• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL übergibt „First Mover“-Werkraum an die HTL Waidhofen

8. April 2022 von Birgit Fischer

Die ENGEL AUSTRIA GmbH konnte Ende März – nach einigen Pandemie-bedingten Verschiebungen – den neuen „First Mover“-Werkraum offiziell an die HTL Waidhofen/Ybbs übergeben. In der mit modernsten Arbeitsplätzen ausgestatteten Werkstatt absolvieren die Schüler ihre Maschinenbau-Grundausbildung.

Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-SchülerInnen freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH
Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-Schüler freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH

Bereits 2017 wurde die Idee geboren, den in die Jahre gekommenen Werkraum zu erneuern. Mit Spritzgießmaschinenbauer ENGEL fand die HTL Waidhofen einen Partner für die Finanzierung und Umsetzung des Vorhabens.

„First Mover“-Werkraum bringt Industrie 4.0 in die Ausbildung

„Vor allem unser Zugang, Digitalisierung im Werkstättenunterricht aufzugreifen, stieß bei der Firma ENGEL sofort auf große Begeisterung“, sagt Direktor Harald Rebhandl bei der „First Mover“-Werkraum Eröffnungsfeier am 29. März.

Alle Arbeitsaufträge werden von den Schülern auf Tablets abgerufen. Am 3D-Modell lassen sich Funktionalität und Aufbau des Werkstücks genau ablesen und alle Informationen zu den Bearbeitungsschritten sind übersichtlich hinterlegt.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen | Foto: HTL Waidhofen

Die klassische Arbeit an der Werkbank ist immer noch wichtig in der Ausbildung, doch gerade moderne Ansätze motivieren unsere Schülerinnen und Schüler besonders. Wir bedanken uns sehr herzlich bei ENGEL für das großartige Engagement und die tatkräftige Unterstützung. Die gesamte HTL ist vom „ENGEL First Mover“-Werkraum begeistert.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen

Der erste Teil des Werkraums wurde im Herbst 2019 in Betrieb genommen, 2020 folgte Ausbaustufe 2. Die Ausstattung umfasst neue Werkbänke mit 16 Arbeitsplätzen inklusive Tablets für die Arbeitsaufträge per Augmented Reality, acht Plätze an Dreh- und Fräsmaschinen, vier Säulenbohrmaschinen, zwei 86-Zoll-Touchscreen-Monitore und neues Mobiliar. Die ersten Klassen der Ausbildungsrichtungen Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und die Wirtschaftsingenieure absolvieren im „First Mover“-Werkraum ihre Grundausbildung.

ENGEL und HTL Waidhofen profitieren gleichermaßen

Seit dessen Gründung im Jahr 1990 ist ENGEL Mitglied im HTL-Kuratorium. Die enge Verbindung mit der Industrie hilft der Schule, ihren Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Sowohl Schüler als auch das Lehrpersonal bekommen einen Einblick in moderne betriebliche Arbeitsabläufe. ENGEL profitiert ebenfalls von der langjährigen Partnerschaft: Gut ausgebildete HTL-Absolventen sind wichtige Arbeitskräfte für die Zukunft. Rund 70 Prozent der in der Technik bei ENGEL beschäftigten Mitarbeiter haben eine HTL-Ausbildung als Basis.

„HTL-Absolventinnen und Absolventen haben bei uns im Unternehmen sehr gute Entwicklungschancen und sind auch häufig in Führungspositionen zu finden“, sagt Herbert Zeidlhofer, Technikleiter im ENGEL Großmaschinenwerk in St. Valentin und selbst Absolvent der HTL Waidhofen. „Die intensive Zusammenarbeit von Bildung und Industrie ist die Basis für ein Zwei-Gewinner-Modell und Garant für eine erfolgreiche Zukunft der Schülerinnen und Schüler, der Unternehmen und letztendlich des gesamten Wirtschaftsstandorts.“

Zeidlhofer wird Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, künftig im HTL Kuratorium nachfolgen. Direktor Rebhandl bedankte sich bei Mittmannsgruber für sein 20-jähriges Engagement.

Erster Schritt ins Berufsleben

Ein weiterer Gewinn für beide Seiten ist die gute Kooperation im Rahmen von Diplomarbeiten und Praktika. Oft sind das die ersten Schritte für die HTL-Schüler ins Unternehmen und der Start für ihre berufliche Karriere. Aktuell nimmt ENGEL noch Bewerbungen für Diplomarbeiten entgegen.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Engel, FirstMover, HTLWaidhofen, Maschinenbau

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag