• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung

8. August 2022 von Kerstin Sochor

Halle 1, Stand C11

Mit einem Energiemonitor erweitert Ewikon das Funktionsspektrum seines smart Control Assistenzsystems für die vernetzte Spritzgießfertigung zur K 2022. Das neue Modul macht die Energieverbräuche von Werkzeug und Heißkanalsystem transparent. Durch entsprechende Anpassung verschiedener Parameter kann somit der Prozess gezielt auf eine Optimierung der Energieeffizienz ausgelegt werden. Alle weiteren Funktionalitäten des Systems, dass die Daten der gesamten Spritzgießproduktionszelle, inklusive Heißkanalsystem und der zugehörigen Regel- und Steuertechnik erfasst, überwacht, analysiert und protokolliert, werden am Ewikon Stand auf der K in Halle 1 live demonstriert.

Darüber hinaus ist smart Control am Stand des Maschinenherstellers Arburg in Halle 13 an einem anspruchsvollen Spritzgießwerkzeug der Firma Braunform im praktischen Einsatz zu sehen. Ein flexibel für Mehrkomponenten-Anwendungen auslegbarer Allrounder More mit 1.600 kN Schließkraft fertigt einen 2-Komponenten Luer-Connector in einem 4+4-fach Werkzeug. Dabei kommt ein Ewikon Heißkanalsystem zum Einsatz, dass pneumatische Nadelverschlusstechnik und direkte Seitenanspritzung kombiniert. Das eingesetzte smart Control System überwacht die komplette Spritzgießzelle. Neben einer Vielzahl von Maschinen-, Werkzeug-, Heißkanal- und Peripherieparametern werden auch die Daten zusätzlicher Drucksensoren erfasst, von denen zwei pro Formnest verbaut sind.

Foto: Ewikon

Für Ewikon Elektro-Nadelverschlusssysteme kommt ab sofort eine neue Generation kompakter Linear-Servomotoren zum Einsatz. Die Antriebseinheiten verfügen über eine permanente, hochpräzise Positionskontrolle sowie eine integrierte Temperaturüberwachung. Im Vergleich zu Schrittmotorkonzepten kann eine höhere Nadelgeschwindigkeit erreicht und damit die Zykluszeit weiter verkürzt werden. Die Stromaufnahme des Motors wird in Abhängigkeit der notwendigen Kraft bei gleichbleibender Geschwindigkeit bedarfsgerecht geregelt. Deshalb eignet sich der Servoantrieb auch zur Überwachung der Nadelschließkraft und ist besonders energieeffizient. Weil hohe Schließkräfte problemlos generiert werden können, erweitert sich das Anwendungsspektrum auf größere Nadeldurchmesser.

Für die komfortable und übersichtliche Bedienung der Linear-Servomotoren wurde mit motion Control SD ein leistungsfähiges Touch-Screen-Steuergerät mit umfangreichen Funktionen entwickelt. Bei Bedarf können die Prozessdaten über OPC UA an übergeordnete Assistenz- und Überwachungssysteme übertragen werden. Damit ist eine leichte Integration des Systems in die vernetzte Fertigung möglich.

Ewikon zählt seit mehr als 40 Jahren zu den international führenden Komplettanbietern von Heißkanalsystemen für die Fertigung von Kunststoffteilen im Spritzgießverfahren und gilt als Innovationsführer der Branche. Zu den Kunden zählen alle wichtigen Industriebranchen, von der Verpackungs- und Medizintechnik bis hin zur Automobiltechnik. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist die Entwicklung und Produktion von individuellen, kundenspezifischen Heißkanallösungen und smarten Softwarelösungen mit dem Ziel, dem Kunden jederzeit eine anforderungsgerechte Werkzeugauslegung und oftmals auch neue Lösungsansätze für eine effiziente Fertigung von Spritzgießteilen zu ermöglichen. Weltweit beschäftigt Ewikon 345 Mitarbeiter. „Made in Germany“ ist eine Grundphilosophie, so dass die Entwicklung und Produktion aller Komponenten und Systeme ausschließlich in Deutschland erfolgt.

www.ewikon.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: Ewikon, Heißkanal, K2022, Spritzguss, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag