• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

27. März 2023 von Kerstin Sochor

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem Wiener Donauinselfest sowie dem Vienna City Marathon. Ob zu Hause oder unterwegs – die RecycleMich App funktioniert in ganz Österreich. Jetzt folgt der nächste Schritt: Ab sofort zeigt die App, wie die gescannten Verpackungen regional richtig getrennt und entsorgt werden.

Nächster Meilenstein der RecycleMich-App: 1 Mio. Verpackungen zum 2-jährigen Jubiläum – ein guter Grund zum Feiern!
vlnr.: Stefan Siegl, Leiter der RecycleMich-Initiative, Eva Müller-Axmann, Geschäftsführerin RecycleMe GmbH, Marisa Pia Scholz und Gottfried Bieglmayer, Geschäftsführung Reclay Systems, Ines Kilnhofer, Leiterin Marketing der RecycleMich-Initiative. © RecycleMich

Am 18. März fand zum 6. Mal der Global Recycling Day statt. Aktionstage wie dieser sollen uns bewusst machen, dass unsere Rohstoffe endlich und viel zu schnell aufgebraucht sind. Zahlreiche globale Klimabewegungen haben zum Ziel, die Menschen über richtiges Recycling als Schlüsselelement der Kreislaufwirtschaft aufzuklären. Das Recycling-Potenzial wird jedoch nicht in vollem Umfang genutzt, obwohl wir mittlerweile wissen sollten, dass wir keinen Abfall in den Händen halten, sondern Wertstoffe!

Warum es Initiativen wie die RecycleMich-App braucht

Sie können helfen, über Recycling-Irrtümer aufzuklären, die Sammlung zu verbessern, Informationen zu unseren Wertstoffen und deren Entsorgung zu bieten und im Dialog mit den Menschen zu bleiben. „Wir wollen eine Initiative, wo alle – Userinnen und User, Unternehmen und die österreichische Abfallwirtschaft – am gleichen Strang ziehen, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben”, erklärt Christian Abl, Member of the Board der Raan Gruppe. „Der größte Engpass ist immer noch die Sammlung in Österreichs Haushalten. Wir wollen alle Verpackungen zurück in den Kreislauf führen. Wir brauchen diese Wertstoffe, um daraus wieder eine Verpackung herzustellen. Durch das Incentivieren der korrekten Sammlung kann das gelingen.”

Launch der neuesten Version der RecycleMich-App

Das praktische Feature bietet den Userinnen und Usern direkt nach dem Scan der Verpackung wertvolle und auf die Region abgestimmte Mülltrenninfos zum richtigen Recycling: Die App erkennt, wo man gerade ist, und weiß daher auch, in welcher Tonne die Verpackung hier korrekt entsorgt werden muss. „Mit der RecycleMich-App bieten wir Produzenten und Herstellern die Möglichkeit, das korrekte Recycling ihrer Verpackungen incentivieren zu lassen. Die neuen Mülltrenninfos sollen sicherstellen, dass die Userinnen und User richtig recyceln. So übernehmen die Markenhersteller Verantwortung für die in Verkehr gesetzten Verpackungen und sorgen dafür, das Sammeln und Recyceln der Wertstoffe zu verbessern. Wir schaffen eine wichtige Verbindung zwischen Herstellern und Verbrauchern. Das ist eines der zentralen Schlüsselelemente, wenn wir die Kreislaufwirtschaft und das Recycling in Österreich vorantreiben wollen“, erklären Stefan Siegl und Ines Kilnhofer als Führungsteam der RecycleMich-Initiative diesen wichtigen Meilenstein. Laut einer aktuellen Studie[1] von Brand Trust erwarten 71 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten von Markenherstellern mehr Engagement und sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln, um Missstände zu beseitigen.

Auch auf der Gewinnspielebene hat die App einiges zu bieten

So konnten erneut sowohl Lidl Österreich als auch der Biohof Adamah als Gewinnspielpartner für das dritte Jahr der Recycling-App gesichert werden. Ein neuer Monatspreis wird von Sky Österreich zur Verfügung gestellt. Auf die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner wartet jetzt die Chance auf 6-Monatsabos des Streaming-Anbieters. Und auch auf den Social-Media-Kanälen der App bleibt es spannend: Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Henkel wird ab März eine neue Kommunikations- und Aufklärungskampagne ausgestrahlt.

Über die RecycleMich-Initiative
Die RecycleMich-Initiative wurde von der Reclay Group gemeinsam mit Coca-Cola und weiteren führenden Getränkeherstellern ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist, das Bewusstsein fürs korrekte Recycling in der Bevölkerung zu stärken und dadurch die getrennte Sammlung und die Materialkreisläufe von Verpackungen zu optimieren. Die Digitalisierung nimmt hierbei eine führende Rolle ein – sei es als innovative App für Konsumentinnen und Konsumenten oder bei der Serialisierung der Verpackungen. Mehr unter: www.recyclemich.at

Über RecycleMe 
Die RecycleMe GmbH ist die internationale Unternehmensberatung im Bereich der Circular Economy. Die Tochterfirma der Raan Gruppe, zu der neben weiteren Unternehmen auch Reclay gehört, fokussiert sich u. a. auf nachhaltiges Verpackungs- und Produktmanagement sowie kreislaufwirtschaftliche Marktentwicklungen. Das Team berät und unterstützt renommierte Kunden aus unterschiedlichen Branchen bei der Optimierung der Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen sowie bei der Erfüllung internationaler Verpflichtungen rund um die erweiterte Produzentenverantwortung. Die Marke RecycleMe vereint modernste technische Möglichkeiten, digitale Bewertungstools und innovative Lösungen, wodurch Unternehmen durch ganzheitliche Betrachtungsweisen von nationalen und internationalen Anforderungen in einer modernen Kreislaufwirtschaft profitieren können. Mehr Informationen unter: https://recycleme.eco   


[1] https://impact-brands-studie-2020.webflow.io/#Anker_Komplette_Studie [Abruf 08.03.2023]

Kategorie: News Stichworte: App, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, RecycleMe, Recycling

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag