• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Energieeffiziente Extrusion

22. Juni 2023 von Birgit Fischer

SML zeigt auf, welche Maßnahmen zu einer Kosteneinsparung bei dem energieintensiven Prozess der Extrusion beitragen. Von der Konfiguration der Extrusionsanlage, über effiziente Kühlwasseraufbereitung bis hin zu Einspar-Potenzialen bei Peripheriegeräten.

Energieeffiziente Extrusion: Wie können wir Energiekosten senken? | Bild: SML
Energieeffiziente Extrusion: Wie können wir Energiekosten senken? | Bild: SML

Bereits in der Vergangenheit hat SML umfassende Maßnahmen gesetzt, um die Energieeffizienz von Extrusionsanlagen kontinuierlich zu steigern. Gerade in Zeiten von hohen Energiepreisen und einem zunehmenden Umweltbewusstsein gewinnt das Thema „Energiesparen“ erheblich an Bedeutung.

Extruder-Konfiguration

„Ein zentraler Beitrag zur Energieeinsparung kann bereits bei der Konfiguration der Extrusionsanlage geleistet werden. Der Großteil an Energie wird für das Aufschmelzen des Kunststoffs verwendet. Daher ist die richtige Extrudergröße und -art von entscheidender Bedeutung“, erklärt Hans-Jürgen Luger, Leiter Forschung & Entwicklung bei SML. Generell gilt: Extruder arbeiten dann energieeffizient, wenn ihr Antrieb und die Schnecke optimal konfiguriert sind.

Dies gilt insbesondere für die Hochgeschwindigkeitsextruder (HSE) von SML mit Durchmessern von 75 und 90 mm. Diese verarbeiten bis zu 1.200 kg/h an PP, LDPE, LLDPE und PS. Im Vergleich zu Extrudern mit größerem Durchmesser benötigt ein HSE bei gleichem Durchsatz bis zu 80 % weniger Heizleistung.

Ein weiteres Beispiel für Energieeffizienz ist der HO-LT Extruder von SML, der hohe Ausstoßleistungen bei niedrigen Schmelzetemperaturen ermöglicht. Er eignet sich speziell für empfindliche Polymere wie EVOH oder Haftvermittler. Bei der Extrusion von EVOH mittels eines 35 mm HO-LT Extruders anstelle eines 75 mm Standardextruders reduziert sich – bei gleichem maximalen Durchsatz – der spezifische Energieeintrag (SEI) von 250 Wh/kg auf 200 Wh/kg.

Effiziente Kühlwasseraufbereitung am Fabriksgelände

Neben dem Erwärmen und Schmelzen der Polymere sollten auch die nachfolgenden Abkühlprozesse im Hinblick auf Energieeffizienz Beachtung finden. Zum einen ist die Wasserqualität in den Kühlkreisläufen entscheidend, um eine hohe Kühleffizienz und Prozesssicherheit zu gewährleisten. Durch Ablagerungen und Verschmutzungen im Kühlkreislauf verschlechtert sich die Wärmeübertragung. Das hat zur Folge, dass die Kühlwassertemperatur gesenkt werden muss, um die gleiche Kühlleistung zu erreichen. Grundsätzlich sollten die Temperaturen des Kühlwassers nicht tiefer als nötig sein.

Zum anderen bietet auch die Art und Weise wie Kühlwasser hergestellt bzw. bereitgestellt wird, eine Möglichkeit Energie einzusparen. SML nutzt beispielsweise zur Erzeugung von Kühlwasser in der Unternehmenszentrale in Redlham, Österreich, ein intelligentes System aus eigenen Wasserquellen, Erdwärmepumpen (die auch solarbetrieben sein können) und einem am Dach positionierten Chiller/Kühler. Darüber hinaus nutzt SML im Winter die Abwärme der in Betrieb befindlichen Extrusionsanlagen zur Beheizung der Unternehmenszentrale.

Reduzieren von Randbeschnitt bei Extrusion

Ein weiteres zentrales Thema ist die anfallende Menge an Randbeschnitt, der in der Regel eingemahlen und dem Extrusionsprozess wieder zugeführt wird. Grundsätzlich nimmt der Anteil an Randbeschnitt mit zunehmender Folienbreite ab. Dadurch erweisen sich breitere Anlagen, welche folglich die Produktion von größeren Folienbreiten erlauben als effizienter. Beim Vergleich einer SML MiniCast-Stretchfolienanlage mit 1.500 mm Nettobreite mit einer SML PowerCast XL mit 4.500 mm Nettobreite verringert sich der Anteil des Randbeschnitts von 27 % auf 17 %.

Während der zusätzliche Energieverbrauch für die Rückführung und somit des Aufschmelzens der Randstreifen bei der großen PowerCast XL-Anlage 50 Wh/kg beträgt, liegt er bei der kleineren MiniCast-Anlage bei 90 Wh/kg.

Wärmeverluste verringern

Das Isolieren von heißen Oberflächen, die von Wärmeverlusten durch Abstrahlung betroffen sind, ist eine sehr effektive und kostengünstige Möglichkeit, Energiekosten einzusparen. Dazu lassen sich Isolierungen, beispielsweise an Schmelzeleitungen, problemlos auch im Nachhinein anbringen. Messungen zeigen, dass Isolierungen den Stromverbrauch um bis zu 25 Prozent senken können. Zur Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur einer Schmelzeleitung (pro Meter Länge) reduzieren sie den Stromverbrauch von 8 kWh auf 6 kWh.

SML hat darüber hinaus die Heiz-/Kühleinheit für den Extruderzylinder modifiziert, um Wärmeverluste durch Strahlung im Heizbetrieb um bis zu 30 % zu verringern.

Einspar-Potenziale bei Peripheriegeräten

Unabhängig von der Anlagengeschwindigkeit und des Ausstoßes laufen Pumpenantriebe und Gebläse häufig mit konstanter Drehzahl. Frequenzumrichter und Änderungen in der Anlagensteuerung passen die Antriebsgeschwindigkeit und damit den erforderliche Energiebedarf von Peripheriegeräten entsprechend an. Ohne dass dies eine Auswirkung auf die Gesamtleistung der Anlage hat.

Nicht zuletzt besteht ein weiterer Schritt in Richtung Verbesserung der Energieeffizienz im Extrusionsprozess darin, mit bitWise, dem Datengenerierungs- und Analysetool von SML, die Maschinenparameter so zu optimieren, damit das volle Einsparpotenzial ausgeschöpft werden kann.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Energiekosten, Extrusion, Nachhaltigkeit, SML

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag