• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

DOMO stellt Kunden sein TECHNYL Portfolio weltweit zur Verfügung

21. Februar 2022 von Birgit Fischer

Nach dem Erwerb des Solvays European Performance Polyamides-Geschäftes im Jahr 2020 produziert und kommerzialisiert DOMO, wie im Oktober 2021 angekündigt, ab sofort exklusiv TECHNYL und versorgt den Markt weltweit mit einer Marke, die fast 70 Jahre Erfahrung vereint. Seit 1953 bietet TECHNYL das gesamte Spektrum an Lösungen auf Polyamid 66- / Polyamid 6-Basis an, die in vielfältigen Anwendungen verarbeitet werden.

DOMO Chemicals erweitert Zugang zu TECHNYL für Kunden weltweit. | Grafik: DOMO Chemicals
DOMO Chemicals erweitert Zugang zu TECHNYL für Kunden weltweit. | Grafik: DOMO Chemicals

„Wir glauben fest an die Zukunft der Marke TECHNYL und passieren diesen wichtigen Meilenstein mit dem Wissen, dass wir nun mit unseren globalen Kunden weiterwachsen werden, wobei wir uns spezifisch auf die Marktsegmente Automotive, E&E sowie Industrie- und Konsumgüter konzentrieren werden“, so Ludovic Tonnerre, Chief Commercial Officer International Markets bei DOMO.

Zu den wichtigsten Anwendungen, in denen TECHNYL verarbeitet wird, zählen Materialien mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit, Leichtbaulösungen (Metall-, Aluminium- und Duroplast-Ersatz), flammhemmende Materialien für einen fortschrittlichen elektrischen Schutz, hochästhetische Materialien mit zusätzlich neuen Lösungen für die Extrusion sowie Reibungs- und Verschleißfestigkeit.

Im Bereich der E-Mobilität bietet DOMO neben dem neuen ORANGE-farbenen, flammhemmenden TECHNYL, das speziell für Hochspannungskomponenten und -verkabelungen entwickelt wurde, eine komplette Reihe von Materialien mit mechanischen, hydrolytischen, flamm- und schlaghemmenden Eigenschaften für eine Vielzahl von Batteriekomponenten an.

TECHNYL 4EARTH – die nachhaltige Alternative

An erster Stelle steht hier die TECHNYL 4EARTH-Serie, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Alternative zu Polyamid darstellt. Lebenszyklusanalysen ergaben, dass der CO2-Fußabdruck dieser Produkte um ein Viertel reduziert wird, und der Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen um die Hälfte und der Wasserverbrauch um mehr als zwei Drittel im Vergleich zu herkömmlichen Compounds gesenkt wird.

TECHNYL 4EARTH: Nachhaltige technische Polyamide aus recyceltem Material und mit zertifizierter CO2-Reduzierung im Vergleich zu Werkstoffen aus Neupolymer– sie bieten den höchsten Qualitätsstandard der Branche, d. h. kontinuierlich hohe Qualität und Leistung. | Foto: DOMO Chemicals
TECHNYL 4EARTH: Nachhaltige technische Polyamide aus recyceltem Material und mit zertifizierter CO2-Reduzierung im Vergleich zu Werkstoffen aus Neupolymer– sie bieten den höchsten Qualitätsstandard der Branche, d. h. kontinuierlich hohe Qualität und Leistung. | Foto: DOMO Chemicals

Tonnere fügt hinzu: „Dies ist ein bedeutsamer Schritt auf unserem Weg zur Stärkung der technischen Werkstoffe auf Polyamidbasis.“

Die globale Einführung von TECHNYL wird DOMO weltweit und auf globalem Niveau Türen öffnen. Die neue Lösungspalette bietet branchenübergreifend Antworten auf die wichtigsten Megatrends wie E Mobilität und Nachhaltigkeit in Bezug auf niedrige Treibhausgasemission und Kreislaufsysteme.

Alle Kunden erhalten vollständige Unterstützung über DOMOs SERVICE HUB. Dies ist eine einzigartige Plattform mit dem kompletten Portfolio an Dienstleistungen, aus dem die Kunden wählen können, unabhängig, ob es sich um Materialauswahl, Tests von Teilen oder verschiedenen Dienstleistungen dazwischen handelt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Domo, Polyamide, Technyl

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag