche Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen und Formstücke wurden dabei im Inland gekauft, insgesamt 30 % aller installierten Anlagen wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt, und alle Subunternehmerleistungen wurden auf dem lokalen Markt beschafft.

Borouge Polypropylen 5 Infografik | Grafik: Borouge
Borouge PP5 Infografik | Grafik: Borouge

Borouge ist stolz darauf, die neue 10-Jahres-Strategie, die vom Ministerium für Industrie und fortschrittliche Technologie (MoIAT) umgesetzt wird, unterstützen zu können. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, eine Schlüsselrolle bei der Realisierung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in den Vereinigten Arabischen Emiraten einzunehmen und neue Möglichkeiten für „Make It In The Emirates“ zu erschließen.

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylen Anlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.
Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, hat eine fünfte Polypropylenanlage (PP5) am Standort Ruwais in Betrieb genommen.

Der Bau der fünften Polypropylen Anlage begann im Dezember 2018 und wurde während der globalen COVID-19-Pandemie erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Borouge und über 4.000 Auftragnehmer waren an diesem Projekt beteiligt. Die Bauarbeiten wurden sicher und im Zeitplan durchgeführt, wobei mehr als 24 Millionen Arbeitsstunden ohne Sicherheitsvorfälle verzeichnet wurden. Ende 2021 wurde die Anlage schließlich in Betrieb genommen.

Über Borouge

Borouge, ein Joint Venture von ADNOC und Borealis, ist ein führendes Petrochemieunternehmen, das innovative Kunststofflösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, Mobilität, Verpackungen sowie für das Gesundheitswesen und die Agrarindustrie liefert. Mit der Fertigstellung der vierten Ausbaustufe im Weltmaßstab wird Borouge bis zum Jahr 2025 zum größten Single-Site-Polyolefinkomplex der Welt anwachsen und eine Produktionskapazität von 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr aufweisen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Adnoc, Borealis, Borouge, Polypropylen, PP

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag