• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

DOMAMID 6LVGT85 im Einsatz bei Wieland Electric

15. September 2021 von Birgit Fischer

Das Bamberger Unternehmen Wieland Electric entschied sich vor kurzem für den Einsatz von DOMAMID 6LVGT85 zum Spritzgießen seiner drei- und fünfpoligen Installationssteckverbinder GST18i3 bzw. GST18i5. Diese sind Teil der gesis steckbaren Elektroinstallationssysteme des Herstellers für Gebäudetechnik – eine flexible, zukunftsorientierte und wirtschaftliche Produktreihe, die alle Anforderungen einer modernen Energieverteilung erfüllt.

Wieland Electric verwendet beim Spritzguß seiner fünfpoligen Installationssteckverbinder DOMAMID® 6LVGT85 | Foto: Wieland Electric GmbH

DOMAMID 6LVGT85 ist ein zertifizierter Materialtyp im Einklang mit den Produktspezifikationen für diese Installationssteckverbinder. Als niederviskoses Spritzgießpolyamid hat es eine UL94 Flammwidrigkeitseinstufung von V2 bei 0,75 mm Wanddicke gemäß der Underwriters Laboratories Yellow Card und entspricht damit den Anforderungen des bisher für die Ober- und Unterteile der Steckverbinder-Gehäuseschalen verwendeten PA66. Das Eigenschaftsprofil mit gutem Fließvermögen, leichter Entformbarkeit und guter Partikelkristallisation ermöglicht einen optimierten Fertigungsprozess.

„DOMO ist für unser Unternehmen ein langjähriger Partner, dessen flexibler Service und schnelle Reaktionszeiten eine entscheidende Rolle bei der fristgerechten Umsetzung des Projekts spielten“, sagt Matthias Gewecke, Strategischer Einkäufer bei Wieland Electric. „Nach einer kurzen Abmusterungsphase wählten wir DOMAMID 6LVGT85, eine Polyamid-6-Materiallösung, die unseren Anforderungen hinsichtlich Verarbeitung, mechanischen Eigenschaften und Flammwidrigkeit voll entspricht.“

DOMAMID 6LVGT85 weist eine Glühdrahtfestigkeit von 850 °C auf

In der Elektro- und Elektronikindustrie (E&E) werden Materialien getestet und hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Entzündung, ihrer selbstverlöschenden Eigenschaften bei Beflammung und ihrer Beständigkeit gegen Flammenausbreitung bzw. brennende Tropfen verglichen. Eine der wichtigsten indirekten Beflammungsmethoden ist die Glühdrahtprüfung. Dabei wird die Materialprobe einer nicht-brennenden Wärmequelle ausgesetzt. Die Glühdrahtprüfung dient insbesondere zur Simulation von Heizeffekten, die zur Überlastung von Anschlüssen, oder zum Überhitzen bzw. Heißlaufen von Komponenten und damit zu Fehlfunktionen in Elektrogeräten führen können. DOMAMID 6LVGT85 bietet bei Materialproben als auch bei Spritzgussteilen eine Glühdrahtfestigkeit von 850 °C, wie im Pflichtenheft für das Material spezifiziert.

Technyl is now a DOMO Brand | Foto: DOMO

„Seit Übernahme der TECHNYL Marke im Februar 2020 umfasst das Portfolio von DOMO sowohl PA6- als auch PA66-Materialien. Unsere Philosophie ist darauf ausgerichtet, unseren Kunden die bestgeeignete Materiallösung für ihre Anwendungen zu bieten und sie dabei zu unterstützen, einen Wettbewerbsvorteil in ihrem Markt zu erzielen“, erläutert Andrea Rizzo, Sales Manager bei DOMO Engineered Materials. „In diesem Fall konnte die PA66 Substitution durch das sehr gute Fließverhalten und die schnelle Kristallisation des PA6-Materials erreicht werden, sodass kurze Zykluszeiten möglich wurden, ein Vorteil, der sich zusammen mit einer flammwidrigen und selbst bei nur 0,8 mm Wanddicke noch 850 °C glühdrahtfesten PA6-Formmasse gar nicht so leicht erreichen lässt.“

* TECHNYL ist eine Marke von DOMO. Das TECHNYL Portfolio wird exklusiv von DOMO im EWR, in der Schweiz und ab Februar 2022 auch in allen anderen globalen Regionen entwickelt und vertrieben.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: DOMAMID, Domo, Installationssteckverbinder, Spritzguss

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag