• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL übergibt „First Mover“-Werkraum an die HTL Waidhofen

8. April 2022 von Birgit Fischer

Die ENGEL AUSTRIA GmbH konnte Ende März – nach einigen Pandemie-bedingten Verschiebungen – den neuen „First Mover“-Werkraum offiziell an die HTL Waidhofen/Ybbs übergeben. In der mit modernsten Arbeitsplätzen ausgestatteten Werkstatt absolvieren die Schüler ihre Maschinenbau-Grundausbildung.

Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-SchülerInnen freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH
Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-Schüler freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH

Bereits 2017 wurde die Idee geboren, den in die Jahre gekommenen Werkraum zu erneuern. Mit Spritzgießmaschinenbauer ENGEL fand die HTL Waidhofen einen Partner für die Finanzierung und Umsetzung des Vorhabens.

„First Mover“-Werkraum bringt Industrie 4.0 in die Ausbildung

„Vor allem unser Zugang, Digitalisierung im Werkstättenunterricht aufzugreifen, stieß bei der Firma ENGEL sofort auf große Begeisterung“, sagt Direktor Harald Rebhandl bei der „First Mover“-Werkraum Eröffnungsfeier am 29. März.

Alle Arbeitsaufträge werden von den Schülern auf Tablets abgerufen. Am 3D-Modell lassen sich Funktionalität und Aufbau des Werkstücks genau ablesen und alle Informationen zu den Bearbeitungsschritten sind übersichtlich hinterlegt.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen | Foto: HTL Waidhofen

Die klassische Arbeit an der Werkbank ist immer noch wichtig in der Ausbildung, doch gerade moderne Ansätze motivieren unsere Schülerinnen und Schüler besonders. Wir bedanken uns sehr herzlich bei ENGEL für das großartige Engagement und die tatkräftige Unterstützung. Die gesamte HTL ist vom „ENGEL First Mover“-Werkraum begeistert.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen

Der erste Teil des Werkraums wurde im Herbst 2019 in Betrieb genommen, 2020 folgte Ausbaustufe 2. Die Ausstattung umfasst neue Werkbänke mit 16 Arbeitsplätzen inklusive Tablets für die Arbeitsaufträge per Augmented Reality, acht Plätze an Dreh- und Fräsmaschinen, vier Säulenbohrmaschinen, zwei 86-Zoll-Touchscreen-Monitore und neues Mobiliar. Die ersten Klassen der Ausbildungsrichtungen Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und die Wirtschaftsingenieure absolvieren im „First Mover“-Werkraum ihre Grundausbildung.

ENGEL und HTL Waidhofen profitieren gleichermaßen

Seit dessen Gründung im Jahr 1990 ist ENGEL Mitglied im HTL-Kuratorium. Die enge Verbindung mit der Industrie hilft der Schule, ihren Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Sowohl Schüler als auch das Lehrpersonal bekommen einen Einblick in moderne betriebliche Arbeitsabläufe. ENGEL profitiert ebenfalls von der langjährigen Partnerschaft: Gut ausgebildete HTL-Absolventen sind wichtige Arbeitskräfte für die Zukunft. Rund 70 Prozent der in der Technik bei ENGEL beschäftigten Mitarbeiter haben eine HTL-Ausbildung als Basis.

„HTL-Absolventinnen und Absolventen haben bei uns im Unternehmen sehr gute Entwicklungschancen und sind auch häufig in Führungspositionen zu finden“, sagt Herbert Zeidlhofer, Technikleiter im ENGEL Großmaschinenwerk in St. Valentin und selbst Absolvent der HTL Waidhofen. „Die intensive Zusammenarbeit von Bildung und Industrie ist die Basis für ein Zwei-Gewinner-Modell und Garant für eine erfolgreiche Zukunft der Schülerinnen und Schüler, der Unternehmen und letztendlich des gesamten Wirtschaftsstandorts.“

Zeidlhofer wird Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, künftig im HTL Kuratorium nachfolgen. Direktor Rebhandl bedankte sich bei Mittmannsgruber für sein 20-jähriges Engagement.

Erster Schritt ins Berufsleben

Ein weiterer Gewinn für beide Seiten ist die gute Kooperation im Rahmen von Diplomarbeiten und Praktika. Oft sind das die ersten Schritte für die HTL-Schüler ins Unternehmen und der Start für ihre berufliche Karriere. Aktuell nimmt ENGEL noch Bewerbungen für Diplomarbeiten entgegen.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Engel, FirstMover, HTLWaidhofen, Maschinenbau

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag