• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Greiner freut sich über 33 neue Lehrlinge

31. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Greiner freut sich über den neuen Höchstwert von 33 Lehrlingen, die ihre Karriere im Ausbildungszentrum in Kremsmünster gestartet haben. Nach dem ersten Lehrjahr im Ausbildungszentrum können sie bereits in den Produktionsstandorten der Spartenunternehmen Erfahrungen sammeln.

Die neuen Lehrlinge am Greiner Campus in Kremsmünster | Foto: Bruno Klampferer, Greiner AG
Die neuen Lehrlinge am Greiner Campus in Kremsmünster | Foto: Bruno Klampferer, Greiner AG

Am Greiner Campus werden die Lehrlinge in bis zu sieben Lehrberufen für alle Spartenunternehmen ausgebildet. Zehn der Lehrlinge werden für Greiner Packaging ausgebildet, zwölf für Greiner Bio-One und drei für die Schaumstoffsparte NEVEON. Dazu kommen drei IT-Lehrlinge für die Greiner AG sowie fünf weitere Lehrlinge. Diese treten ihre Ausbildung über den Ausbildungsverbund für die Partnerunternehmen GPN und Exelliq (ehemals Greiner Extrusion) an. Insgesamt bildet Greiner circa hundert Lehrlinge aus.

So viele, wie schon lange nicht mehr

Mit 33 Lehranfängern gibt es heuer zudem einen neuen Höchstwert seit vielen Jahren. Das zeigt einmal mehr: Bei Greiner sind Lehrlinge und damit die Fachkräfte der Zukunft gefragt wie nie.

„Die Lehre ist ein hervorragender Einstieg ins Berufsleben. Vor allem die Berufserfahrung, die während der Lehrjahre gesammelt wird, ist ein großer Vorteil“, so Mettner. Die umfassende Entwicklung der Lehrlinge sei ein sehr wichtiges Anliegen. „Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten legen wir großen Wert auf die individuelle Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Einzelnen und die Zusammenarbeit im Team“, so die Leiterin des Ausbildungszentrums.

Bis zu sieben Lehrberufe mit optimaler Betreuung während der Ausbildung

Bereits seit den frühen 90er-Jahren bildet Greiner junge Menschen in einer eigenen Lehrwerkstatt aus. Das Ausbildungszentrum am Greiner Campus in Kremsmünster besteht seit 2019. Es garantiert ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Lehrlingen und Ausbildern sowie eine hohe Qualität in der Ausbildung selbst. Angebotenen werden Lehrberufe in den Bereichen Kunststofftechnologie, Mechatronik, Prozesstechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, IT-Technik sowie Industriekaufmann/-frau. Das erste Lehrjahr verbringen alle technischen Lehrlinge durchgehend im Ausbildungszentrum. Danach können sie bereits in den Produktionsstandorten der Spartenunternehmen Erfahrungen sammeln, sowie aktiv in den Teams mitarbeiten– und kehren regelmäßig für Aus- und Weiterbildungen in das Ausbildungszentrum am Greiner Campus zurück.

Sarah Mettner | Foto: Christian Huber Fotografie, Greiner AG

Unsere Lehrlinge sind die Zukunft von Greiner – und ein wichtiger Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, Verpackungen, Medizinprodukte und Schaumstoffe noch nachhaltiger zu produzieren. Unser Ziel ist es, mit unserem modernen Ausbildungszentrum die Ausbildungsinhalte am Puls der Zeit zu gestalten beziehungsweise sogar immer etwas weiter voraus zu sein.

Sarah Mettner, Leiterin des Greiner Ausbildungszentrums

Lehre als solides Fundament mit vielen Aufstiegschancen

Nach dem Lehrabschluss stehen den Jugendlichen bei Greiner, einem großen und international tätigen Unternehmen, viele Türen offen. Auch der Weg vom Lehrling zur Führungskraft ist bei Greiner keine Seltenheit – einige ehemalige Lehrlinge haben heute Führungspositionen inne. „Wir suchen Lehrlinge, die Spaß an Teamarbeit sowie an Technik haben und sich auch gerne in ihren Fachbereichen weiterentwickeln möchten“, so Mettner.

Lernen, wie Kunststoffe nachhaltig eingesetzt werden

Bei Greiner ist man außerdem überzeugt: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit lässt sich nur mit gut ausgebildeten und engagierten Fachkräften erfolgreich beschreiten. Das Thema Nachhaltigkeit spielt daher schon während der Lehrlingsausbildung eine wichtige Rolle – und ist auch den Jugendlichen ein großes Anliegen. So können die Lehrlinge umfangreiches Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen aufbauen und dazu beitragen, dass etwa Verpackungen, Medizinprodukte und Schaumstoffe noch nachhaltiger produziert werden. Zusätzlich können die Lehrlinge sogar über das Programm „Klimachecker:innen@work“ zu Klimabotschaftern ausgebildet werden und ein Klimaschutzprojekt in ihrem beruflichen Umfeld umsetzen.

Viele Benefits und guter Verdienst – auch in jungen Jahren

Neben einer zukunftsträchtigen Ausbildung erwarten die Greiner-Lehrlinge noch viele weitere Benefits. Dazu zählen etwa Prämien für besondere Leistungen, ein eigener Laptop, Mitarbeiterevents, Essenszuschüsse, ein Lehrlingstaxi für den Transfer von und zum Bahnhof, Kommunikations- und Teamtrainings, mehrere Sportaktivitäten sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Ein weiterer Anreiz: Die Lehrlingsentschädigung ist in der chemischen Industrie deutlich höher als in vielen anderen Branchen – wer also bereits in jungen Jahren gutes Geld verdienen möchte, ist bei einer Lehrlingsausbildung bei Greiner richtig.

Weitere Informationen zur Lehrausbildung unter https://lehre.greiner.com/

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, Greiner, Lehrlinge

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag