• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ENGEL übergibt „First Mover“-Werkraum an die HTL Waidhofen

8. April 2022 von Birgit Fischer

Die ENGEL AUSTRIA GmbH konnte Ende März – nach einigen Pandemie-bedingten Verschiebungen – den neuen „First Mover“-Werkraum offiziell an die HTL Waidhofen/Ybbs übergeben. In der mit modernsten Arbeitsplätzen ausgestatteten Werkstatt absolvieren die Schüler ihre Maschinenbau-Grundausbildung.

Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-SchülerInnen freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH
Bei der Eröffnungsfeier des neuen ENGEL „First Mover“-Werkraums herrschte gute Stimmung. Die HTL-Schüler freuen sich über die moderne Ausstattung. Letzte Reihe von links: Franz Kleinhofer, Werkstättenleiter HTL Waidhofen, Harald Fraueneder, Technikleiter bei ENGEL Schwertberg, Martin Haider, Fachlehrer Werkstätte HTL Waidhofen, Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen, Julia Krentl, Media Relations ENGEL, Michael Grininger, Personalleiter ENGEL, Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, Herbert Zeidlhofer, Technikleiter bei ENGEL St. Valentin. Vorne: Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen. | Foto: ENGEL AUSTRIA GmbH

Bereits 2017 wurde die Idee geboren, den in die Jahre gekommenen Werkraum zu erneuern. Mit Spritzgießmaschinenbauer ENGEL fand die HTL Waidhofen einen Partner für die Finanzierung und Umsetzung des Vorhabens.

„First Mover“-Werkraum bringt Industrie 4.0 in die Ausbildung

„Vor allem unser Zugang, Digitalisierung im Werkstättenunterricht aufzugreifen, stieß bei der Firma ENGEL sofort auf große Begeisterung“, sagt Direktor Harald Rebhandl bei der „First Mover“-Werkraum Eröffnungsfeier am 29. März.

Alle Arbeitsaufträge werden von den Schülern auf Tablets abgerufen. Am 3D-Modell lassen sich Funktionalität und Aufbau des Werkstücks genau ablesen und alle Informationen zu den Bearbeitungsschritten sind übersichtlich hinterlegt.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen | Foto: HTL Waidhofen

Die klassische Arbeit an der Werkbank ist immer noch wichtig in der Ausbildung, doch gerade moderne Ansätze motivieren unsere Schülerinnen und Schüler besonders. Wir bedanken uns sehr herzlich bei ENGEL für das großartige Engagement und die tatkräftige Unterstützung. Die gesamte HTL ist vom „ENGEL First Mover“-Werkraum begeistert.

Harald Rebhandl, Direktor HTL Waidhofen

Der erste Teil des Werkraums wurde im Herbst 2019 in Betrieb genommen, 2020 folgte Ausbaustufe 2. Die Ausstattung umfasst neue Werkbänke mit 16 Arbeitsplätzen inklusive Tablets für die Arbeitsaufträge per Augmented Reality, acht Plätze an Dreh- und Fräsmaschinen, vier Säulenbohrmaschinen, zwei 86-Zoll-Touchscreen-Monitore und neues Mobiliar. Die ersten Klassen der Ausbildungsrichtungen Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und die Wirtschaftsingenieure absolvieren im „First Mover“-Werkraum ihre Grundausbildung.

ENGEL und HTL Waidhofen profitieren gleichermaßen

Seit dessen Gründung im Jahr 1990 ist ENGEL Mitglied im HTL-Kuratorium. Die enge Verbindung mit der Industrie hilft der Schule, ihren Unterricht abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Sowohl Schüler als auch das Lehrpersonal bekommen einen Einblick in moderne betriebliche Arbeitsabläufe. ENGEL profitiert ebenfalls von der langjährigen Partnerschaft: Gut ausgebildete HTL-Absolventen sind wichtige Arbeitskräfte für die Zukunft. Rund 70 Prozent der in der Technik bei ENGEL beschäftigten Mitarbeiter haben eine HTL-Ausbildung als Basis.

„HTL-Absolventinnen und Absolventen haben bei uns im Unternehmen sehr gute Entwicklungschancen und sind auch häufig in Führungspositionen zu finden“, sagt Herbert Zeidlhofer, Technikleiter im ENGEL Großmaschinenwerk in St. Valentin und selbst Absolvent der HTL Waidhofen. „Die intensive Zusammenarbeit von Bildung und Industrie ist die Basis für ein Zwei-Gewinner-Modell und Garant für eine erfolgreiche Zukunft der Schülerinnen und Schüler, der Unternehmen und letztendlich des gesamten Wirtschaftsstandorts.“

Zeidlhofer wird Klaus Mittmannsgruber, Verkaufsleiter Österreich Mitte bei ENGEL, künftig im HTL Kuratorium nachfolgen. Direktor Rebhandl bedankte sich bei Mittmannsgruber für sein 20-jähriges Engagement.

Erster Schritt ins Berufsleben

Ein weiterer Gewinn für beide Seiten ist die gute Kooperation im Rahmen von Diplomarbeiten und Praktika. Oft sind das die ersten Schritte für die HTL-Schüler ins Unternehmen und der Start für ihre berufliche Karriere. Aktuell nimmt ENGEL noch Bewerbungen für Diplomarbeiten entgegen.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Engel, FirstMover, HTLWaidhofen, Maschinenbau

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag