• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe

14. Februar 2022 von Birgit Fischer

Eastman hat angekündigt, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden.

Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass das Stade de France 2,5 Mal gefüllt werden könnte, und gleichzeitig würde neues Material mit einer deutlich geringeren CO2-Bilanz hergestellt. Eastman ist der größte Investor auf der diesjährigen „Choose France“-Veranstaltung, die darauf abzielt, ausländische Investoren nach Frankreich zu locken.

Eastman möchte die neue Anlage inklusive Innovationszentrum bis 2025 in Betrieb nehmen

Dieses mehrstufige Projekt umfasst Anlagen, die gemischte Kunststoffabfälle für die Verarbeitung vorbereiten, eine Methanolyse-Anlage zur Depolymerisation der Abfälle sowie Polymerlinien zur Herstellung einer Vielzahl von hochwertigen Materialien für Spezial-, Verpackungs- und Textilanwendungen. Eastman plant außerdem die Einrichtung eines Innovationszentrums für molekulares Recycling, das es Frankreich ermöglichen würde, eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen. Dieses Innovationszentrum würde alternative Recyclingmethoden und -anwendungen fördern, um die Verbrennung von Kunststoffabfällen zu verhindern und fossile Rohstoffe im Boden zu belassen. Die Anlage und das Innovationszentrum sollen bis 2025 in Betrieb genommen werden und rund 350 Arbeitsplätze schaffen, die indirekt zu weiteren 1 500 Arbeitsplätzen in den Bereichen Recycling, Energie und Infrastruktur führen.

Eine Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zur Bewältigung der globalen Plastikmüllkrise und der Klimakrise, die in Frankreich und ganz Europa im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Diese langfristige Partnerschaft zwischen Frankreich und Eastman wird dazu beitragen, dass die EU ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht, indem sie die Kohlenstoffemissionen reduziert und eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Frankreich hat eine enorme Führungsrolle bewiesen, indem es die entscheidende Rolle des molekularen Recyclings erkannt und Investitionen in Innovationen unterstützt hat.

Globale Firmen haben bereits Lieferverträge mit neuer Recyclinganlage abgeschlossen

Das Projekt von Eastman hat auch die Unterstützung einer beeindruckenden Reihe globaler Marken gewonnen, die das Engagement von Eastman für die Lösung des weltweiten Plastikmüllproblems teilen und das molekulare Recycling als zentrales Instrument zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft betrachten. LVMH Beauty, The Estée Lauder Companies, Clarins, Procter & Gamble, L’Oréal und Danone sind Vorreiter, indem sie Absichtserklärungen für mehrjährige Lieferverträge mit dieser Anlage unterzeichnet haben.

Eastmans bewährte Polyester-Erneuerungstechnologie bietet echte Kreislauffähigkeit für schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle, die heute in einer linearen Wirtschaft verbleiben. | Grafik: Eastman
Eastmans bewährte Polyester-Erneuerungstechnologie bietet echte Kreislauffähigkeit für schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle, die heute in einer linearen Wirtschaft verbleiben. | Grafik: Eastman

Eastmans bewährte Polyester-Erneuerungstechnologie bietet echte Kreislauffähigkeit für schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle, die heute in einer linearen Wirtschaft verbleiben. Dieses Material wird in der Regel verbrannt, weil es entweder nicht mechanisch recycelt werden kann oder mit der vorhandenen Technologie downgecycelt werden muss. Diese schwer zu recycelnden Abfälle werden in ihre molekularen Bausteine zerlegt und dann wieder zu einem hochwertigen Material zusammengesetzt, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Die Polyester-Erneuerungstechnologie von Eastman ermöglicht den potenziell unendlichen Wert von Materialien, indem sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg in der Produktion bleibt. Dank der inhärenten Effizienz der Technologie und der in Frankreich verfügbaren erneuerbaren Energiequellen können Materialien mit bis zu 80 % geringeren Treibhausgasemissionen als bei herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.

Weltweit größte Kunststoffrecyclinganlage in Frankreich als wichtiger Teil Eastmans Gesamtstrategie für die Kreislaufwirtschaft

„Die Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Die beträchtliche Investition von Eastman in Frankreich zeigt die Bereitschaft unseres Landes, innovative Technologien zu übernehmen, die uns helfen werden, unsere ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, indem sie die Kunststoffrecyclingkapazitäten unseres Landes revolutionieren“, sagte Barbara Pompili, französische Ministerin für den ökologischen Wandel. „Frankreich war schon immer ein Vorreiter auf diesem Weg und gibt sich zusammen mit Eastman die Mittel, um seine ehrgeizigen Ziele für das Kunststoffrecycling bis 2025 zu erreichen. Wir freuen uns sehr, ein Unternehmen willkommen zu heißen, das auf eine 100-jährige Geschichte der Innovation auf globaler Ebene und mehr als 30 Jahre Erfahrung im Molekularrecycling zurückblicken kann.“

Agnès Pannier-Runacher, französische Delegierte des Ministeriums für Industrie, erklärte: „Eastmans Projekt im Weltmaßstab wird es Frankreich ermöglichen, sich als europäischer Marktführer bei neuen Technologien für das Recycling und die Verwertung von Kunststoffabfällen zu positionieren. Diese Investitionen sind das Ergebnis des ehrgeizigen Konzepts zur industriellen Rückeroberung, das die Regierung seit 2017 verfolgt und das es Frankreich ermöglicht hat, ab 2018 das attraktivste Land in Europa für Industrieprojekte zu werden. Mit diesem Projekt, das ein wichtiger Schritt für unsere Souveränität ist, geben wir uns die Möglichkeit, unsere Ambitionen in Bezug auf den ökologischen Wandel zu verwirklichen und gleichzeitig nachhaltige Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion, Infrastruktur und Energie zu schaffen. Wir freuen uns darauf, diese Beziehung mit Eastman weiter auszubauen.“

Mark Costa, Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman | Foto: Eastman

Die Investition in Frankreich ist ein bedeutender Schritt vorwärts in Eastmans Strategie, eine Kreislaufwirtschaft weltweit zu beschleunigen. Eastman ist stolz darauf, mit der französischen Regierung zusammenzuarbeiten und einen aktiven Beitrag zu den kühnen Verpflichtungen Frankreichs und der EU zu leisten. Frankreich hat sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft bewiesen, und Eastman hat sich ähnliche, ehrgeizige Ziele in Bezug auf Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft gesetzt. Die heutige Ankündigung wurde dank der Unterstützung von Präsident Macron, der französischen Regierung und ihrer Agentur Business France möglich, die mit beeindruckender Dringlichkeit daran gearbeitet haben, dieses große und komplexe Projekt zu ermöglichen und zu fördern. Wir freuen uns auf eine langfristige Zusammenarbeit und bieten die notwendigen Innovationen, um Kunststoffabfälle zu recyceln und unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen.

Mark Costa, Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman

„Der Plan, die weltweit größte Kunststoffrecyclinganlage in Frankreich zu bauen, ist ein wichtiger Teil unserer Gesamtstrategie für die Kreislaufwirtschaft“, fügte Costa hinzu. „Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Engagement, und wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Monaten weitere Meilensteine erreichen werden, darunter Vereinbarungen über die Sicherung der Kunststoffabfälle, die als Rohstofflieferant dienen werden, die Sicherung staatlicher Anreize und die Entscheidung über den Standort.“

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Eastman, Kreislaufwirtschaft, molekulareKunststoffe, Recycling

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag