• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Greiner freut sich über 33 neue Lehrlinge

31. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Greiner freut sich über den neuen Höchstwert von 33 Lehrlingen, die ihre Karriere im Ausbildungszentrum in Kremsmünster gestartet haben. Nach dem ersten Lehrjahr im Ausbildungszentrum können sie bereits in den Produktionsstandorten der Spartenunternehmen Erfahrungen sammeln.

Die neuen Lehrlinge am Greiner Campus in Kremsmünster | Foto: Bruno Klampferer, Greiner AG
Die neuen Lehrlinge am Greiner Campus in Kremsmünster | Foto: Bruno Klampferer, Greiner AG

Am Greiner Campus werden die Lehrlinge in bis zu sieben Lehrberufen für alle Spartenunternehmen ausgebildet. Zehn der Lehrlinge werden für Greiner Packaging ausgebildet, zwölf für Greiner Bio-One und drei für die Schaumstoffsparte NEVEON. Dazu kommen drei IT-Lehrlinge für die Greiner AG sowie fünf weitere Lehrlinge. Diese treten ihre Ausbildung über den Ausbildungsverbund für die Partnerunternehmen GPN und Exelliq (ehemals Greiner Extrusion) an. Insgesamt bildet Greiner circa hundert Lehrlinge aus.

So viele, wie schon lange nicht mehr

Mit 33 Lehranfängern gibt es heuer zudem einen neuen Höchstwert seit vielen Jahren. Das zeigt einmal mehr: Bei Greiner sind Lehrlinge und damit die Fachkräfte der Zukunft gefragt wie nie.

„Die Lehre ist ein hervorragender Einstieg ins Berufsleben. Vor allem die Berufserfahrung, die während der Lehrjahre gesammelt wird, ist ein großer Vorteil“, so Mettner. Die umfassende Entwicklung der Lehrlinge sei ein sehr wichtiges Anliegen. „Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten legen wir großen Wert auf die individuelle Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Einzelnen und die Zusammenarbeit im Team“, so die Leiterin des Ausbildungszentrums.

Bis zu sieben Lehrberufe mit optimaler Betreuung während der Ausbildung

Bereits seit den frühen 90er-Jahren bildet Greiner junge Menschen in einer eigenen Lehrwerkstatt aus. Das Ausbildungszentrum am Greiner Campus in Kremsmünster besteht seit 2019. Es garantiert ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Lehrlingen und Ausbildern sowie eine hohe Qualität in der Ausbildung selbst. Angebotenen werden Lehrberufe in den Bereichen Kunststofftechnologie, Mechatronik, Prozesstechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, IT-Technik sowie Industriekaufmann/-frau. Das erste Lehrjahr verbringen alle technischen Lehrlinge durchgehend im Ausbildungszentrum. Danach können sie bereits in den Produktionsstandorten der Spartenunternehmen Erfahrungen sammeln, sowie aktiv in den Teams mitarbeiten– und kehren regelmäßig für Aus- und Weiterbildungen in das Ausbildungszentrum am Greiner Campus zurück.

Sarah Mettner | Foto: Christian Huber Fotografie, Greiner AG

Unsere Lehrlinge sind die Zukunft von Greiner – und ein wichtiger Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, Verpackungen, Medizinprodukte und Schaumstoffe noch nachhaltiger zu produzieren. Unser Ziel ist es, mit unserem modernen Ausbildungszentrum die Ausbildungsinhalte am Puls der Zeit zu gestalten beziehungsweise sogar immer etwas weiter voraus zu sein.

Sarah Mettner, Leiterin des Greiner Ausbildungszentrums

Lehre als solides Fundament mit vielen Aufstiegschancen

Nach dem Lehrabschluss stehen den Jugendlichen bei Greiner, einem großen und international tätigen Unternehmen, viele Türen offen. Auch der Weg vom Lehrling zur Führungskraft ist bei Greiner keine Seltenheit – einige ehemalige Lehrlinge haben heute Führungspositionen inne. „Wir suchen Lehrlinge, die Spaß an Teamarbeit sowie an Technik haben und sich auch gerne in ihren Fachbereichen weiterentwickeln möchten“, so Mettner.

Lernen, wie Kunststoffe nachhaltig eingesetzt werden

Bei Greiner ist man außerdem überzeugt: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit lässt sich nur mit gut ausgebildeten und engagierten Fachkräften erfolgreich beschreiten. Das Thema Nachhaltigkeit spielt daher schon während der Lehrlingsausbildung eine wichtige Rolle – und ist auch den Jugendlichen ein großes Anliegen. So können die Lehrlinge umfangreiches Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen aufbauen und dazu beitragen, dass etwa Verpackungen, Medizinprodukte und Schaumstoffe noch nachhaltiger produziert werden. Zusätzlich können die Lehrlinge sogar über das Programm „Klimachecker:innen@work“ zu Klimabotschaftern ausgebildet werden und ein Klimaschutzprojekt in ihrem beruflichen Umfeld umsetzen.

Viele Benefits und guter Verdienst – auch in jungen Jahren

Neben einer zukunftsträchtigen Ausbildung erwarten die Greiner-Lehrlinge noch viele weitere Benefits. Dazu zählen etwa Prämien für besondere Leistungen, ein eigener Laptop, Mitarbeiterevents, Essenszuschüsse, ein Lehrlingstaxi für den Transfer von und zum Bahnhof, Kommunikations- und Teamtrainings, mehrere Sportaktivitäten sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Ein weiterer Anreiz: Die Lehrlingsentschädigung ist in der chemischen Industrie deutlich höher als in vielen anderen Branchen – wer also bereits in jungen Jahren gutes Geld verdienen möchte, ist bei einer Lehrlingsausbildung bei Greiner richtig.

Weitere Informationen zur Lehrausbildung unter https://lehre.greiner.com/

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, Greiner, Lehrlinge

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag