• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Evolutionsbeschleuniger für Kunststoffe: Die Lehvoss Group auf der Fakuma

27. Juli 2023 von Kerstin Sochor

FAKUMA: Halle B1, Stand 1109

Neue Technologie möglich machen und echten Mehrwert schaffen – das hat sich die LEHVOSS Group zum Ziel gesetzt. Dabei stehen konkrete Produktideen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit und greifbare Wirtschaftlichkeit. Auf der FAKUMA stellt das Hamburger Unternehmen zahlreiche Anwendungsbeispiele vor, die Grenzen des bisher Machbaren sprengen. 

3D-gedruckte Laminierformen, gefertigt mit LUVOCOM 3F.

Die Messe steht für die LEHVOSS Group ganz im Zeichen der Leistungssteigerung. Der Geschäftsbereich Customized Polymer Materials stellt Produkte vor, die weltweit einzigartig sind und völlig neue Möglichkeiten in der Konstruktion und Verarbeitung von Kunststoffen eröffnen.

Einige Beispiele hierfür nachfolgend. Diese haben bereits das Interesse der Industrie geweckt:

  • Synergie auf Rädern: Ein spritzgegossener E-Fahrrad-Rahmen aus Carbonfaser-Compound. Neben voller Recyclingfähigkeit ergibt sich eine Reduzierung des CO2-Fußabdruckes von bis zu 64 %. Die Steifigkeit des Materials konnte um rund 60 % erhöht werden.
  • Groß denken, groß drucken: Large Format Additive Manufacturing (LFAM), auch Fused Granulate Fabrication (FGF), ermöglicht Kosteneinsparungen von bis zu 80 % bei der Herstellung von Großbauteilen
  • Die Kunst der Modifizierung: Wafer-Carrier aus maßgeschneidertem, elektrisch leitfähigem und hochbeständigem Material haben eine deutlich erhöhte Lebensdauer und senken die Ausschussrate in der Produktion um bis zu 70 %
  • Weniger Reibung, mehr Antritt: Getriebekomponenten für einen E-Fahrradmotor mit tribologisch modifizierten Thermoplasten sorgen für wartungsfreie Schmierung und längere Laufzeit.
  • Highspeed-Abfahrt: Hochfeste und kaltschlagzähe Komponenten für Skibindungen für das ideale Handling und Fahrerlebnis
  • Sicherheit und Komfort: Pulverbeschichtete Komponenten für Pkw-Gurtsysteme mit optimierten tribologischen Eigenschaften
Innovative Skibindungen der Firma Marker, gefertigt mit LUVOCOM LFT.
Fotos: Lehvoss

Kunden profitieren von der einzigartigen Kombination aus strukturierten Prozessen, der Expertise eines Weltmarktführers und einem Gespür für Kunststoffe, die schon viele Weltrekorde in der Werkstofftechnik hervorgebracht hat.

Auch im Bereich Masterbatche & Additive stellt die LEHVOSS Group die Weichen auf Zukunft. Gewichtsreduzierung heißt hier das Stichwort, und die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend.

Mit neu entwickelten Treibmittel-Masterbatchen konnten im Automobilbereich 24 % leichtere Bauteile hergestellt werden – bei einer Zugabe von lediglich einem Prozent. Die Masterbatche eignen sich für die Standardverfahren des Spritzgießens und Extrudierens, sind ADC-frei und zeigen optimale Verarbeitungseigenschaften. Eine deutliche Reduzierung von Einfallstellen lässt sich beispielsweise bereits ab einer Dosierung von 0,1 % erreichen. Durch ihre physiologische Unbedenklichkeit können sie auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.

Beim Flammschutz punkten die Hamburger Kunststoff-Profis mit halogenfreien Masterbatches auf der Basis von Stickstoff, Phosphor und mineralischen Additiven mit hoher Intumeszenz. Durch speziell angepasste Polymerträger wird eine hohe Materialkompatibilität erzielt: die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von Folienaufbauten bis hin zu Kabeln und Bauteilen mit hohen Wandstärken. Das Additiv Inovia ermöglicht den ebenfalls halogenfreien Flammschutz von PMMA und PC ohne Transparenzeinbußen.

Neben den neuesten technologischen Lösungen wollen die Hamburger Kunststoff-Artisten auf der Messe besonders ihre wesentliche Stärke demonstrieren: Die schnelle und praxisnahe Entwicklung von Hochleistungskunststoffen.

“Wir ermuntern alle Interessierten, sich direkt auf der Messe mit konkreten Problemstellungen an unser Team zu wenden”, sagt Dr. Thomas Oehmichen, Leiter des Geschäftsbereiches Customized Polymer Materials.

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Carbonfasercompound, FAKUMA, Hochleistungskunststoffe, Lehvoss, LFAM, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag