• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Engel liefert zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika

27. Februar 2023 von Birgit Fischer

Die zwei nach Nordamerika gelieferten 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen von ENGEL sind die bislang größten im Werk St. Valentin gebauten. Die beiden ENGEL duo 130000/130000H/8200 combi US-Maschinen wurden bei Infiltrator Water Technologies (IWT) im Werk Winchester, Kentucky, in Betrieb genommen. Das Tochterunternehmen von Advanced Drainage Systems (ADS) produziert dort Produkte für das Wassermanagement.

Der 135-Tonnen-Kran im Infiltrator Werk wird nicht nur zum Aufspannen der Werkzeuge verwendet. Er half auch beim Aufstellen der neuen Großmaschinen. | Foto: ENGEL
Der 135-Tonnen-Kran im Infiltrator Werk wird nicht nur zum Aufspannen der Werkzeuge verwendet. Er half auch beim Aufstellen der neuen Großmaschinen. | Foto: ENGEL

Die zwei duo Spritzgießmaschinen sind mit je zwei 85.000-cm³-Spritzaggregaten ausgestattet. Das maximale Schussgewicht beträgt 122 kg. Mit einer Länge von 29,3 m und einer Breite von 6,4 m sind die Maschinen zwar riesig, relativ zur Schließkraft und zum Spritzvolumen fällt die Stellfläche allerdings klein aus. Hier spielt die Zwei-Platten-Bauweise der ENGEL Großmaschinen ihre Stärke aus.

Immer öfter erhält ENGEL Anfragen für maßgeschneiderte Lösungen im extrem hohen Schließkraftbereich. Schließkräfte mit 10.000 Tonnen und mehr sind möglich. Maschinen dieser Größenordnung können Einzelschussgewichte von mehreren 100 Kilogramm Material verarbeiten und erreichen Materialdurchsätze von zwei Tonnen pro Stunde.

Die bislang größten ENGEL Maschinen

Auch wenn man im Werk in St. Valentin gewohnt ist, große Maschinen zu bauen, stellten die beiden 8.000-Tonnen-Maschinen eine besondere Herausforderung dar. „Ich bin stolz, an diesem Projekt mitgearbeitet zu haben“, sagt Jim Moran, Business Development Manager bei ENGEL North America. „Wenn man sich nur vorstellt, was alles nötig war, um die Maschinen von Österreich in die USA zu transportieren. Die Platten wurden zum Beispiel mit Frachtkähnen auf der Donau befördert“, beschreibt Moran eine der Hürden, die überwunden werden mussten. Er erklärt weiters: „Vor der Auslieferung wurde jede der Maschinen im ENGEL Werk komplett aufgebaut und getestet, um dann für den Transport nach Amerika wieder zerlegt zu werden.“

Für viele der Maschinenkomponenten wurden Spezialtransporter benötigt. Das Bild zeigt eine der 117 Tonnen schweren festen Aufspannplatten bei der Ankunft im Infiltrator Werk in Kentucky. | Foto: ENGEL
Für viele der Maschinenkomponenten wurden Spezialtransporter benötigt. Das Bild zeigt eine der 117 Tonnen schweren festen Aufspannplatten bei der Ankunft im Infiltrator Werk in Kentucky. | Foto: ENGEL

Infiltrator investierte in den Bau einer neuen Halle, um Platz für die riesigen Maschinen zu schaffen. Die Anlieferung der Maschinenkomponenten aus Österreich erfolgte in 29 Lkw-Ladungen. Über zwei Monate wurde die erste Maschine installiert und gleichzeitig Gebäude, Infrastruktur und Peripherie fertiggestellt. Dazu gehörte ein 135-Tonnen-Hallenkran für den Transport der Werkzeuge in und aus der Maschine, der auch dazu verwendet wurde, die Maschine aufzustellen. „Der Einsatz der ENGEL Mitarbeiter war unglaublich“, betont David Gedritis, Director of Manufacturing Capital Implementation bei Infiltrator. „Lange Arbeitstage und Arbeit am Wochenende machten es möglich, dass die Installation rasch abgeschlossen wurde.“

Eine schnelle Sache – von der Konzeption bis zur Auslieferung

Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung war das Projekt eine enge Teamarbeit über Firmengrenzen hinweg. „Wir haben uns wieder für die Zusammenarbeit mit ENGEL entschieden, weil wir eine lange Geschäftsbeziehung haben und frühere Projekte zeitgerecht abgeschlossen und die Kosten nicht überschritten wurden“, berichtet Ron Brochu, Vice President of Manufacturing bei Infiltrator. „Die Produktionszellen laufen seit der Inbetriebnahme reibungslos mit hoher Verfügbarkeit und Produktivität.“

Den Auftrag erhielt ENGEL im November 2020. Die erste Maschine wurde im Februar 2022 übergeben. Jetzt, ein Jahr später wurde die zweite baugleiche Maschine geliefert.

Nachhaltig in die Zukunft investiert

Das Thema Nachhaltigkeit spielte im Gesamtprojekt eine große Rolle. „Wasser ist eine wertvolle Ressource“, sagt Scott Barbour, President und CEO von ADS. „Diesem Aspekt werden wir mit innovativen Produkten für das Wassermanagement, die einen hohen Recyclinganteil haben, gerecht. Unser Unternehmen recycelt mehr Kunststoff als jedes andere in Nordamerika. 2022 wurde ADS von der Medienmarke Plastics News mit einem ersten Preis für sein Engagement im Bereich Recycling ausgezeichnet.“ „Wirklich spannend sind die neuen Möglichkeiten, die sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte auftun“, ergänzt Bryan Coppes, Vice President Engineering and R&D von Infiltrator. „Wir haben beachtliche Summen in neue Anlagen investiert und das wird es uns ermöglichen, unsere Produkte noch wirtschaftlicher und effizienter herzustellen.“

ENGEL hat kürzlich von EcoVadis als bislang einziger Spritzgießmaschinenbauer den Gold-Status verliehen bekommen. Für Kunden wie Infiltrator eine weitere Bestätigung, auf den richtigen Partner gesetzt zu haben. EcoVadis ist der weltweit größte Anbieter von Nachhaltigkeitsrankings. Die Rankings umfassen Daten von mehr als 90.000 Unternehmen und fokussieren jeweils die globalen Beschaffungsketten. Bewertet werden sowohl die ökologischen als auch sozialen und ethischen Leistungen der Unternehmen.

ENGEL ist stolz auf Langzeitpartnerschaften mit Kunden wie Infiltrator und ADS. „Ein Projekt wie dieses ist immer eine Herausforderung. Die Größe der Maschinen, der Innovationsgrad und das Investitionsvolumen erhöhen natürlich das Risiko bei so einem Vorhaben. Aber unsere lange Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen und nicht zuletzt, dass jeder weiß, was für den anderen wichtig ist, sind Erfolgsfaktoren, die ganz klar für sich sprechen“, erklärt Vanessa Malena, President ENGEL North America. „Wir sind begeistert zu sehen, was wir zusammen erreicht haben. Wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen entwickeln, dann setzen wir alles in Bewegung, um unsere Kunden mit innovativen und zukunftsweisenden Konzepten noch erfolgreicher zu machen.“

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Engel, Nordamerika, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag