• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ecoplus Cluster NÖ: 5.546 Mal Ja zu „Innovation durch Kooperation“

16. Januar 2023 von Kerstin Sochor

Seit über zwei Jahrzehnten wirken die überbetrieblichen Kooperationsprojekte der ecoplus Cluster Niederösterreich als Innovationsturbo. 5.546 Projektpartner haben im Rahmen von 964 Kooperationsprojekten bisher zusammengearbeitet und sich so fit für die Zukunft gemacht. „Unsere Clusterteams sind Trendscouts, die branchenspezifisch die wichtigsten technologischen Trends und Entwicklungen für die Clusterpartner so praxistauglich aufbereiten, dass sie auch von kleinen und mittelständischen Betrieben implementiert und eingesetzt werden können. Der dazu notwendige Know-how-Aufbau beziehungsweise der wichtige Wissenstransfer erfolgt in den unternehmensübergreifenden Kooperationsprojekten – ein Konzept, das sich gerade auch in Krisenzeiten bestens bewährt hat“, erläutert Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie sowie Geschäftsfeldleiter Cluster NÖ – Copyright NLK Reinberger

„Unsere Unternehmen sind mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Pandemie hat die Digitalisierung enorm beschleunigt, die Energiekrise und der Klimawandel erfordern in vielen Bereichen ein Umdenken und eine Neuorientierung. Ressourcenschonendes Wirtschaften, klimaschonende Innovationen und die digitale Transformation der niederösterreichischen Wirtschaft sind das Gebot der Stunde. Die Weichen für künftige Wirtschaftskraft, Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Nachhaltigkeit müssen wir heute stellen. Daher ist es unser langfristiges Ziel, Niederösterreich auf Basis unserer neuen Landesstrategie 2030 zu einer der führenden Smarten Grünen Wirtschaftsregionen in Europa zu machen. Die Cluster sind wichtige Multiplikatoren auf diesem Weg in die klimafitte Zukunft“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

In Niederösterreich gibt es ecoplus Cluster zu den Themen innovatives und nachhaltiges Bauen, Lebensmittel, Kunststoff sowie Mechatronik. Im Rahmen des ecoplus Mechatronik-Cluster wird auch die Elektromobilitätsinitiative des Landes, kurz EMI, umgesetzt. Von der Clusterarbeit profitieren aber nicht nur die 556 Partnerbetriebe, sondern ganz Niederösterreich, wie eine im Herbst präsentierte Studie des Economica Instituts zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Cluster NÖ bestätigt: Jeder Wertschöpfungs-Euro, der in einem Cluster-Projekt entsteht, löst weitere 66 Cent an zusätzlicher Wertschöpfung aus. Die Wertschöpfung der Cluster beläuft sich auf über 220 Millionen Euro. Mehr als 1.200 Beschäftigungsverhältnisse in unserem Bundesland sind auf die Clusterprojekte zurückzuführen.

Wie groß das Innovationspotenzial und die Lösungskompetenz der heimischen Betriebe ist, beweisen nicht nur diese Zahlen, sondern es zeigte sich auch beim Clusterland Award, der im Frühsommer bereits zum 9. Mal vergeben wurde und den das Projekt „natuREbuilt“, das im Rahmen des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ umgesetzt wird, mit dem Thema Nachhaltige Baustoffe für sich entscheiden konnte.

Zu den weiteren Cluster-Highlights zählten 2022 unter anderem das Projekt „Enterprise Klima“ des Mechatronik-Cluster in Niederösterreich, bei dem heimische Produktionsunternehmen gemeinsam daran arbeiten, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ wiederum unterstützte KMU mit dem maßgeschneiderten Coaching-Projekt „Gemeinsam zur Gemeinwohl-Bilanz“. Gemeinsam lernen, wie Nachhaltigkeit geht, konnten auch die TeilnehmerInnen eines vom Lebensmittel Cluster NÖ und dem Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ initiierten Innovationscamps, bei dem ein Curriculum für die Qualifizierung zum „Ressourcenbeauftragten“ erarbeitet wurde. Der ecoplus Kunststoff-Cluster lies im Rahmen einer Studie, die im Frühjahr präsentiert wurde, erstmals die Kunststoffströme in Österreich analysieren. Die Studie Facts Matter lieferte wertvolle Grundlagen zur Kreislaufwirtschaft im Bereich Kunststoff. Ein weiteres großes Zukunftsthema ist Wasserstoff. Vor wenigen Wochen wurde „HY2NÖ – die Wasserstoffinitiative Niederösterreich“ präsentieren, an der auch die EMI beteiligt ist. Ziel ist es, sämtliche Wasserstoffaktivitäten in Niederösterreich zu erheben und Vorschläge zur Stärkung und Weiterentwicklung zu machen.

Umgesetzt wird das Programm Cluster Niederösterreich durch ecoplus. „In den Cluster-Netzwerken werden Synergien genutzt, Innovationspotenziale bestimmt und die notwendigen Entwicklungsschritte gemeinsam in Angriff genommen. Das eröffnet allen Unternehmen neue Möglichkeiten und stärkt langfristig den Wirtschaftsstandort Niederösterreich“, sind sich ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie sowie Geschäftsfeldleiter Cluster NÖ, einig.

www.ecoplus.at

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Cluster, ecoplus, Innovation, Kooperation, kunststoffcluster, Niederösterreich, NÖ

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag