• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL investiert 11 Millionen Euro in das Roboterwerk Dietach

12. Januar 2023 von Birgit Fischer

ENGEL stärkt mit einer Investition von rund 11 Millionen Euro die Roboterfertigung am Standort Dietach in Oberösterreich. In zwei Bauabschnitten werden die Produktion, Logistik und Lehrwerkstätte sowie das Bürogebäude erweitert und modernisiert. Baustart ist im Mai 2023.

Dietach in Oberösterreich ist Sitz der ENGEL Roboterfertigung. 260 Mitarbeiter sind aktuell am Standort beschäftigt. | Foto: ENGEL
Dietach in Oberösterreich ist Sitz der ENGEL Roboterfertigung. 260 Mitarbeiter sind aktuell am Standort beschäftigt. | Foto: ENGEL

Der Spritzgießmaschinenbauer und Automatisierungsexperte ENGEL mit Stammsitz in Schwertberg trägt mit dieser Investition der weltweit steigenden Nachfrage nach Robotern und integrierten Systemlösungen für die Spritzgießproduktion Rechnung. „Weit mehr als die Hälfte aller von ENGEL produzierten Spritzgießmaschinen liefern wir mit integrierter Automatisierungstechnik aus, und der Trend ist weiter steigend“, betont Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL Gruppe.

Gegründet 1980, entwickelt und produziert das Werk Dietach heute drei Roboterbaureihen: viper Linearroboter, e-pic Pick-and-Place-Roboter und pic A Angusspicker. Auf dem bestehenden Werksgelände wird das Gebäude jetzt in westlicher Richtung erweitert. Insgesamt wird der Zubau eine Nutzfläche von mehr als 3000 m² bieten.

Die Fließmontage wird im Zuge der Baumaßnahmen modernisiert. „ENGEL kann in Zukunft noch flexibler auf Kundenwünsche und kurzfristige Auftragsänderungen reagieren, ohne die Lieferzeiten zu verlängern“, so Engleder.

Mehr Platz für die Produktion, Logistik und Lehrwerkstätte

Bis zum Frühjahr 2024 werden die Bereiche Produktion, Logistik und Lehrwerkstätte fertiggestellt und die neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen worden sein. Bei allen Baumaßnahmen innerhalb der Unternehmensgruppe stellt ENGEL die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Mit der Investition in Dietach werden alle drei österreichischen Produktionswerke von ENGEL mittels Photovoltaik eigenen grünen Strom erzeugen.

Im Anschluss an die Erweiterung der Produktionsbereiche wird ENGEL in Dietach das bestehende Bürogebäude von Grund auf modernisieren und erweitern. ENGEL schafft damit die Basis, zukünftig auch personell weiter zu wachsen. Gesucht werden für den Standort Dietach bereits heute unter anderem Mechatroniker, Inbetriebnahmetechniker, Softwaretechniker und Entwicklungsingenieure.

Jörg Fuhrmann neuer Vice President ENGEL Automation

Die hohe Automatisierungskompetenz und das eigene Roboterprogramm sind eine wesentliche Säule für den kontinuierlichen Erfolg von ENGEL. „Wenn wir die Spritzgießmaschine, Automatisierung und Verarbeitungstechnologie exakt aufeinander abstimmen, können wir die Effizienz- und Qualitätspotenziale maximal ausschöpfen“, macht Jörg Fuhrmann, Vice President Automatisierung und Composite Systems von ENGEL, deutlich. Die Kunden von ENGEL profitieren von einem integrierten Steuerungskonzept mit gemeinsamer Datenplattform und einheitlicher Bedienlogik über die gesamte Produktionszelle. „Für viele Kunden ist die hohe Systemlösungskompetenz ein wichtiges Kriterium, sich für ENGEL zu entscheiden“, so Fuhrmann.

Jörg Fuhrmann ist seit 1. November 2022 Vice President Automatisierung und Composite Systems von ENGEL. | Foto: ENGEL
Jörg Fuhrmann ist seit 1. November 2022 Vice President Automatisierung und Composite Systems von ENGEL. | Foto: ENGEL

Jörg Fuhrmann hat zum 1. November 2022 die Bereichsleitung Automatisierung und Composite Systems übernommen. Er kehrte zu ENGEL zurück, nachdem er bereits von 2007 bis 2016 als Bereichsleiter Automatisierungstechnik bei ENGEL Austria und Geschäftsführer der ENGEL Automatisierungstechnik Deutschland in der Unternehmensgruppe beschäftigt war. Während dieser Zeit war er unter anderem für die Einführung der ENGEL viper und ENGEL easix Produktreihen verantwortlich. Jörg Fuhrmann hatte nach 2007 den Geschäftsbereich deutlich ausgebaut und damit die Basis für den anhaltenden Erfolg der ENGEL Automatisierungstechnik gelegt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Automatisierungstechnik, Dietach, Engel, Roboterfertigung, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag